Boeings erster bemannter NASA-Start verzögert sich aufgrund eines Brainstormings in letzter Minute


Dies ist keine Anlageberatung. Der Autor hält keine Position in einer der genannten Aktien. Wccftech.com verfügt über eine Offenlegungs- und Ethikrichtlinie.

Kurz vor Beginn des Wochenendes bestätigte die NASA eine weitere Verzögerung beim Start von Boeings bemanntem Starliner, was ihre bemannte Flugtestmission (CFT) zu einer der am meisten verzögerten privaten Missionen in der Geschichte der Menschheit macht. Starliner sollte schon seit Jahren fliegen, aber ein Problem nach dem anderen hat dazu geführt, dass die Teams wichtige Komponenten des Schiffes austauschen mussten. Vor dem neuen Starttermin Ende Mai flog das Schiff im Rahmen seiner Orbitalflugtestmission zuletzt im Mai 2022 zur Internationalen Raumstation (ISS).

NASA und Boeing wollen das Starliner-Raumschiff zwei Jahre nach dem vorherigen Testflug im Jahr 2022 fliegen

Der zweite Starliner-Orbitaltestflug im Jahr 2022 erfolgte nach einer eigenen Verzögerung, als Boeing und die NASA im August 2021 beschlossen, wegen Hardwareproblemen mit einigen Ventilen des Schiffs zurückzutreten. Als das Schiff jedoch im Mai 2022 tatsächlich flog, legte es erfolgreich an Die ISS konnte dadurch ihre Leistung gegenüber dem vorherigen Flug im Jahr 2019 verbessern. Damals hatte Starliner geplant, seine Triebwerke abzufeuern, um sich an der ISS zu befestigen, doch er gab das Ziel auf und landete stattdessen sicher auf dem Boden.

Der bevorstehende bemannte Flugtest wird das erste Mal sein, dass eine Besatzung in einem anderen privat entwickelten Schiff als dem Crew Dragon von SpaceX zur ISS gelangt. Starliner ist wie Dragon Teil des Commercial Crew Program (CCP) der NASA – einer Initiative, die die Entwicklung privater Raumflugfahrzeuge vorangetrieben hat.

CFT ist nicht nur Boeings erster bemannter Flugversuch, sondern auch das erste Mal, dass das Boeing- und Lockheed-Joint-Venture ULA Menschen ins All bringt. Die Atlas-V-Rakete der ULA ist eine der am längsten laufenden Trägerraketen der Welt, und Starliners erster Startversuch in diesem Monat wurde aufgrund eines Problems mit dem Druckregelventil in der zweiten Stufe der Atlas V abgebrochen.

Starliner auf der Atlas V an der Cape Canaveral Space Force Station einen Tag vor seinem ersten CFT-1-Startversuch im Mai 2024. Bild: Boeing/X

In der Pressemitteilung der NASA, die die Verzögerung bestätigte, hieß es, dass das Leck während des Fluges nicht gefährlich sei – eine Schlussfolgerung, zu der NASA und Boeing nach einem Systemtest am 15. Mai gelangten. Nach Angaben der NASA sind Boeing-Teams derzeit „Wir arbeiten an der Entwicklung von Betriebsverfahren, um sicherzustellen, dass das System während des Fluges eine ausreichende Leistungsfähigkeit und angemessene Redundanz beibehält.”

Die Triebwerke des Starliners sind ein wichtiger Bestandteil des Schiffes, da sie für die An- und Abdockmanöver verantwortlich sind. Ohne sie kann sich das Schiff der ISS nicht nähern, da die strengen NASA-Richtlinien für jegliche Bewegung von Raumfahrzeugen in der Nähe der Station den Einsatz einer zuverlässigen Triebwerksleistung erhöhen.

Der neue Starttermin ist nun der 25. Mai. Die Atlas V, oder „mächtiger Atlas“, wie ULA-Chef Tory Bruno seine Rakete gerne nennt, soll am Nachmittag abheben. Die NASA fügte in ihrer Pressemitteilung hinzu, dass Boeing zwar daran arbeitet, die Triebwerkssysteme des Starliners für den Flug zu testen, die endgültige Entscheidung, am 25. mit dem Start-Countdown zu beginnen, jedoch auch vom ISS-Programmbüro berücksichtigt werden wird.

Nach der Reinigung Anfang dieses Monats wurde die Atlas V für einen weiteren Startversuch am 21. freigegeben, dem Starttermin von Starliner vor der letzten Verzögerung.

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply