Barry Humphries: Unverschämter Komiker und Schöpfer von Dame Edna

Barry Humphries brachte aus Australien einen bissigen Humor mit, der an den britischen Satire-Boom der 1960er Jahre anknüpfte. Sein „Hausfrauen-Superstar“ Alter Ego Dame Edna Everage sollte später zu einer Institution in seiner Wahlheimat werden.

Dame Edna, wedelnde Gladiolen und vollgestopft mit fliederfarbener Perücke, geflügelter Katzenaugenbrille, Schlagring und rotem Lippenstift, war ein Vehikel für die Seitenhiebe des Comedy-Schauspielers auf die australische Kultur, die er hinter sich gelassen hatte – obwohl die Melbourner Hausfrau von Moonee Ponds wurde auch in seiner Heimat eine Berühmtheit.

Die Verwandlung in diese Leinwand- und Bühnenpersönlichkeit war total, und Humphries machte die Figur erschreckend echt. Weit davon entfernt, nur ein Drag-Act zu sein, beschrieb er es eher als „Evokation“ als als Nachahmung einer realen Person. Im Laufe der Jahre verwandelte sich Edna von einer schüchternen, weltlichen Hausfrau in eine Dame und wurde zunehmend ausgefallener, wobei ihre tristen Kleider immer greller wurden.

Die Satire erweiterte sich auch um Snobismus und den Kult der Berühmtheit. Sie wurde in den 1980er Jahren als Reaktion auf das, was Humphries die „Rachsucht“ des Thatcherismus nannte, schärfer.

Später zeigte eine Dame des 21. Jahrhunderts, auf die sie sich oft bezog, die „fürsorgliche“ Seite, dass sie beabsichtige, ein afrikanisches Kind aus „dem Land, in dem Madonna ihre Einkäufe macht“, für ihre Lieben zu adoptieren.

„Hallo, Opossums!“ war Ednas Begrüßung – und kein Theaterbesucher würde es wagen, zu spät in eine Aufführung zu gehen, aus Angst, von dem überlebensgroßen Superstar angegriffen zu werden, dessen Interaktion mit ihrem Publikum ein wichtiger Teil der Show war.

Humphries’ Verwandlung in seine Leinwand- und Bühnenpersönlichkeit war total

(PA)

Die Figur entstand, als Humphries 1955 mit einer australischen Repertoire-Kompanie auf Tournee war. „Sie war eine Art Party-Turn, eine lustige Stimme, die ich immer in dem Bus machte, mit dem wir zwischen den Tourdaten fuhren“, erklärte er.

Im Dezember desselben Jahres trat der Schauspieler als einfache Mrs. Norm Everage in einer Weihnachtsrevue im Union Theatre der Melbourne University auf. Humphries sagte, der Name solle ihre „durchschnittliche“ Hausfrauenpersönlichkeit widerspiegeln. Als Teil der Handlung sprach sie in den folgenden Jahren über die Prostataprobleme ihres Mannes Norman, bis zu seinem „Tod“ im Jahr 1988.

Als Humphries Ende der 1950er Jahre in Großbritannien ankam, war die Figur als Edna Everage bekannt, wurde aber erst viel später mit dem Start der erfolgreichen West End-Show zu einem echten Publikumsmagneten Hausfrau, Superstar! im Apollo im Jahr 1976. Humphries brachte es zurück in seine Heimat und zog weiterhin ausverkaufte Theaterzuschauer in beiden Ländern an.

Seine Shows enthalten Eine Nacht mit Dame Edna (1978), Ein abendlicher Verkehr mit Barry Humphries (1982), Zurück mit einer Rache (1987-8, 2005-7) und Edna, Das Spektakel (1998), mit dem er als einziger Solist das Theatre Royal Haymarket füllte. Humphries konnte die Vereinigten Staaten nicht erobern, bis er die Hauptrolle spielte Dame Edna: Die königliche Tour (1999-2000), der einen Special Tony Award für eine Live-Theaterpräsentation gewann.

Viele Jahre lang wurde Edna mit Madge Allsopp (zuerst gespielt von Madeleine Orr, dann von Emily Perry) gesehen, ihrer stillen, säuerlichen ehemaligen Brautjungfer aus Neuseeland, die in einer Ecke der Bühne saß und der Hintern der Grausamen war Ednas Witze.

Humphries überprüft Dame Ednas Make-up im Park Lane Hotel in Piccadilly, 1988

(PA)

Im Fernsehen spielte Humphries mit Eine Audienz mit Dame Edna Everage (1980), Die Dame-Edna-Erfahrung (1987-9), Dame Ednas Nachbarschaftswache (1992-3) und Die Dame-Edna-Behandlung (2007), sowie die Specials Dame Ednas Hollywood (1991-94) und Die Berufserfahrung von Dame Edna (1997).

