Britannia aus den Angeln gehoben: In der Ausgabe des Guardian Weekly vom 7. Oktober


Am Freitag, den 23. September, kam der neue britische Kanzler Kwasi Kwarteng mit seinen Beratern in die Kneipe, um die Umsetzung seiner Vorzeigepolitik zu feiern. Sein radikales „Mini-Budget“, das er zusammen mit Premierministerin Liz Truss ausgearbeitet hatte, sollte die britische Wirtschaft ankurbeln, indem er die Steuern für die Reichen senkte und Kredite aufnahm, um sie zu bezahlen.

Man kann mit Sicherheit sagen, dass die folgenden Tage nicht nach Plan verliefen: Die neue Wirtschaftsagenda der britischen Regierung ist nach vierzehn Tagen, in denen das Pfund Sterling gegenüber dem Dollar auf ein Rekordtief gesunken ist, eine steigende Inflation, eine Notmarktintervention der Bank of England und a 33 Punkte Vorsprung für Labour in den Umfragen.

Vor einem fassungslosen Tory-Parteitag und einer drohenden Meuterei von Abgeordneten waren Truss und Kwarteng gezwungen, eine Steuersenkung für Besserverdiener aufzugeben und Pläne zur Befriedung der Finanzmärkte vorzulegen. Wie haben sie es so falsch verstanden? In dieser Woche Wächter wöchentlich Zeitschrift, Heather Steward, Peter Walker und Gaby Hinsliff Bericht über eine der katastrophalsten Wochen, die eine britische Regierung erlitten hat.

Nach einer Woche hastig arrangierter Schein-„Referenden“ kündigte Wladimir Putin die Annexion von vier Regionen der Ukraine an, aber seine Kontrolle über den Krieg – und vielleicht über die Macht in Moskau – sieht immer schwächer aus. Inmitten weitreichenderer ukrainischer Gewinne in Regionen, die der Präsident für Russland zu beanspruchen versucht hatte, erweist es sich als immer schwieriger, die Realitäten seiner katastrophalen militärischen Spezialoperation vor dem russischen Volk zu verbergen Andreas Roth, ShaunWalker und Lukas Harding erklären.

In Brasilien zerschlugen sich die Hoffnungen, dass Luiz Inácio Lula da Silva den rechtsextremen Amtsinhaber Jair Bolsonaro in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen verdrängen würde – das Ergebnis hängt nun von einer Stichwahl im Laufe dieses Monats ab. Tom Phillips Berichte aus São Paulo über einen Wettstreit auf Messers Schneide mit weitreichenden Folgen für den Amazonas sowie für die globale Reichweite des Populismus.

In der Ausgabe dieser Woche gibt es einige großartige Features, die länger gelesen werden müssen. Die Verfassung der Vereinigten Staaten, die von Befürwortern der Meinungsfreiheit, Unterstützern der Bürgerrechte und Feuerwaffenenthusiasten stark analysiert wurde, hat sich in ihren 233 Jahren als bemerkenswert robust erwiesen. Aber was ist wann passiert AJ Jacobs versucht, so wörtlich wie möglich nach Amerikas Gründungstext zu leben? Das Tragen einer Muskete war nur der Anfang …

Von Spotify bis Apple Music haben Streaming-Dienste die Art und Weise, wie wir Musik hören, verändert. Aber während diese Apps eine fast grenzenlose musikalische Auswahl auftischen können, führen uns ihre Algorithmen oft zu denselben Tracks zurück, argumentiert der Chef-Popkritiker des Guardian Alexis Petridis. Wie können wir weniger faule Zuhörer werden und unseren Appetit auf musikalische Entdeckungen wieder entfachen?

Lassen Sie sich das Guardian Weekly Magazin nach Hause liefern.

source-102

Leave a Reply