BIZ und EU-Zentralbanken bauen Datenplattform zur Verfolgung von Krypto- und DeFi-Strömen auf

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat einen Proof of Concept (PoC) für ein System entwickelt, das On-Chain- und Off-Chain-Transaktionen von Kryptowährungsbörsen und öffentlichen Blockchains, einschließlich Bitcoin, verfolgt.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank, der Nederlandsche Bank, der Europäischen Zentralbank und der Bank von Frankreich hat die BIZ ein erfolgreiches PoC namens Project Atlas angekündigt, das darauf abzielt, die makroökonomische Relevanz von Kryptowährungsmärkten und dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) zu messen.

Der BIS Innovation Hub veröffentlicht Details des Konzepts, das darauf abzielt, Erkenntnisse, Informationen und wirtschaftliche Auswirkungen auf den Sektor bereitzustellen, unter Berufung auf mangelnde Transparenz und potenzielle Risiken für die Finanzstabilität, die durch auffällige Versäumnisse im Kryptoraum wie den Zusammenbruch der algorithmischen Stablecoin Terra/LUNA im Jahr 2022 gekennzeichnet sind .

Der erste Proof of Concept von Project Atlas zielt darauf ab, On-Chain- und Off-Chain-Daten von öffentlichen Blockchains und Kryptowährungsbörsen zu verfolgen. Quelle: BIS-Projektatlas

Das Projekt kombiniert Off-Chain-Daten von Kryptowährungsbörsen mit On-Chain-Daten von öffentlichen Blockchains, die von Knotenpunkten gesammelt werden. In der ersten Iteration des Proof of Concept verfolgte Project Atlas die Kryptowährungsströme über geografische Standorte hinweg.

Verbunden: Ripple tritt der BIZ-Arbeitsgruppe für grenzüberschreitende Zahlungen bei

Der erste Ansatz nutzt Transaktionen, die zentralisierten Börsen im Bitcoin-Netzwerk zugeschrieben werden, zusammen mit dem Standort dieser Börsen als Proxy für grenzüberschreitende Kapitalflüsse.

Die Methodik weist darauf hin, dass es sich bei den Strömen wahrscheinlich um Schätzungen des tatsächlichen Transaktionsvolumens mit niedrigerer Grenze handelt, da der Länderstandort der Börsen nicht leicht erkennbar ist. Dennoch weist das erste Pilotprojekt von Project Atlas darauf hin, dass der gegenseitige Austausch „wirtschaftlich bedeutsam und erheblich“ ist.

Das Project Atlas-Dashboard zeigt On-Chain-Transfers im Bitcoin-Netzwerk sowie Cross-Exchange-Transaktionen. Quelle: BIS-Projektatlas

In seiner aktuellen Version verfügt Project Atlas über ein Front-End mit Dashboards, die die Ergebnisse der Datenaggregation und -analyse, einschließlich On-Chain-Transfers und globaler Geldbewegungen, visualisieren.

Der PoC soll einen Überblick über grenzüberschreitende Ströme geben und den Zentralbanken die Möglichkeit bieten, die relative wirtschaftliche Bedeutung des Kryptowährungs-Ökosystems in verschiedenen Gerichtsbarkeiten zu bewerten:

„Die Daten ermöglichen eine strukturelle Analyse der Ströme und die Untersuchung des Einflusses von Preisschocks, Finanzmarktentwicklungen und Ländermerkmalen auf Kryptoströme.“

Das Projekt soll weiterhin weitere Datenquellen einbeziehen, um in die nächste Entwicklungsphase überzugehen, während das Extrahieren und Analysieren von Daten aus Ethereum-Netzwerkknoten sowie DeFi-Protokollen ebenfalls in Planung ist.

Magazin: Blockchain-Detektive: Der Zusammenbruch des Mt. Gox war die Geburtsstunde von Chainalysis