Britische Käufer werden dieses Jahr aufgrund der steigenden Lebenshaltungskostenkrise weniger im Weihnachtsgeschäft ausgeben

SHOPPER planen, in diesem Jahr weniger in den Nachweihnachtsverkäufen auszugeben – da die Geldbörsen aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten knapper werden.

Eine Studie von Barclaycard unter 2.000 Erwachsenen ergab, dass diejenigen, die eine Schnäppchenjagd planen, damit rechnen, dass sie während der festlichen Verkaufszeit durchschnittlich 229 £ pro Person ausgeben werden, verglichen mit den 247 £, die letztes Jahr ausgegeben wurden.

1

Eine Umfrage ergab, dass die Krise der Lebenshaltungskosten die Kaufentscheidungen von heute beeinflussen wirdBildnachweis: LNP

Angesichts des steigenden Kostendrucks wenden sich 41 Prozent an Wiederverkaufsplattformen, um ein Schnäppchen zu machen, während 28 Prozent sogar planen, diese zum Auslagern unerwünschter Geschenke zu nutzen.

Die Verbraucher möchten auch bewusster einkaufen, wobei die Hälfte sich bewusst bemüht, weniger Waren auf Kunststoffbasis zu kaufen, gegenüber 26 Prozent im Jahr 2021.

Und 52 Prozent beabsichtigen, die Anzahl ihrer Fast-Fashion-Käufe zu reduzieren, verglichen mit 27 Prozent im Vorjahr.

Während gewissenhafte 40 Prozent bei Einzelhändlern mit guten Nachhaltigkeitsreferenzen kaufen und 51 Prozent lokale und kleinere Unternehmen unterstützen wollen, gegenüber 22 Prozent im Jahresvergleich.

Die Sex-Umfrage 2022 von Fabulous zeigt, dass geile Briten immer ausgelassener werden als je zuvor
Umfrage zeigt, dass ein Drittel der jungen Briten zu Hause keinen Zugang zu einem Computer hat

Harshna Cayley, Head of Online Payments bei Barclaycard Payments, sagte: „Die steigenden Lebenshaltungskosten und der Inflationsdruck haben sich natürlich auf die Ausgaben für die Nachweihnachtsverkäufe in diesem Jahr ausgewirkt.

„Trotzdem können Einzelhändler zuversichtlich sein, dass die Briten immer noch planen, das Beste aus den angebotenen Angeboten und Rabatten zu machen.

„Ein Trend, der sich in diesem Jahr herauskristallisiert hat, ist die zunehmende Beliebtheit von Wiederverkaufsseiten.

„Viele Verbraucher beabsichtigen, das Beste aus diesen Plattformen zu machen, indem sie bei Weihnachtsgeschenken, die sie erhalten, einen Love-it- oder List-it-Ansatz verfolgen und sie gleichzeitig durchsuchen, um ungeliebte Schnäppchen aus zweiter Hand zu ergattern.

„Es wird interessant sein zu sehen, wie sich das Verkaufsvolumen auf diesen Websites auswirkt, wenn kostenbewusste Käufer sie nutzen.“

Die Studie ergab auch, dass persönliche technische Artikel bei Verkaufskäufern am gefragtesten sind (42 Prozent), wobei sich Lebensmittel und Getränke (41 Prozent) und Haushaltstechnikartikel (32 Prozent) ebenfalls als beliebt erweisen.

Der zweite Weihnachtsfeiertag bleibt der beliebteste Tag, um mit dem Einkaufen nach dem Weihnachtsverkauf zu beginnen, wobei 47 Prozent planen, heute entweder online oder im Geschäft einzukaufen.

Und eifrige 46 Prozent eröffneten ihren Nachweihnachtsshop am Heiligabend, während 38 Prozent am ersten Weihnachtstag selbst damit begannen.

Aber steigende Lebenshaltungskosten wirken sich auch auf 42 Prozent der Käufer aus, die sagten, dass Preiserhöhungen ihre Möglichkeiten einschränken werden, in den Nachweihnachtsverkäufen einzukaufen.

62 Prozent von ihnen planen laut OnePoll-Zahlen, weniger für den Verkauf auszugeben, als sie normalerweise tun würden.

Während 27 Prozent derjenigen, die das Gefühl haben, dass steigende Lebenshaltungskosten ihre Kaufkraft im Nachweihnachtsgeschäft beeinträchtigen, die Weihnachtszeit nutzen, um sich nur mit dem Nötigsten einzudecken – mit Kleidung (10 Prozent) und notwendigen Lebensmitteln und Getränken (acht Prozent). Cent) ihre wahrscheinlichsten Einkäufe.

Harry Wallop, Einzelhandelsexperte und Kommentator, sagte: „Die verstärkte Nutzung von Wiederverkaufsseiten in dieser festlichen Zeit ist absolut sinnvoll und spricht dafür, dass mehr Briten an die Umwelt denken und mit dem Druck auf ihre persönlichen Finanzen konfrontiert sind.

„Angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Hintergrunds kann der Weiterverkauf unerwünschter Artikel die Finanzen der Menschen verbessern und ist auch eine bewusstere Art des Einkaufens – es wird Abfall reduziert und es den Käufern ermöglicht, Schnäppchen zu einem Preis zu machen, den sie woanders nicht bekommen würden.“

TOP 10 KÄUFE NACH WEIHNACHTEN

1. Persönliche Technologieartikel (z. B. Smartphone, Tablet, Amazon Kindle)

2. Speisen und Getränke (z. B. Schokolade, Wein)

3. Haushaltstechnik (z. B. Fernseher, Amazon Alexa)

4. Küchenelektronik (z. B. Haushaltsgeräte, Mixer, Wasserkocher, Heißluftfritteuse)

5. Modeartikel (z. B. Kleidung, Schuhe, Accessoires)

6. Haushaltswaren (z. B. Möbel, Kissen, Küchenutensilien)

7. Schönheitsartikel (z. B. Hautpflege, Make-up)

8. Reduzierte weihnachtliche Artikel (z. B. Christbaumschmuck)

9. Sport- und Fitnessausrüstung (z. B. Sportbekleidung, Trainingsgeräte)

10. Spielzeug und Spiele für Kinder


source site-18

Leave a Reply