Bizarre Kröte mit zusätzlichem Bein, das wie ein Riesenschwanz aussieht, entzieht sich der Gefangennahme

Wieder einmal hat Australien bewiesen, dass es wirklich die seltsamsten Tiere der Welt gibt. Ein Bewohner hat Fotos von einer Kröte mit fünf Beinen gemacht, die durch seinen Garten hüpft.

Michael Messenger aus Ipswich in Queensland, Australien, saß in seinem Garten, als die seltsame Kreatur aus den Büschen auftauchte.

„Es war normal groß, aber kleiner als eine Hand“, sagte Messenger Nachrichtenwoche. “Es ist nur mit normaler Krötengeschwindigkeit gehüpft.”

Die fünfbeinige Kröte, fotografiert von Michael Messenger. Die Kröte hat einen Zustand, der als Polymelie bekannt ist.
Michael Bote

„Es hatte einen zusätzlichen Teil. Es sah einfach aus wie eine normale Kröte, außer dass es ein Bein als Schwanz hatte“, sagte Messenger zu ABC News Australia. “Ich denke nicht [the extra leg] hat irgendeine Funktion. Es schleppt sich einfach hinterher, aber es sieht komisch aus.”

Zusätzliche Gliedmaßen werden durch einen Geburtsfehler namens Polymelie verursacht. Dies entsteht oft durch einen genetischen Defekt im wachsenden Fötus, der zu einer abnormalen Zellteilung und einem abnormalen Wachstum führt. Gelegentlich kann einer von zwei Siamesischen Zwillingen in den anderen aufgenommen werden. Einige seiner Gliedmaßen bleiben am verbleibenden Fötus befestigt. Und manchmal, wenn ein Fötus physisch oder durch chemische Einflüsse geschädigt wird, kann die Entwicklung der Gliedmaßen verändert werden.

Es gibt verschiedene Formen der Polymelie: Cephalomelie, Pyromelie, Thorakomelie und Notomelie. Diese werden je nachdem, woher die zusätzlichen Gliedmaßen wachsen, klassifiziert, z. B. vom Kopf, Becken, Brustkorb bzw. Rückgrat.

Dieser Zustand wird gelegentlich bei Tieren und in sehr seltenen Fällen beim Menschen beobachtet. Eine Studie der Universitäten Bern und Zürich in der Schweiz aus dem Jahr 2002 schätzt, dass nur vier von 100.000 weltweit geborenen Rindern zusätzliche Gliedmaßen haben.

„Ich habe schon früher Kröten mit fünf Beinen gesehen. Das ist sehr selten“, sagte der Krötenforscher Rick Shine von der Macquarie University in Sydney, Australien, gegenüber ABC News.

„Im Laufe der Forschung haben wir viele tausend Kröten bearbeitet. Ich habe es wahrscheinlich zwei- oder dreimal selbst gesehen.“

In diesem Fall sagte Shine, dass die Kröte verletzt wurde, als sie eine Kaulquappe war, was dazu führte, dass sich eines der Gliedmaßen in zwei verwandelte.

„Während es ein Embryo ist, könnte die Gliedmaßenknospe in zwei Teile gespalten werden und am Ende zwei Beine produzieren“, sagte Shine. „Bei Fröschen passiert das öfter.

„Andere Tiere haben Babys in der Gebärmutter oder in Eiern, also sind sie geschützt, aber Kaulquappen nicht. Die Kaulquappe schwimmt im Freien herum, und normalerweise greift ein Parasit die Kaulquappe an und verletzt die Gliedmaßenknospe, und am Ende haben Sie zwei Beine.”

Es wurde beobachtet, dass Ochsenfrösche im Westen der USA aufgrund einer Infektion durch den Plattwurmparasiten zusätzliche Gliedmaßen entwickeln Ribeiroia ondatrae. Diese Larve gräbt sich in die Kaulquappe, bildet Zysten um die sich entwickelnden Gliedmaßen des Frosches und verändert ihre Entwicklung.

Obwohl diese zusätzlichen Gliedmaßen für das Tier normalerweise nicht gefährlich sind, können sie seine Beweglichkeit beeinträchtigen. Das macht sie anfälliger für Fressfeinde.

„Es wird wahrscheinlich Schwierigkeiten mit Sprüngen und Sprüngen haben, weil sie sich dabei auf ihre starken Beinmuskeln verlassen“, sagte Edward Narayan gegenüber 9NEWS. Er ist Dozent für Tierwissenschaften an der School of Agriculture and Food Sciences der University of Queensland, Australien.

Messenger versuchte, die seltsame Amphibie zu fangen, aber ohne Erfolg. Die Kröte sprang trotz ihres zusätzlichen Gliedes zurück in die Wildnis.

„Es verschwand immer, wenn ich eine Tasche holen ging“, sagte Messenger.

Haben Sie eine Tier- oder Naturgeschichte zu erzählen? Nachrichtenwoche? Haben Sie eine Frage zu Tieren mit zusätzlichen Gliedmaßen? Teilen Sie uns dies über [email protected] mit.


source site-13

Leave a Reply