Bitcoin startet seinen Aufwärtstrend im Jahr 2023 nach einem BTC-Preisanstieg von 26 % im Oktober wieder – Forschung

Laut dem On-Chain-Analyseunternehmen Glassnode soll Bitcoin (BTC) das Jahr 2023 wie begonnen beenden und im Oktober um fast 30 % zulegen.

In der neuesten Ausgabe seines wöchentlichen Newsletters heißt es: „Die Woche in der Kette„, veröffentlicht am 24. Oktober, argumentierten Forscher, dass die vergangene Woche „den Grundstein“ für einen Aufwärtstrend des BTC-Preises gelegt habe.

Der BTC-Preis übertrifft „überzeugend“ die Widerstandsniveaus

Als Bitcoin diese Woche 35.200 US-Dollar erreichte, übertraf er verschiedene wichtige Trendlinien, die zuvor monatelang als Unterstützung gedient hatten.

Dazu gehörten verschiedene gleitende Durchschnitte (MA), darunter der einfache 200-Wochen-MA bei 28.400 $ – die klassische Unterstützungslinie des „Bärenmarktes“.

„Eine Gruppe langfristiger einfacher gleitender Preisdurchschnitte liegt bei rund 28.000 US-Dollar und hat im September und Oktober für Marktwiderstand gesorgt“, bemerkte Glassnode.

„Nachdem der Markt einen Monat lang gestiegen war, fanden die Bullen diese Woche genug Kraft, um die 111-Tage-, 200-Tage- und 200-Wochen-Durchschnitte überzeugend zu durchbrechen.“

Kommentiertes BTC/USD-Diagramm mit gleitenden Durchschnittsdaten (Screenshot). Quelle: Glassnode

Dadurch verbesserte sich die Profitabilität verschiedener Anlegergruppen deutlich. Auch die sogenannte Kostenbasis von Spekulanten und Marktneulingen liegt bei etwa 28.000 US-Dollar.

„Die Kostenbasis für kurzfristige Inhaber (STH) liegt jetzt ebenfalls im Rückspiegel bei 28.000 US-Dollar, was dem durchschnittlichen jüngsten Investor einen durchschnittlichen Gewinn von +20 % beschert“, fuhr „The Week On-Chain“ fort.

Die Forscher haben ein Diagramm des Verhältnisses von Marktwert zu realisiertem Wert (STH-MVRV) für kurzfristige Inhaber hochgeladen, das die Rentabilität von STH-Münzen verfolgt. Sie stellten fest, dass selbst vor dem Aufwärtstrend im Oktober kein größeres Kapitulationsverhalten erkennbar war.

„Wir können in den Jahren 2021-22 Fälle sehen, in denen STH-MVRV relativ tiefe Korrekturen von -20 % oder mehr erreichte“, erklärten sie.

„Während der Ausverkauf im August einen Tiefststand von -10 % erreichte, ist es bemerkenswert, wie gering dieser MVRV-Rückgang im Vergleich ausfällt, was darauf hindeutet, dass die jüngste Korrektur bemerkenswerte Unterstützung gefunden hat und ein Vorläufer der Rallye dieser Woche ist.“

Kommentiertes Bitcoin STH-MVRV-Diagramm (Screenshot). Quelle: Glassnode

Bitcoin „legt den Grundstein“ für ein grünes Jahr

Wie Cointelegraph berichtete, ist die Präsenz von STH-Unternehmen im Vergleich zu ihren erfahrenen Gegenstücken, den Langzeitinhabern (LTHs), derzeit auf einem historischen Tiefstand.

Verwandt: Das Bitcoin-Preismodell geht davon aus, dass die 45.000-Dollar-„Phase“ im November erreicht wird

Trotz eigener Rentabilitätsprobleme besitzen LTHs nun erstmals mehr als drei Viertel des verfügbaren BTC-Angebots.

Ihre Kostenbasis ist niedriger und tendiert weiter in Richtung 20.000 US-Dollar – und während einige glauben, dass Bitcoin immer noch in diesen Bereich zurückkehren könnte, ist Glassnode optimistisch, was das Ende des Jahres angeht.

„Ein bedeutender Teil des Angebots und der Investoren liegt mittlerweile über dem durchschnittlichen Break-Even-Preis, der bei rund 28.000 US-Dollar liegt“, hieß es abschließend.

„Dies legt den Grundstein für eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends im Jahr 2023. Zumindest hat der Markt mehrere Schlüsselniveaus überschritten, auf denen die allgemeine Anlegerpsychologie wahrscheinlich verankert ist, weshalb es wichtig ist, die folgenden Wochen im Auge zu behalten.“

Monatliche Renditen von BTC/USD (Screenshot). Quelle: CoinGlass

Pro Daten Laut der On-Chain-Überwachungsressource CoinGlass ist BTC/USD in diesem Monat derzeit um 26 % gestiegen – für Oktober-Verhältnisse immer noch relativ bescheiden.

Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder -empfehlungen. Jede Anlage- und Handelsmaßnahme birgt Risiken, und Leser sollten bei ihrer Entscheidung eigene Recherchen durchführen.