Barry Humphries, Comedian, der Dame Edna Everage spielte, stirbt im Alter von 89 Jahren


Der australische Satiriker Barry Humphries, bekannt für seine Bühnen- und TV-Drag-Persönlichkeit Edna Everage und für seine Figur Sir Les Patterson, ist gestorben. Er war 89.

Die BBC berichtete, Humphries sei im Krankenhaus in Sydney, Australien, gewesen und habe nach einer Operation im März unter Komplikationen gelitten.

„Er war ein großer Witz, Satiriker, Schriftsteller und ein absolutes Unikat, er war sowohl begabt als auch ein Geschenk“, sagte der australische Premierminister Anthony Albanese nach der Nachricht von Humphries’ Tod.

„RIP Barry Humphries – einer der größten Australier aller Zeiten – und ein Comic-Genie, das seine überschwänglichen Alter Egos, Dame Edna Everage und Sir Les Patterson, einsetzte, um das ansonsten Unsagbare zu sagen. Auch ein unfehlbar brillanter Zuschauerbeitragender. Was für ein Verlust“, sagte der frühere britische Premierminister Boris Johnson auf Twitter.

Für seine Ein-Personen-Show „Dame Edna: The Royal Tour“, die am Broadway lief, erhielt Humphries 2000 einen Special Tony Award für eine Live-Theateraufführung und 2014 „Barry Humphries‘ Farewell Tour – Eat, Pray, Lachen!” wurde für einen Olivier Award nominiert.

Vielfalt plante „All About Me“, eine Broadway-Show, die Humphries 2010 ungeschickterweise mit dem Songman Michael Feinstein zusammenbrachte, erklärte aber: „Es ist eine Freude, Dame Edna Everage wieder am Broadway zu haben, ungeachtet der Demütigungen, die sie in „All About“ erleiden musste Mich.’ Nach zig Auftritten behält Barry Humphries’ ungeheuer komische Inkarnation einer australischen Hausfrau, die wegen Ruhm und Schmeichelei Amok läuft, immer noch ihren wilden Witz.“

Edna Everage entwickelte sich langsam, erlangte aber mit der Veröffentlichung der australischen Kultfilme „The Adventures of Barry McKenzie“ (1972) und dem 1974er Nachfolger „Barry McKenzie Holds His Own“, beide unter der Regie von Bruce Beresford, einen großen Schub in das öffentliche Bewusstsein der Australier und geschrieben von Beresford und Humphries. Neben der beliebten Figur Barry McKenzie, gespielt von Barry Crocker, war in den Filmen unter anderem Humphries als Tante Edna Everage zu sehen.

Er trat 1976 als Edna in einer Folge von „Saturday Night Live“ auf und hatte 1978 einen Cameo-Auftritt als Edna in der Filmversion von „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ mit den Bee Gees und Peter Frampton.

Der Darsteller hatte viele Auftritte im australischen und amerikanischen Fernsehen als Dame Edna, aber in den Solobühnenrevuen, in denen Humphries als Edna auftrat, glänzte er wirklich, indem er bittere Beobachtungen zur Popkultur und so ziemlich alles andere lieferte. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Figur von einer gewöhnlichen Hausfrau zu einer zunehmend glamourösen Mediendiva.

Humphries trat von 2001 bis 2011 sechsmal als Dame Edna in „The Tonight Show With Jay Leno“ auf. In den letzten Jahren war er auch in der Rolle in „The View“ (2004 und 2010), „Live With Kelly and Michael“ und „Live With Kelly and Michael“ zu sehen „The Tony Danza Show“ (beide 2005), „The Graham Norton Show“ 2008, „The Late Late Show With Craig Ferguson“ 2009.

Humphries trat auch in Filmen auf oder sprach für Filme, abgesehen von seinen Auftritten in seiner berühmten Rolle. 1991 spielte er Rupert Murdoch in der Miniserie „Selling Hitler“ über die gefälschten Hitler-Tagebücher. Er spielte den österreichischen Staatsmann Klemens von Metternich in der Beethoven-Biopic „Immortal Beloved“ von 1994, trat 1997 in „Spice World“ als Kevin McMaxford auf, hatte eine kleine Rolle in „Nicholas Nickleby“ von 2002, sprach Bruce in dem erfolgreichen Animationsfilm „Findet Nemo“ ( 2003), diente 2009 als Erzähler für den beliebten Zeichentrickfilm „Mary and Max“ und trat 2012 als der Große Kobold in „Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“ auf.

Der Schauspieler konnte sich rühmen, dass er mehr als einmal eine fiktive Figur spielte, die eine fiktive Figur spielte. Er verlieh dem Känguru 1995 in dem Live-Action-Kinderfilm „Napoleon“ die Stimme und trat 2001/02 in „Ally McBeal“ als exzentrische Anwältin Claire Otoms auf – in beiden Fällen wurde er als Dame Edna Everage bezeichnet.

Seine Persönlichkeit Les Patterson wird von Humphries als „priapischer und betrunkener Kulturattaché“ beschrieben, der „die australische Kunst und Kultur weiterhin weltweit diskreditiert und dabei so viel zur australischen Umgangssprache beigetragen hat, wie er von ihr geborgt hat“.

Humphries hatte 1982 einen Gastauftritt als Sir Les in der Kunstdokumentationsserie „Omnibus“ und trat in den 1980er und 1990er Jahren in einigen von Humphries Fernsehfilmen auf. Er trat sowohl als Edna als auch als Les auf, wie in „Les Patterson Saves“ von 1987 die Welt.” 1997 kam „Les Patterson and the Great Chinese Takeaway“.