Obwohl sie immer die zweite Geige spielten, gab es andere Charaktere im Repertoire von Humphries. Der bekannteste war der betrunkene, unflätige Sir Les Patterson, der völlig unkultivierte australische Kulturattaché mit fleckigem Anzug und gelben Zähnen.

Der lüsterne, aufstoßende, anstößige Sir Les war als Antithese zu Dame Edna gedacht. Er trat 1974 zum ersten Mal in einem Club in Sydney auf, und später in diesem Jahr, während einer Kabarettaufführung in Hongkong, wurde er von englischen Handelsbankiers und Rohstoffmaklern als einigen von denen, die sie im diplomatischen Korps kannten, anerkannt.

Sir Les hielt Monologe und brach als besonderer Gast in Humphries’ Ein-Mann-Shows und Fernsehprogrammen mit Dame Edna in Lieder aus. „Es gibt eine Reihe australischer Politiker genau wie Les Patterson – schlimmer, viel schlimmer“, sagte er.

Der Vorgänger von Sir Les war Barry McKenzie, eine Parodie auf den ungehobelten Australier im Ausland, geschaffen für einen Privatdetektiv Comicstrip von Humphries, der ihn – mit Zeichnungen von Nicholas Garland – auf Anregung des Komikers Peter Cook, dem Hauptunterstützer des Satiremagazins, schrieb. (1963 trat Humphries im Establishment Club von Peter Cook auf, wo Satiriker ein Zuhause für ihr Anti-Establishment-Geschwätz fanden.)

Auftritt als Dame Edna im London Palladium im Jahr 2013

(Invision/AP)

Eine Zusammenstellung der Comicstrips wurde als Buch veröffentlicht, Die wunderbare Welt von Barry McKenzie (1968) und Humphries trat später als Dame Edna in einem australischen Film von 1972 auf. Die Abenteuer von Barry McKenzie, wobei Barry Crocker die Titelfigur spielt. Eine Fortsetzung, Barry McKenzie behauptet sichwurde zwei Jahre später freigelassen.

Ein düstereres Alter Ego für Humphries – aber immer präsent auf der Bühne – war der ruhige, zurückhaltende Sandy Stone, ein älterer, kinderloser Mann aus einem Vorort von Melbourne, der Anstand verkörperte und ein geordnetes, wenn auch langweiliges Leben führte. Die Figur basierte größtenteils auf einem Nachbarn aus der Kindheit von Humphries, über den er eine Kurzgeschichte schrieb, die in der Studentenzeitschrift von Canberra veröffentlicht wurde Prometheus im Jahr 1958.

Im selben Jahr erschien Sandy mit Edna Everage in einem Sketch „Wild Life in Suburbia“, der auf Schallplatte veröffentlicht wurde. 1971 „starb“ Sandy und nahm eine unheimliche neue Aura an, als er in Bühnenshows und im Fernsehspecial über sein Leben nachdachte Einzelne Stimmen: Sandy kommt nach Hause (1990).

„Die Charaktere sind breiter geworden, aber ich denke gerne, dass sie sich auch vertieft haben“, sagte Humphries 2012. „Ich habe einfach dieses kindliche Interesse behalten. Jedes Mal, wenn ich zu meiner Anziehkiste gehe und Edna oder Sandy oder Les herausnehme, haben sie sich verändert. Sie entwickeln sich ohne meine Beteiligung, was meiner Meinung nach ein bisschen unheimlich ist.“

Königin Elizabeth II trifft Dame Edna 1977 in Windsor

(PA)

Humphries, der Sohn eines wohlhabenden Bauunternehmers, wurde in Kew, einem Vorort von Melbourne, geboren und wuchs im nahe gelegenen Camberwell auf. Als Kind liebte er es, sich als verschiedene Charaktere zu verkleiden, zu malen, zu lesen und die Musik von Vaughan Williams und Delius zu hören, sich eine idealisierte Version der englischen Landschaft vorzustellen und sich zu wünschen, er wäre dort.

Nach dem Besuch der Gymnasien in Camberwell und Melbourne studierte Humphries Jura und Kunst an der University of Melbourne, wo er Lieder und Sketche in Revuen schrieb und aufführte. Er wurde Experte für die dadaistische Bewegung, die traditionelle künstlerische Werte negierte. Dies inspirierte seine öffentlichen Streiche, wie eine Ausstellung mit dem Titel Eiter in Stiefelnein Paar mit Pudding gefüllte Gummistiefel.

