Bitcoin fällt unter $47.000 und vernichtet Oktober-Gewinne – Bärenmarkt beginnt?

Bitcoin (BTC) ist am 4. Dezember plötzlich unter 47.000 USD gefallen und hat in den letzten 24 Stunden fast 20% verloren. Dies macht dies zum größten eintägigen Rückgang seit dem 15. Mai, als der Bitcoin-Preis vorübergehend auf fast 33.000 USD fiel.

Der Marktpreis von BTC fiel um 26,4% von der wochenlangen Unterstützung von 57.206 $ auf 42.268 $, bevor er sich wieder auf die 45.000 $-Marke erholte. Laut ByBit-Daten erlebte der Bitcoin-Markt in der letzten Stunde insgesamt 1,3 Mrd. USD Liquidationen, wobei 735 Mio. USD in BTC-Longs bei diesem Rückgang liquidiert wurden.

Diagramm, das die Gesamtliquidationen für BTC zeigt. Quelle: ByB

Infolgedessen hebt der Bärenmarkt von Bitcoin den zweimonatigen Bullenmarkt seit dem 29. September auf, in dem BTC um über 63 % stieg und bis zum 08. November ein Allzeithoch von 67.602 $ erreichte. Zahlreiche Bitcoin-Analysten, darunter TechDev weisen auf einen ähnlichen Trend bei der Preisaktion von Bitcoin für jedes Jahr hin.

Ein weiterer Grund für den zweimonatigen niedrigen rückläufigen Trend von Bitcoin kann auch dem Mainstream-Widerstand der US-Regulierungsbehörden zugeschrieben werden, die die CEOs bekannter Krypto-Börsen wie FTX und Binance US zu einer Anhörung zu Krypto-Assets eingeladen haben.

Verwandt: Simbabwe könnte das nächste Land sein, das Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel annimmt

Trotz Bedenken hinsichtlich der Volatilität und der Nichteinhaltung traditioneller Finanzpraktiken steigt Bitcoin als tragfähiger Vermögenswert für Jurisdiktionen mit instabilen Volkswirtschaften weiter an.

In die Fußstapfen von El Salvador tretend, erwägt die Regierung von Simbabwe den Mainstream-Einsatz von Bitcoin. Wie Cointelegraph berichtete, bestätigte der pensionierte Brigadegeneral Charles Wekwete, der ständige Sekretär und Leiter des Büros der E-Government-Technologieabteilung des Präsidenten und des Kabinetts, dass bereits Gespräche mit Unternehmen geführt werden.

Laut Wekwete wollen die Behörden Regelungen zum Schutz der Verbraucher vor finanziellen Bedrohungen wie nicht registrierten grenzüberschreitenden Überweisungen, Externalisierung von Geld und Geldwäsche entwickeln.