Beeinflusst Ihre Steam Deck-SD-Karte die Ladezeiten von Spielen?


microSD-Karte zur Hälfte in das Steam Deck eingesteckt
Marcus Mears III / How-To Geek

Obwohl das Upgrade der SSD Ihres Steam Decks einfacher ist, als Sie vielleicht denken, ist es dennoch ein ziemlich komplexer Vorgang. Die Erweiterung des Speichers Ihres Steam Decks mit einer SD-Karte ist viel einfacher und erfordert kein Öffnen des Geräts. Aber verlängert die Verwendung langsamerer SD-Karten die Ladezeiten von Spielen? Lass es uns herausfinden.

Nicht alle SD-Karten sind vom Deck her gleich

Der Steam-Deck verfügt über einen SD-Kartensteckplatz, der UHS-I – auch bekannt als UHS-1 – SD-Karten unterstützt und eine Lese- und Schreibleistung von etwa 104 MBit/s erreicht. Mit anderen Worten: Wenn Sie vorhaben, eine SD-Karte für Ihr Deck zu kaufen, sind Sie auf UHS-I-Modelle beschränkt. Aber nicht alle UHS-I-SD-Karten sind gleich.

Einerseits gibt es ältere Modelle mit Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 50 MBit/s oder weniger, deutlich unter den Spezifikationen des SD-Kartensteckplatzes des Decks. Andererseits verfügen einige High-End-UHS-I-Karten über Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, die über den maximalen Spezifikationen des Decks liegen. Beispielsweise bietet Samsungs neueste High-End-SD-Kartenreihe, die Pro Plus, Leseraten von bis zu 180 MBit/s und eine Schreibleistung von bis zu 130 MBit/s.

UHS-I-SD-Karten gibt es hinsichtlich der minimalen Lese-/Schreibgeschwindigkeit in zwei Varianten: Modelle der UHS-Geschwindigkeitsklasse 1 (U1) haben eine minimale Lese-/Schreibleistung von 10 MBit/s, während Karten der UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 (U3) eine minimale Lese-/Schreibgeschwindigkeit haben von 30 MBit/s.

Sie haben auch die A1- und A2-Karten – auch bekannt als Application Performance Class 1 und 2 – mit höheren zufälligen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten als Nicht-A1/A2-Modelle, was zu schnelleren Spielladezeiten führen sollte, da das Laden eines Spiels mehr oder weniger ein zufälliger Lesevorgang ist.

Wenn Sie also auf der Suche nach einer SD-Karte für Ihr Steam Deck sind, sollten Sie sich dann für eine U3/A2-SD-Karte entscheiden oder sich mit einem günstigeren U1/A1-Modell zufrieden geben? Oder können Sie sich vielleicht eine preisgünstige U1-Karte besorgen, die nicht einmal über die Einstufung A1/A2 verfügt? Finden wir es heraus, indem wir drei UHS-I-SD-Karten vergleichen: ein preisgünstiges U1-Modell, eine U1/A1-SD-Karte und eine U3/A2-Einheit.

Dies sind die SD-Karten, die wir testen

Unten sehen Sie die drei SD-Karten, die wir einem Benchmarking unterziehen. Das erste ist das preisgünstige Silicon Power Elite-Modell mit dem U1-Label, aber ohne die Einstufung A1 oder A2. Daneben befindet sich die SanDisk Ultra SD-Karte mit den Bewertungen U1 und A1. Schließlich ist die schnellste SD-Karte in diesem Test, zumindest was die technischen Daten betrifft, die Samsung EVO Plus U3/A2 SD-Karte. Alle Einheiten haben eine Kapazität von 128 GB.

Die drei SD-Karten, die wir testen, sind: Silicon Power Elite, SanDisk Ultra und Samsung EVO Plus
Goran Damnjanovic / How-To-Geek

Bevor wir Ihnen Benchmarks zum Laden von Spielen zeigen, teilen wir uns die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten mit, die wir beim Testen der Karten im Desktop-Modus unseres Steam Decks erreicht haben KDiskMarkwas mehr oder weniger ist CrystalDiskMark aber für Linux.

Wir haben die Karten getestet, nachdem wir sie mit Spielen gefüllt hatten, wobei die drei Spiele ziemlich genau 100 GB Speicherplatz belegten. Dadurch war ihre Leistung langsamer als bei einem Benchmarking leerer Karten – der Flash-Speicher wird langsamer, wenn er voll ist –, aber diese Ergebnisse sind realistischer, da Sie wahrscheinlich ohnehin planen, die SD-Karte mit Spielen zu füllen.

Schließlich können Sie auch die gemessene Leistung der SSD in unserem Deck sehen, einer 1 TB Western Digital WD SN740-Einheit. Beachten Sie, dass es sich bei der WD SN740 um eine PCIe 4.0 NVMe SSD handelt, das Laufwerk jedoch durch den PCIe 3.0 x4-Steckplatz des Decks begrenzt ist, der eine Höchstgeschwindigkeit von 4 GB/s/4000 MB/s erreicht.

Silicon Power Elite U1 128 GB MicroSDXC

Silicon Power Elite U1 128 GB MicroSDXC Ergebnisse beim Test im KDiskMark

Hierbei handelt es sich um eine preisgünstige SD-Karte, die überraschenderweise die höchste Gesamtleistung erzielte, obwohl sie zumindest auf dem Papier die langsamste im Vergleich war.

