„Blue Chips“ halbieren ihren Wert, Free-to-Mint „Goblintown“-Volumen steigt

„Blue-Chip“-Sammlungen von nicht fungiblen Token (NFT) haben in den letzten 30 Tagen einen Rückgang ihrer Mindestpreise und ihrer Marktkapitalisierung erlebt, wobei einige der bekanntesten Projekte ihren Wert für diese Schlüsselkennzahlen halbiert haben.

Daten zu wichtigen NFT-Projekten von Ethereum (ETH) gesammelt von DappRadar zeigen, dass die Mindestpreise etablierter Sammlungen wie CryptoPunks, Bored Ape Yacht Club (BAYC), Mutant Ape Yacht Club (MAYC) und Moonbirds in 30 Tagen höchstens um etwa 55 % gesunken sind.

Der MAYC ist der schlechteste der vier, wobei der Mindestpreis um 55 % auf 16,7 ETH (31.300 $) sinkt. Das beliebtere BAYC ist um über 47 % auf 86,7 ETH (163.000 $) und CryptoPunks um fast 49 % auf 45 ETH (85.000 $) gefallen.

Die einzige Kollektion, die in diesem Monat zulegte, war Moonbirds mit einem Plus von 22 % und einem Mindestpreis von 19,6 ETH, was etwa 37.000 US-Dollar entspricht.

Während der Mindestpreis für Moonbirds gestiegen sein mag, ist seine Marktkapitalisierung um 55 % auf 368 Millionen US-Dollar gefallen. Die anderen sind ebenfalls eingebrochen, wobei die größten Verluste MAYC waren, die um über 71 % auf unter 610 Millionen US-Dollar fielen, während BAYC und CryptoPunks um 62 % bzw. 51 % zurückgingen.

Trotz der fallenden Metriken dominieren die Sammlungen weiterhin die Top-NFT Verkauf In den letzten 30 Tagen war das teuerste ein BAYC NFT, das am 5. Mai für 410 ETH verkauft wurde und damals einen Wert von etwa 1,2 Millionen US-Dollar hatte.

Free-to-Mint-Sammlung an der Spitze der Charts

Eine Free-to-Mint-NFT-Sammlung namens Goblintown, die am 22. Mai eingeführt wurde, verfügt jetzt über eine Marktkapitalisierung von fast 50 Millionen US-Dollar und gehört zu den Top 30 der NFT-Sammlungen.

Trotz der Webseite Die NFTs haben „keine Roadmap. Kein Zwietracht. Kein Dienstprogramm.”, Goblintown liegt laut Volumen in den letzten sieben Tagen mit fast 23 Millionen US-Dollar auf dem zweiten Platz DappRadarschlägt Sammlungen wie Otherdeeds und den Bored Ape Yacht Club.

Die Sammlung umfasst 9.999 „Goblins“, die ohne echtes Marketing, Fanfare oder den üblichen Hype-Aufbau für ein NFT-Projekt debütierten. Das Team hinter Goblintown ist nicht bekannt und postet oft scheinbar unsinnige und grobe Tweets vom offiziellen Twitter-Account.

Trotz all dieser Faktoren betrug der Mindestpreis der Sammlung 2,7 ETH oder rund 5.000 $ auf dem NFT-Marktplatz Offenes Meer zum Zeitpunkt des Schreibens. Das teuerste verkaufte NFT aus der Sammlung hat geholt ein Preis von 69,4 ETH oder etwa 130.000 $.

Nike erwirbt ENS-Domain

RTFKT (ausgesprochen „Artefakt“), der Web3-Zweig des Sportbekleidungs- und Turnschuhgiganten Nike, hat eine Ethereum Name Service (ENS)-Domain zum Repertoire des Unternehmens hinzugefügt, Einkauf „dotswoosh.eth“ für 19,72 ETH, etwa 37.000 US-Dollar.

Verwandt: NFT 2.0: Die nächste Generation von NFTs wird optimiert und vertrauenswürdig sein

Während unklar ist, wofür Nike die Domain verwenden wird, hat das Unternehmen durch die Schaffung mehrerer Sneaker-basierter NFT-Kollektionen mit RTFKT in Web3 investiert und seinen Anspruch auf den Raum verteidigt, indem es einen Wiederverkäufer von Nike NFT-Sneakers vor Gericht brachte .

Der Kauf dieser neuesten ENS-Domain erhöht die Gesamtzahl der im Besitz des Unternehmens befindlichen ENS-Domains auf zehn.

Mehr raffinierte Neuigkeiten

Das beliebte Move-to-Earn-NFT-Spiel Stepn hat Benutzern in China die Nutzung seiner App verboten, um die chinesischen Vorschriften einzuhalten. Festlandchinesische Benutzer machen 5 % der gesamten Benutzerbasis der Plattform aus, und der Gründer von Stepn sagte, dass der Schritt keine wesentlichen Auswirkungen auf die Finanzen des Unternehmens haben wird.

Die Community für ein auf Solana (SOL) basierendes NFT-Spiel hat sich an einen Betrüger zurückgezahlt, nachdem der Entwickler des Spiels die Lizenzgebühren für eine Reihe von NFTs, die in einem Discord-Hack-Phishing-Betrug gestohlen wurden, auf 98 % erhöht hatte. Community-Mitglieder kauften die NFTs zurück, um sie ihren ursprünglichen Besitzern zurückzugeben, während der Hacker mit jedem Verkauf schlappe 2 % verdiente.