BNB Chain Hard Fork zur Verbesserung der Sicherheit und Kompatibilität mit EVM-Ketten

Die BNB-Kette von Binance soll im August 2023 zwei Hard Forks durchlaufen, um die Möglichkeit einer böswilligen Blockchain-Reorganisation zu verringern und die Kompatibilität mit anderen Ethereum Virtual Machine (EVM)-Blockchain-Netzwerken zu erhöhen.

Die Upgrades für Plato und Hertz sind nach umfangreichen Tests für den 10. bzw. 30. August geplant. Mit dem bereits erfolgten Plato-Upgrade wird BEP-126 eingeführt. Der neueste Evolutionsvorschlag implementiert einen schnellen Finalitätsmechanismus, der die Möglichkeit, Blöcke rückgängig zu machen, ausschließen soll.

Das Plato-Upgrade wurde am 10. August auf Blockhöhe 30724096 durchgeführt. Quelle: BscScan

Arno Bauer, leitender Lösungsarchitekt bei BNB Chain, erläuterte in einem Interview mit Cointelegraph die Einzelheiten der Netzwerk-Upgrades. Es wird erwartet, dass der schnelle Finalitätsmechanismus die Wahrscheinlichkeit einer Kettenreorganisation verringert und die Blockproduktion stabilisiert, während er gleichzeitig den Benutzern ermöglicht, sofort auf genaue Informationen aus dem zuletzt finalisierten Block zuzugreifen. Bauer sagte:

„Insgesamt zielt BEP-126 darauf ab, die Blockchain-Sicherheit und -Effizienz in der BNB Smart Chain durch die Einführung eines schnellen Endgültigkeitsmechanismus zu verbessern.“

Bauer fügte hinzu, dass Endgültigkeit ein Kernkonzept der Blockchain-Technologie sei und sich auf den Punkt beziehe, an dem eine Transaktion oder ein Transaktionsblock nicht mehr geändert oder rückgängig gemacht werden könne. Endgültigkeit bleibt von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen aufrechtzuerhalten und Doppelausgaben in Blockchain-Systemen zu verhindern.

BEP-126 führt durch eine Reihe von Schritten eine schnelle Endgültigkeit ein. Validatoren beginnen damit, dem Netzwerk einen Block vorzuschlagen, der an andere Validatoren weitergegeben wird. Anschließend signieren die Validatoren den Block mit ihrem privaten Schlüssel und erstellen so eine Abstimmungsnachricht. Anschließend erfolgt die Abstimmungsaggregation, wobei die Validatorstimmen in einem Pool gesammelt und aggregiert werden, wenn der direkte übergeordnete Block über genügend Stimmen verfügt.

Verbunden: Binance Smart Chain und Binance Chain werden zur BNB Chain

Validatoren müssen bestimmte Regeln befolgen, wenn sie für Blöcke stimmen, z. B. dürfen sie nicht zwei unterschiedliche Stimmen für dieselbe Höhe veröffentlichen. Die Finalitätsregeln bestimmen auch, dass ein Block „gerechtfertigt“ ist, wenn im Header des untergeordneten Blocks eine Bescheinigung vorhanden ist, und er gilt als abgeschlossen, wenn sowohl der Block als auch sein direktes untergeordnetes Element gerechtfertigt sind.

Der Fork, einschließlich des höchsten gerechtfertigten Blocks, gilt als die längste Kette, auch wenn andere Chain Forks eine höhere Schwierigkeitssumme haben. Für die Erstellung von Blöcken und die Finalisierung von Blöcken gelten auch unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Anzahl der benötigten Validatoren.

Schließlich werden Validatoren der BNB-Kette für ihre Abstimmung belohnt, wobei diejenigen, die gegen die Abstimmungsregeln verstoßen, ähnlich wie beim Proof-of-Stake-Protokoll von Ethereum gekürzt werden.

Der Hertz-Hard-Fork ist für den 30. August geplant und soll die BNB-Kette mit der neuesten Entwicklung der EVM-Blockchains auf dem Laufenden halten. Wie Bauer erklärt, muss die BNB-Kette ihre Block- und Transaktionsstrukturen sowie ihr Basis-EVM auf dem neuesten Stand halten, um mit den kürzlich implementierten Berlin- und London-Forks von Ethereum übereinzustimmen.

„Aus Kompatibilitätsgründen ist es daher wichtig, dass diese EIPs auch auf BSC aktiviert sind, um eine reibungslose Entwicklung und ein reibungsloses Ökosystemwachstum zu gewährleisten.“

Bauer sagte, dass der schnelle Finalitätsmechanismus eine sicherere Umgebung für dezentrale Anwendungen (DApps) bieten sollte, während eine schnellere Transaktionsfinalität die Reaktionsfähigkeit und Effizienz von DApps verbessern sollte, die auf der BNB-Kette laufen.

Magazin: Einlagenrisiko: Was machen Krypto-Börsen wirklich mit Ihrem Geld?