Berichten zufolge liegt der Verbrauch sauberer Bitcoin-Energie bei über 50 % – Wird Tesla damit beginnen, BTC-Zahlungen zu akzeptieren?

Elon Musk sagte im Jahr 2021, dass Tesla Bitcoin-Zahlungen akzeptieren würde, sobald die Miner etwa 50 % saubere Energiequellen „mit positivem Zukunftstrend“ nutzen würden – ein Maßstab, der kürzlich möglicherweise erreicht wurde.

In einem Thread vom 14. September auf X (ehemals Twitter) sagte Bloomberg-Analyst Jamie Coutts gemeldet Der Anteil der Bitcoin (BTC)-Mining-Energie, die aus erneuerbaren Quellen stammt, habe 50 % überschritten, mit „sinkenden Emissionen und einer dramatisch steigenden Hash-Rate“. Laut Coutts war der Vorstoß hin zu erneuerbaren Energiequellen das Ergebnis der Abwanderung von Bergleuten aus China im Zuge des Bergbauverbots des Landes ab 2021 sowie der Tatsache, dass bestimmte Länder sich dem Bergbau zuwandten, um „verlorene und überschüssige Energie zu monetarisieren“.

Zu den Ländern, die in BTC-Mining investieren, gehören El Salvador – das die Kryptowährung seit 2021 auch als gesetzliches Zahlungsmittel anerkennt –, Bhutan, Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate. Der 50-Prozent-Energierichtwert könnte einen größeren Schritt hin zur Einführung durch eines der größten Unternehmen der Welt bedeuten.

Verwandt: Teslas Diamanthände: Die Bitcoin-Bestände des Elektrofahrzeugherstellers sehen im zweiten Quartal keine Veränderung

Musk – der CEO von Tesla, Eigentümer von Seit Musk einen Schwellenwert von 50 % für nachhaltige Energiequellen festgelegt hat, ab dem das Unternehmen seine Zahlungen wieder aufnehmen würde, räumte er ein, dass es einen positiven Trend hin zu grünen Energiequellen gebe, hat jedoch die Politik von Tesla nicht geändert.

Der CEO von Tesla schien keine Schritte zur Wiederaufnahme der BTC-Zahlungen öffentlich angekündigt zu haben. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lag der Preis von Bitcoin bei 26.572 US-Dollar, nachdem er in den letzten sieben Tagen um mehr als 2 % gestiegen war.

Zeitschrift: Bitcoin ist auf Kollisionskurs mit „Net Zero“-Versprechen