1955, nachdem er sein Studium abgebrochen hatte, trat Humphries der Melbourne Theatre Company bei und gründete Edna Everage. Zwei Jahre später wechselte er an das Phillip Street Theatre in Sydney, das in den folgenden Jahren zu einem Zentrum für satirische Comedy wurde. Hier fand er ein neues Publikum für Edna.

Humphries hatte mehrere Bühnenauftritte in Melbourne, bevor er 1959 nach Großbritannien zog. Bald wurde er als Mr. Sowerberry in der ursprünglichen West End-Produktion von Lionel Barts phänomenal erfolgreichem Musical besetzt Oliver! (New Theatre, 1960-63) und wiederholte die Rolle am Broadway (Imperial and Shubert Theatres, 1963-4).

Denis Healey, Humphries als Sir Les Patterson und Roger Moore nehmen 1987 an einer Vaudeville-Routine für „The Dame Edna Christmas Experience“ teil

(PA)

Die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Cook, Dudley Moore, Alan Bennett, Jonathan Miller, Spike Milligan und Willie Rushton gab Humphries die Chance, in Bühnenrevuen zur Satire zurückzukehren. Er trat auch im Fernsehen auf Nicht nur aber auch (1965-70) und Frost am Samstag (1969).

Zurück im West End spielte er Edna Everage in Barts Musical Maggie Mai (Adelphi Theatre, 1964-5) und Fagin in einer Wiederbelebung von Oliver! (Piccadilly-Theater, 1967). Es gab auch Filmrollen in Geblendet (1967) mit Cook und Moore, Die Glückseligkeit von Frau Blossom (1968) neben Shirley MacLaine und – in Australien – Das Erlangen von Weisheit (1978), als Priester.

Im Fernsehen die Serie Die Skandale von Barry Humphries (1970) folgte seiner Ein-Mann-Revue Nur eine Show, aufgeführt in Australien (1968) und Großbritannien (1969), das von Kritikern gemischt aufgenommen wurde. Humphries pflügte weiter mit seiner Dame Edna-Figur, bis er schließlich sowohl das Publikum als auch die Kritiker überzeugte.

Als Beweis dafür, dass es ein Leben jenseits von Edna gab, war er auch im Fernsehen als Rupert Murdoch in zu sehen Hitler verkaufen (1991), ein Comedy-Drama über den realen Hitler-Tagebücher-Scherz, obwohl er als Edna in Rechnung gestellt wurde, als er in der fünften Staffel (2001-2) der amerikanischen Sitcom auftrat Ally McBeal als Claire Otoms, eine Sekretärin in der fiktiven Anwaltskanzlei.

Im Kino spielte Humphries Kevin McMaxford, einen bösen Zeitungsbesitzer Welt der Gewürze (1997) und der große Kobold in Der Hobbit: Eine unerwartete Reise (2012). Er lieferte auch die Stimme für einen Hai namens Bruce in Findet Nemo (2003).

Humphries nach Erhalt seiner OBE im Buckingham Palace im Jahr 2007

(PA)

Ein Tiefpunkt in der Laufbahn von Humphries war seine zunehmende Alkoholabhängigkeit in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, die seiner Meinung nach ein Faktor für das Scheitern seiner zweiten Ehe war (er wurde dreimal geschieden und hatte dann eine lange, erfolgreiche Ehe). an Lizzie Spender, Tochter des Dichters Stephen). Er erholte sich, nachdem seine Eltern ihn auf einer Heimreise nach Australien in ein privates Krankenhaus eingeliefert hatten, und trank nie wieder Alkohol.

Als er auf die 80 zuging, kündigte Humphries mit seiner Show Abschiedstourneen durch Australien (2012-13) und Großbritannien (2013-14) an Essen, beten, lachen. Er sagte, es werde weitere gelegentliche Auftritte geben, aber keine Tourneen. „Ich kann einfach nicht mehr in fremden Hotels aufwachen“, sagte er.

Neben der Malerei war Humphries ein begeisterter Kunst- und Büchersammler. Er schrieb zwei Autobiografien, Mehr Bitte (1992) und Mein Leben als Ich: Eine Erinnerung (2002). Er war auch Autor vieler anderer Bücher, darunter Les Pattersons Australien (1978), Mein wunderschönes Leben (1989, als Edna Everage), Das Leben und der Tod von Sandy Stone (1990) und Umgang mit Edna: Die nicht autorisierte Biographie (2010).

John Barry Humphries, Schauspieler, Schriftsteller und Künstler, geboren am 17. Februar 1934, gestorben am 22. April 2023

source site-23

Leave a Reply