Bank of Japan testet digitalen Yen mit drei Megabanken

Trotz der Unsicherheit Japans, ob es eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) herausgeben soll, experimentiert die Bank of Japan (BoJ) weiterhin mit einem potenziellen digitalen Yen.

Die japanische Zentralbank hat eine Zusammenarbeit mit drei Megabanken und Regionalbanken begonnen, um ein CBDC-Emissionspilotprojekt durchzuführen, so die lokale Nachrichtenagentur Nikkei gemeldet am 23. Nov.

Das Pilotprojekt zielt darauf ab, ab Frühjahr 2023 Demo-Experimente für die Ausgabe von Japans nationaler digitaler Währung, dem digitalen Yen, bereitzustellen.

Als Teil des Prozesses wird die BoJ voraussichtlich mit großen Privatbanken und anderen Organisationen zusammenarbeiten, um alle Probleme im Zusammenhang mit Kundeneinlagen und -abhebungen auf Bankkonten aufzudecken und zu lösen. Dem Bericht zufolge wird das Pilotprojekt die Offline-Funktionalität von Japans möglichem CBDC testen und auf Zahlungen ohne Internet abzielen.

Die japanische Zentralbank plant, ihr CBDC-Experiment etwa zwei Jahre lang fortzusetzen und eine Entscheidung darüber zu treffen, ob bis 2026 eine digitale Währung ausgegeben werden soll, heißt es in dem Bericht.

Die Nachricht kommt inmitten von Ländern auf der ganzen Welt, die zunehmend CBDC-Forschungs- und Entwicklungsinitiativen starten, mit Ländern wie China führt das globale CBDC-Rennen an.

Wie Cointelegraph am 22. November berichtete, bereitet sich die Reserve Bank of India darauf vor, im Dezember in Zusammenarbeit mit großen lokalen Banken, darunter der State Bank of India, ein Pilotprojekt für den Einzelhandel mit der digitalen Rupie zu starten. Mitte November kündigte das Innovationszentrum der Federal Reserve Bank of New York den Start eines 12-wöchigen Proof-of-Concept-CBDC-Pilotprojekts in Partnerschaft mit Bankengiganten wie BNY Mellon, Citi, HSBC und anderen an.

Verwandt: Japans internationales Zahlungssystem wird Plastikkarten für CBDC testen

Während sich die Mehrheit der Welt auf die Einführung eines CBDC beeilt, sind einige Länder wie Dänemark aus dem Wettlauf um digitale Währungen ausgeschieden. Unter den Gründen für die Einstellung ihrer CBDC- oder CBDC-bezogenen Projekte führten die Zentralbanken potenzielle Schwierigkeiten für den Privatsektor, fragwürdigen Wert und Nutzen und andere Probleme auf. Dennoch hat keine Zentralbank die Möglichkeit der Einführung einer CBDC vollständig ausgeschlossen.