Biden wird voraussichtlich nächste Woche eine Durchführungsverordnung zu Krypto und CBDCs erlassen: Bericht

Berichten zufolge wird das Weiße Haus bereits nächste Woche eine Durchführungsverordnung erlassen, die Regierungsbehörden anweist, verschiedene Aspekte des Bereichs digitaler Assets zu untersuchen, um einen umfassenden Regulierungsrahmen zu schaffen.

In einem Donnerstagsbericht von Yahoo! Finanzen, Jennifer Schönberger genannt Ein mit der Angelegenheit vertrauter Beamter innerhalb der Biden-Administration gab bekannt, dass die Exekutivverordnung bereits nächste Woche eintreffen könnte. Die Anweisung von Präsident Biden würde Berichten zufolge das Büro des Generalstaatsanwalts, des Außenministeriums und des Finanzministeriums anweisen, die mögliche Einführung einer von den USA ausgegebenen digitalen Währung der Zentralbank zu untersuchen.

Darüber hinaus ist der Direktor des Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik — der neu ernannt Alondra Nelson – würde eine Bewertung der Infrastruktur liefern, die die USA benötigen, um einen digitalen Dollar zu unterstützen. Berichten zufolge plant die Behörde, dem US-Präsidenten innerhalb von 180 Tagen einen Bericht über die Distributed-Ledger-Technologie vorzulegen, wobei in 545 Tagen eine Aktualisierung der Umweltauswirkungen erwartet wird.

Gemäß der Durchführungsverordnung würde der Financial Stability Oversight Council Fragen der Finanzstabilität untersuchen, die sich aus der Einführung von Kryptowährungen ergeben. Die Securities and Exchange Commission, die Commodity Futures Trading Commission, die Federal Reserve, die Federal Deposit Insurance Corporation und das Office of the Comptroller of the Currency werden Maßnahmen zum Schutz der Märkte prüfen und dem Präsidenten über Methoden zur Risikominderung in Bezug auf Krypto berichten.

Das Consumer Financial Protection Bureau, die Federal Trade Commission und das Office of the Attorney General werden die Auswirkungen digitaler Vermögenswerte auf den Marktwettbewerb untersuchen. Der Direktor bzw. Vorsitzende der ersten beiden oben genannten Agenturen wird Datenschutzbedenken für den Raum prüfen.

Insgesamt würde die Exekutivverordnung – die der 81. Präsident Biden seit seinem Amtsantritt im Januar 2021 unterzeichnet hat – Berichten zufolge dazu dienen, einen umfassenden Regulierungsrahmen für digitale Vermögenswerte in den Vereinigten Staaten zu entwickeln. Die vorherige Regierung erließ in vier Jahren 220 Exekutivverfügungen, während Präsident Barack Obama während seiner zwei Amtszeiten 276 Verfügungen erließ.

Quelle: Pixel

Kryptowährungen wurden in der Geschichte der Vereinigten Staaten nur selten in Executive Orders erwähnt. Die Technologie hat nur durch die letzten drei Regierungen existiert.

März 2018 Donald Trump problematisch eine Anordnung, die US-Bürgern verbietet, Transaktionen mit „jeder digitalen Währung, digitalen Münze oder digitalen Token“ durchzuführen, die von der venezolanischen Regierung veröffentlicht wurde und sich auf den Petro-Token des Landes bezieht. Der ehemalige Präsident auch genannt „Digitalwährungsbetrug“ in einer Anordnung vom Juli 2018 zur Einrichtung einer Task Force zur Bekämpfung der Marktintegrität und des Verbraucherbetrugs.

Verbunden: Der Gouverneur von New Hampshire erlässt eine Durchführungsverordnung zur Einrichtung einer Kommission zur Untersuchung von Krypto

Eine weitere Anordnung von Präsident Obama aus dem Jahr 2015 angedeutet dass die Behörden in der Lage wären, digitale Vermögenswerte zu beschlagnahmen, die mit „erheblichen böswilligen cyberfähigen Aktivitäten“ in Verbindung stehen. Die Exekutivmaßnahme ermöglichte es den Beamten im Wesentlichen, „Gelder oder andere Vermögenswerte“ ohne „vorherige Benachrichtigung über eine Auflistung oder Bestimmung“ gemäß dem National Emergencies Act zu beschlagnahmen. Im März 2021 Präsident Biden erweitert die Anordnung bis April 2022. Seitdem haben das Justizministerium und andere Regierungsbehörden eine Task Force gebildet, um digitale Vermögenswerte im Zusammenhang mit illegalen Transaktionen zu verfolgen und zu beschlagnahmen.