SanDisk Ultra 128 GB U1/A1 MicroSDXC

SanDisk Ultra 128 GB U1/A1 MicroSDXC KDiskMark-Ergebnisse

Die SanDisk Ultra ist eine U1/A1-Karte und verfügt zwar über ähnliche sequentielle Lesegeschwindigkeiten (die ersten beiden Zeilen der ersten Spalte) wie die anderen beiden Karten, ist jedoch hinsichtlich der sequentiellen Schreib- sowie der zufälligen Lese- und Schreibleistung am langsamsten.

Samsung EVO Plus 128 GB U3/A2 MicroSDXC

Samsung EVO Plus 128 GB U3/A2 MicroSDXC KDiskMark-Ergebnisse

Das Samsung EVO Plus ist auf dem Papier die schnellste Karte im Bunde. Allerdings liegt die tatsächliche Leistung im Mittelfeld, wobei die preisgünstige Silicon Power-Karte dort schlägt, wo es darauf ankommt: beim sequenziellen Schreiben – die ersten beiden Zeilen in der zweiten Spalte – und bei der zufälligen Lese- und Schreibleistung – den letzten beiden Zeilen.

Benchmarks für interne SSD und SD-Karte des Steam Decks

Unten sehen Sie die Ladezeiten für drei Spiele: Rollerdrome, Shadow of the Tomb Raider und Days Gone. Das erste Spiel ist ein Level-basierter Indie-Titel mit anspruchsloser Grafik. Der zweite Titel ist ein relativ modernes AAA-Spiel mit halboffener Welt Vorbei stellt ein völlig offenes AAA-Spiel dar, dessen Ladevorgang am längsten dauern sollte.

In Rollerdrome, haben wir in das erste Level geladen, während wir in den letzten beiden Level identische Autosaves geladen haben. Wir haben auch das aufgenommen Schatten des Tomb Raider Grafischer Benchmark, um zu testen, ob eine der drei SD-Karten die Leistung im Spiel negativ beeinflusst. Der Benchmark verwendete die niedrige Voreinstellung ohne Kantenglättung.

Notiz: Wir haben jeden Spielstand/jedes Level dreimal geladen, wobei es sich bei den in der Tabelle angegebenen Ladezeiten um arithmetische Mittelwerte handelt. Wir haben auch die geführt Schatten auf dem Tomb Raider Ich habe dreimal einen Benchmark durchgeführt und die durchschnittliche Leistung aus diesen drei Läufen berechnet. Wir haben darauf geachtet, die Spiele zwischen jedem Spielladevorgang und jedem Benchmark-Durchlauf vollständig zu beenden.

Steam Deck SSD (WD SN 740) Samsung EVO Plus SanDisk Ultra Silicon Power Elite
Rollerdrome

(Laden der ersten Ebene)

4,75 Sekunden
5,35 Sekunden
5,6 Sekunden
5,4 Sekunden
Schatten des Tomb Raider

(Laden einer Sicherungsdatei)

21,7 Sekunden
26,2 Sekunden
27 Sekunden
27 Sekunden
Vorbei

(Laden einer Sicherungsdatei)

22,2 Sekunden
32,9 Sekunden
29,9 Sekunden
30,1 Sekunden
Schatten des Tomb Raider

(Benchmark-Leistung im Spiel, niedrige Voreinstellung, kein AA)

56fps 56fps 57fps 56fps

Wie Sie sehen, gibt es keinen signifikanten Unterschied in den Ladezeiten zwischen den drei SD-Karten. Das Laden der Samsung EVO Plus SD-Karte dauerte durchschnittlich drei Sekunden länger Vorbei Autosave im Vergleich zu den anderen beiden Karten, aber ansonsten sind die Unterschiede zwischen den drei SD-Karten akademisch. Die gute Nachricht ist, dass die Verwendung einer SD-Karte keine negativen Auswirkungen hatte Schatten des Tomb Raider Leistung im Spiel.

Andererseits bietet die SSD erwartungsgemäß die schnellsten Ladezeiten. Sie sparen vier oder fünf Sekunden beim Laden in Ihr Schatten des Tomb Raider Sparen Sie im Vergleich zum Speichern des Spiels auf einer SD-Karte. Vorbei hat größere Gewinne, aber es ist kein Weltuntergang, wenn Sie acht bis zehn Sekunden länger warten, bis Ihr Spiel geladen ist.

Die Ergebnisse liegen vor

Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung einer SD-Karte zwar die Ladezeiten Ihres Spiels verlängert, jedoch nicht wesentlich. Und wenn es darum geht, die richtige SD-Karte auszuwählen, ist eine UHS-I U1 SD-Karte schnell genug für Ihr Steam Deck, selbst für die neuesten und besten Open-World-AAA-Spiele.

Solange die Karte über ordentliche sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von etwa 90 Mbit/s bzw. 50 Mbit/s und eine zufällige Lesegeschwindigkeit von etwa 12 Mbit/s bis 15 Mbit/s verfügt, sind Sie goldrichtig.

Die teureren A1- und A2-Karten machen keinen nennenswerten Unterschied in der Ladezeit. Wir empfehlen daher nicht, diese zu kaufen, es sei denn, Sie können sie zum gleichen Preis erhalten, den Sie für eine preisgünstige U1-SD-Karte zahlen würden.

Kaufen Sie die Karte jedoch nicht bei Amazon. Der Online-Marktplatz hat ein langjähriges Problem mit gefälschte Karten das ist immer noch nicht gelöst. Wir empfehlen stattdessen Best Buy, Hersteller-Onlineshops oder andere namhafte stationäre Geschäfte wie Walmart oder Target.



source-107

Leave a Reply