Bosch beteiligt sich an 100-Millionen-Dollar-Stiftung für Web3-Entwicklung

100 Millionen US-Dollar sind für ein Förderprogramm vorgesehen, das die Entwicklung von Web3, KI und dezentralisierten Technologien in einer Partnerschaft zwischen Bosch und Fetch.ai finanziert.

Die beiden Unternehmen arbeiten zusammen, um die Fetch.ai Foundation zu gründen, die darauf abzielt, die industrielle Einführung innovativer Software-, KI- und Web3-Technologien voranzutreiben. Die Initiative wird Forschung finanzieren und dezentralisierte Technologien für Anwendungsfälle in der Praxis entwickeln.

Das Programm wird Zuschüsse in Höhe von 100 Millionen US-Dollar bereitstellen, um die langfristige Entwicklung von Web3-basierten Lösungen und Diensten für die Mobilitäts-, Industrietechnologie- und Verbraucherindustrien zu finanzieren. Eine mit Cointelegraph geteilte Ankündigung weist darauf hin, dass das Förderprogramm über einen Zeitraum von drei Jahren in ausgewählte Unternehmen und Partner investieren wird.

Fetch.ai ist ein in Cambridge ansässiges Unternehmen für künstliche Intelligenz, das ein dezentrales Netzwerk für maschinelles Lernen entwickelt, das mit dem globalen Ingenieur- und Technologieunternehmen Bosch zusammengearbeitet hat. Letzteres bietet eine Vielzahl von Lösungen für das Internet der Dinge (IoT) und stellt fest, dass ein strategisches Ziel darin besteht, die Entwicklung von KI-gestützten Produkten und Geräten zu erleichtern. Im Rahmen dieser laufenden Bemühungen erforscht es auch Web3-Technologien.

Der Vorstand der Fetch.ai Foundation wird aus Mitgliedern von Bosch und Fetch.ai bestehen und versuchen, bestimmte Unternehmen und Unternehmen im Bereich der industriellen KI zu finanzieren. Der Vorsitzende der Fetch.ai Foundation, Peter Busch, sagte, Bosch sei daran interessiert, sich entwickelnde Technologien zu nutzen:

„Bosch als einer der weltweit führenden Anbieter von Industrietechnik und Mobilitätslösungen sieht den enormen Bedarf an intelligenteren Technologien und Governance, um die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus immer stärker vernetzten Ökosystemen in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und Dateneigentum ergeben.“

Busch sagte, dass die Kombination von Web3-, KI- und Open-Source-Technologien mit klassischem Engineering ein wesentlicher Treiber der Mission der Stiftung durch ihr Förderprogramm sei. Bosch und Fetch.ai haben sich erstmals im Februar 2021 zusammengetan, um ein Mehrzweck-Blockchain-Netzwerk zu starten, das sich auf Web3-Funktionen mit KI und IoT konzentriert.