Brüllen: Warum Amelia wieder in ein Regal zurückkehrt | Bildschirm Rant

Warnung! SPOILER für Brüllen.

Brüllen Staffel 1, Folge 3 „The Woman Who Was Kept On The Shelf“ endet damit, dass Amelia, die Hauptfigur der Trophäenfrau der Geschichte, einfach in ein anderes Regal umzieht, was sie zur einzigen Episode macht, die nicht wirklich glücklich endet. Brüllendie Serie von acht feministischen Fabeln von Apple TV+, basiert auf dem Buch Brüllen von Cecelia Ahern, eine Sammlung von 30 Kurzgeschichten über Frauenkämpfe. Obwohl die Serie stark vom magischen Realismus abhängt, sind die Geschichten in Brüllen sind letztlich in gesellschaftlichen Realitäten verankert, und das lässt sich an dem beobachten, was mit Amelia passiert.

Amelia ist eine Frau, die bei Schönheitswettbewerben für Kinder aufgewachsen ist. Später wird Amelia ein professionelles Laufstegmodel – bis sie von ihrem Traummann, den sie heiratet, von den Beinen gehauen wird. Amelias Ehemann baut dann jedoch ein Regal, um Amelia buchstäblich in eine Trophäenfrau zu verwandeln, ein Leben, das Amelia zunächst zufrieden stellt, ihr aber letztendlich die Unabhängigkeit und den freien Willen raubt. Schließlich zerstört Amelia das Regal und verlässt ihren Mann.

Verwandt: Jeder Song in Roar von Apple TV+

Brüllen‘s dritte Folge endet damit, dass Amelia auf ein anderes Regal klettert, um für eine Schönheitsmarke zu werben, die ihren Namen trägt, was darauf schließen lässt, dass sie das Geschäft selbst aufgebaut hat. Dieses Ende ist ein Beispiel dafür, wie Brüllen untergräbt feministische Botschaften in modernen Medien und Unterhaltung. Indem sie ihr eigenes Regal zum Sitzen baut – obwohl sie gerade das von ihrem Mann gebaute zerstört hat – zeigt Amelia, dass der Prozess, eine starke, unabhängige Frau zu werden, nicht von heute auf morgen geht. Tatsächlich ist die Lücke von einem Jahr zwischen Amelias zwei Regalen ein Beispiel für die langfristigen Auswirkungen verinnerlichter Frauenfeindlichkeit, der unbewussten Projektion und Akzeptanz sexistischer Ideen durch Frauen. Ihr ganzes Leben lang wurde Amelia darauf trainiert, eine lebende Trophäe zu sein, um den männlichen Blick zu befriedigen. Indem sie auf ein selbst gebautes Regal zurückkehrt, veranschaulicht Amelia, wie politisches Bewusstsein nicht nur auf magische Weise nach einer dramatischen Geste oder einem Ereignis entsteht. Selbst innerhalb der Grenzen des magischen Realismus ist verinnerlichte Frauenfeindlichkeit eine ideologische Bürde, deren Überwindung Jahre dauern kann.

Amelias Schicksal zeigt, dass die Sichtbarkeit und Präsenz weiblicher Charaktere/sozialer Persönlichkeiten zwar wichtig ist, aber noch entscheidender ist, wie Frauen solche Gelegenheiten nutzen, um die Welt zu beeinflussen. Auf den ersten Blick ist Amelias neues Regal eine ermächtigende Subversion der frauenfeindlichen Handlungen ihres Mannes. Als jedoch ein kleines Mädchen in den Laden kommt und Amelia sagt, dass sie schön ist, stört das Regal Amelia dabei, dem Mädchen zu sagen, dass es nicht nur um Schönheit geht, als das Mädchen weggeht und Amelia im Regal stecken bleibt. Dies ist der Moment, in dem Amelia erkennt, dass sie, obwohl sie ihren Mann verlassen und ihr eigenes Unternehmen gegründet hat, weiterhin eine lebende Trophäe ist, deren Wert für die Welt letztendlich nur von ihrer Schönheit abhängt – ein Beispiel dafür Brüllen‘s komplexe Interpretation des Feminismus. Das Mädchen zeigt Amelia, dass auch die nächste Generation nur ihre Schönheit bewundern und nicht hören will, was sie zu sagen hat, und wiederholt, was Amelias Mutter ihr als Kind gesagt hat. „Wenn ich mich entscheiden müsste, ob du schlau oder schön bist, würde ich mich jedes Mal für schön entscheiden.“

Brüllen Staffel 1, Folge 3 „The Woman Who Was Kept On The Shelf“ befasst sich damit, wie der Kampf gegen Sexismus/verinnerlichte Frauenfeindlichkeit ein andauernder Kampf ist. Amelias neues Regal repräsentiert die Evolution des politischen Bewusstseins. Darüber hinaus zeigt Amelias Reaktion darauf, bewundert, aber ignoriert zu werden, dass sie sich weiterentwickeln wird.

Mehr: Jede feministische Botschaft in Black Widow

Brüllen streamt jetzt auf Apple TV+.

source site-73

Leave a Reply