Blur NFT-Kredite übersteigen 16 Millionen Dollar an Krediten, angeführt von Machi Big Brother

Laut Daten bezogen von Benutzer @beetle von Dune Dashboard, dem Nonfungible Token (NFT)-Marktplatz Blur, hat einen Tag nach seiner Einführung 8.820 Ether oder rund 16,37 Millionen US-Dollar an Krediten durch das unbefristete NFT-Kreditprotokoll Blend ermöglicht. Am 1. Mai führte Blur Blend als neuartiges Protokoll zur Verpfändung von NFTs für Kredite ein, das in Zusammenarbeit mit der Risikokapitalfirma Paradigm entwickelt wurde.

Zusammen stellen die Sammlungen Azuki, Wrapped CryptoPunks und Milady NFT die größten Sicherheiten dar, mit einem verpfändeten Marktwert von über 8.000 Ether (ETH). Der Top-Kreditgeber von Blur, der 58 Kredite im Wert von 1.180 ETH vergeben hat, ist der taiwanesische Promi Jeff Huang, auch bekannt als Machi Big Brother.

Machi Big Brother ist eine prominente Figur in Taiwans Musikindustrie und ein begeisterter Sammler der Bored Ape Yacht Club NFT-Serie. Machi war einer der größten Empfänger des Blur-Token-Airdrops im Februar und verkaufte Berichten zufolge am 25. Februar innerhalb von 48 Stunden 1.010 NFTs im „größten NFT-Dump aller Zeiten“.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung befinden sich auf der Plattform 846 aktive Kredite mit acht Refinanzierungsereignissen. Als unbefristetes Kreditprotokoll verlängert Blend automatisch die Laufzeit von Krediten nach Ablauf, vorausgesetzt, weder die leihende noch die leihgebende Partei widerspricht. Kredite können auch refinanziert oder bei Zinsänderungen in den Niederlanden versteigert werden. Die Protokollentwickler behaupten, dass Blend weder Leih- noch Leihgebühren, sondern nur Zinsen erhebt.

Letztes Jahr gerieten die NFT-Kreditprotokolle in Unordnung, nachdem ein Krypto-Bärenmarkt dazu führte, dass viele Sammlerstücke illiquide wurden, von denen einige überhaupt keine Gebote hatten. Ein Protokoll, BendDAO, hatte zu diesem Zeitpunkt nur 23.715 US-Dollar zur Rückzahlung an die Kreditgeber, nachdem es mehr als 15.000 ETH in Krediten ermöglicht hatte.

Zeitschrift: Nicht fungible Token, die Kurzanleitung