Buenos Aires stellt Blockchain-basierte digitale ID aus

Buenos Aires, die Hauptstadt Argentiniens, unternimmt große Schritte zur Integration ihrer Bürokratie in die Blockchain-Technologie. Ab Oktober können die 15 Millionen Einwohner der Stadt über eine digitale Geldbörse auf Ausweisdokumente zugreifen, nach zu einer Ankündigung am 28. September.

Zu den ersten Dokumenten, die in der Kette verfügbar sind, gehören Geburts- und Heiratsurkunden sowie Einkommensnachweise und akademische Nachweise. In der Ankündigung heißt es, dass Gesundheitsdaten und Zahlungsmanagement künftig integriert werden und dass bis Ende 2023 ein Fahrplan für die landesweite Einführung der Blockchain-basierten Lösung festgelegt wird.

Hinter der Projektinfrastruktur steht QuarkID, ein digitales Identitätsprotokoll, das von der Web3-Firma Extrimian entwickelt wurde. QuarkID-Wallets basieren auf zkSync Era, einem Ethereum-Skalierungsprotokoll, das Zero-Knowledge-Rollups (ZK-Rollups) verwendet. Die Technologie ermöglicht es einer Partei, einer anderen Partei zu beweisen, dass eine Aussage wahr ist, ohne spezifische Informationen über die Aussage selbst preiszugeben.

„Dies ist ein monumentaler Schritt in Richtung einer sichereren und effizienteren Zukunft für Regierungsdienste in Lateinamerika“, sagte Guillermo Villanueva, CEO von Extrimian.

Die in den Wallets gespeicherten Daten werden selbstverwaltet sein und es den Bürgern ermöglichen, die Übermittlung ihrer Zugangsdaten bei der Interaktion mit der Regierung, Unternehmen und anderen Einzelpersonen zu verwalten. zkSync Era fungiert als Abrechnungsschicht für QuarkID und stellt sicher, dass jeder Bürger über die richtigen Anmeldeinformationen verfügt.

Die argentinische Regierung und die Stadt Buenos Aires betrachten ihren digitalen Identitätsrahmen als öffentliches Gut. Laut Diego Fernandez, Innovationsminister von Buenos Aires:

„Mit dieser Entwicklung ist Buenos Aires die erste Stadt Lateinamerikas und eine der ersten weltweit, die diese neue Technologie integriert und fördert und den Standard dafür setzt, wie andere Länder in der Region die Blockchain-Technologie zum Nutzen nutzen sollten.“ ihre Leute.”

Argentinische Beamte untersuchen eine ähnliche Initiative im Land, das digitale ID-Projekt Worldcoin. Im August gaben die örtlichen Behörden eine Untersuchung zu Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit der Erhebung, Speicherung und Nutzung von Kundendaten durch Worldcoin bekannt.

Worldcoin steht seit seiner weltweiten Einführung im Juli auch in Europa und Afrika unter Beobachtung. Das von Sam Altman, Mitbegründer von OpenAI, gegründete Projekt sammelt Netzhautscans, um Benutzer zu verifizieren.

Zeitschrift: Sollten Kinder die Orangenpille nehmen? Der Fall für Bitcoin-Kinderbücher