Von 1987 bis 1989 hatte Humphries seine eigene satirische Talkshow auf dem britischen Sender ITV, „The Dame Edna Experience“, in der er gelegentlich als Patterson auftrat.

John Barry Humphries wurde in Kew, Melbourne, Victoria, Australien, geboren. Als Kind oft sich selbst überlassen, spielte er alleine verkleidet. „Ich habe mich als verschiedene Charaktere verkleidet und hatte eine ganze Kiste mit verkleidenden Klamotten“, sagte er einmal, „Rotindianer, Matrosenanzug, chinesisches Kostüm, und ich war auf diese Weise sehr verwöhnt … Ich fand auch, dass unterhaltsame Leute mir eine gaben tolles Gefühl der Befreiung, Leute zum Lachen zu bringen war eine sehr gute Art, sich mit ihnen anzufreunden. Die Leute konnten dich nicht schlagen, wenn sie lachten.“

An der Melbourne University begann er, in Revuen aufzutreten und Imitationen zu machen. Er trat erstmals im Dezember 1955 als Mrs. Norm Everage in einer Bühnenskizze im Union Theatre des Campus auf. Nach seinem Umzug nach Sydney belebte er die Figur für eine Aufführung im Philip Street Revue Theatre wieder.

Im September 1957 trat Humphries als Estragon in Australiens erster Inszenierung von Samuel Becketts „Waiting for Godot“ in einem Theater in Melbourne auf.

Er gab sein Leinwanddebüt in Australien in der Sendung „Wild Life and Christmas Belles“ der ABC (Australia Broadcasting Corp.), begann aber ernsthaft seine TV-Karriere, nachdem er 1959 nach London gezogen war. Dort freundete er sich mit einigen der einflussreichsten Persönlichkeiten der britischen Comedy-Szene an, darunter Dudley Moore, Peter Cook, Alan Bennett, Jonathan Miller und Spike Milligan.

Humphries war in der ursprünglichen West-End-Produktion von Lionel Barts Musical „Oliver!“ zu sehen, wo er die Rolle des Mr. Sowerberry kreierte und sie wieder aufnahm, als die Produktion 1963 an den Broadway verlegt wurde.

Eine noch frühe Version der Edna Everage-Rolle war 1966 in der BBC-Sendung „The Late Show“ zu sehen, für die Humphries und die zukünftigen Monty-Python-Mitglieder Michael Palin und Terry Jones schrieben. Ende der 60er-Jahre trat Humphries auch in der Dudley Moore-Peter Cook-TV-Serie „Not Only.. But Also“ der BBC auf. Humphries trat 1969 als Edna Everage in der David Frost-Talkshow „Frost on Sunday“ auf.

In dem Film „Bedazzled“ von 1967, einer Comic-Fantasie unter der Regie von Stanley Donen mit Dudley Moore, Peter Cook (als Teufel) und Raquel Welch (als Lust), spielte Humphries eine der verkörperten Sünden, Envy. (Der Film wurde im Jahr 2000 mit Brendan Fraser und Elizabeth Hurley neu verfilmt.) Der Schauspieler hatte im darauffolgenden Jahr auch eine Nebenrolle in dem Fahrzeug von Shirley MacLaine „The Bliss of Mrs. Blossom“.

Humphries bekam 1970 seine eigene BBC-Show mit fünf Folgen, „Barry Humphries Scandals“, in der er neben anderen Charakteren als Mrs. Norm Everage auftrat.

Neben Edna Everage und Les Patterson schuf Humphries auch die satirische Figur Barry McKenzie, einen typischen Australier, der als Held eines Comicstrips über Australier in London begann (Nicholas Garland zeichnete), der zuerst im Private Eye Magazine veröffentlicht wurde. Nicht selten drehten sich die Witze um die Folgen des Trinkens.

Der Schauspieler war dank der beiden australischen Filme, in denen McKenzie in der Rolle von Barry Crocker im Mittelpunkt stand, fest auf seinem Karriereweg. In „Die Abenteuer des Barry McKenzie“ von 1972 und dem Nachfolger „Barry McKenzie Holds His Own“ von 1974, beide unter der Regie des jungen Bruce Beresford und nach dem Drehbuch von Beresford und Humphries, spielte der Schauspieler Tante Edna Everage und andere Charaktere in einem dauerhaften Kult Klassiker in Australien.

Als Gastgeber des Royal Pop Concert im Buckingham Palace am 4. Juni 2002 trat Humphries als Dame Edna Everage und Sir Les Patterson auf und hatte das Privileg, Queen Elizabeth II. anzukündigen.

Er gewann 1999 bei den British Comedy Awards einen Preis für sein Lebenswerk und 1997 den Sir Peter Ustinov Award beim Banff Television Festival.

Neben anderen Ehrungen in seiner Heimat Australien wurde Humphries in einem Satz von fünf 50-¢-Briefmarken in der im Januar 2006 herausgegebenen Serie Australian Legends abgebildet. Eine Briefmarke hatte ein Foto von Humphries ohne Make-up; Die anderen zeigten, wie sich sein Alter Ego Edna Everage im Laufe der Jahre verändert hat.

Humphries war viermal verheiratet, das erste Mal von 1955-57 mit Brenda Wright, das zweite Mal von 1959-70 mit Rosalind Tong, das dritte Mal von 1979-89 mit Diane Millstead.

Er hinterlässt seine vierte Frau Lizzie Spender, mit der er seit 1990 verheiratet war; zwei Töchter aus Tong, die Schauspielerin Tessa Humphries und Emily; und zwei Söhne aus Millstead, Journalist Oscar Humphries und Rupert Humphries.



source-96

Leave a Reply