Aus diesem Grund wird Deutschland als kryptofreundlichstes Land eingestuft

In ihrer monatlichen Expert Take-Kolumne deckt Selva Ozelli, eine internationale Steueranwältin und CPA, die Schnittstelle zwischen neuen Technologien und Nachhaltigkeit ab und stellt die neuesten Entwicklungen in Bezug auf Steuern, AML/CFT-Vorschriften und rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Krypto und Blockchain vor.

Deutschland hat auferstanden an die Spitze des Coincub-Leitfadens zu den kryptofreundlichsten Ländern im 1. Quartal 2022. Das europäische Land erlaubt seiner langfristigen inländischen Sparbranche, Kryptoinvestitionen zu nutzen, unterstützt durch seine Nullsteuerpolitik auf langfristige Kapitalgewinne aus Krypto, und seine Anzahl von Bitcoin- und Ethereum-Knoten ist nach den Vereinigten Staaten an zweiter Stelle.

Blockchain-Annahme

Deutschland war 2019 das erste Land, das eine Blockchain-Strategie verabschiedete, um das Potenzial der Technologie für die Förderung der digitalen Transformation zu nutzen und dazu beizutragen, es zu einem attraktiven Hub für die Entwicklung von Blockchain-, Web3- und Metaverse-Anwendungen in den Bereichen Fintech, Climate Tech, Business und Govtech zu machen. einschließlich des deutschen Projekts Digitale Identitäten.

Der Deutsche Sparkassenverband – ein Netzwerk von 400 Sparkassen im deutschsprachigen Raum – hat mit der Entwicklung von Fintech-Blockchain-Anwendungen begonnen, um Kunden den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen zu ermöglichen. Verschiedene Unternehmen wie Volkswagen, About You, SAP, BrainBot und BigchainDB haben NFT-, Metaverse-, Web3-, Govtech- und Krypto-Zahlungsanwendungen entwickelt, die im E-Commerce weit verbreitet sind, um Waren zu kaufen. Jacopo Visetti, ein Berater von C3 – einem Team von Betreibern und Investoren, die Unternehmen unterstützen, die an der Reduzierung von Emissionen arbeiten – erklärte mir:

„C3 ist ein Klimatechnologieunternehmen, das eine fortschrittliche technologische Infrastruktur entwickelt, die es ermöglicht, Kohlenstoffgutschriften von internationalen Standards durch Tokenisierung auf die Blockchain zu übertragen.“

Um die Entwicklung dieser Technologien zu finanzieren, hat Roundhill Investments, ein auf innovative Themenfonds spezialisierter ETF-Sponsor, den Roundhill Ball Metaverse UCITS ETF auf der Deutschen Börse Xetra aufgelegt und ihn als Deutschlands ersten börsengehandelten Metaverse-Fonds bezeichnet. Darüber hinaus erlaubt das deutsche Fondsstandortgesetz Pensionskassen, Versicherungen, Family Offices und Unternehmensfonds, bis zu 20 % ihres Vermögens in digitalen Vermögenswerten anzulegen.

Krypto-Adoption

Stand Ende 2021 haben ca. 2,6 % der Deutschen Gebraucht Kryptowährung. Und laut einem aktuellen Bericht von KuCoin sind 44 % der Deutschen motiviert, in Krypto zu investieren.

Deutsche Investoren können sich über Unternehmen und Plattformen wie 1inch Exchange, Nuri, FinLab, Minespider, die NAGA Group, Tangany, Coindex, CryptoTax, Upvest, Fiona, Blocksize Capital, USDX Wallet, Bitbond und die Iota Foundation mit Krypto und Blockchain beschäftigen. oder sie können mit Dash bei Sugartrends einkaufen. Wie Mark Mason, Manager für Kommunikation und Geschäftsbeziehungen bei Dash, mir erklärte:

„Dash ist eine alternative Kryptowährung, die finanzielle Freiheit ohne Grenzen bietet. Es beschleunigt die finanzielle Inklusion, indem es den Menschen ermöglicht, ihre Telefone als Bankkonten zu verwenden. Es ist dezentralisiert, erlaubnisfrei und zensurresistent.“

Verwandt: Was die SEC von der deutschen Regulierungsbehörde lernen kann

Deutschland gehört zu den Top-10-Ländern für Krypto-Mining und beheimatet das größte Mining-Unternehmen der Europäischen Union, Northern Data, das fast ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Krypto-Mining ist als Gewerbe steuerpflichtig.

Startups

Zahlreiche Blockchain-Startups haben sich mit der Apeiron Investment Group des Fintech-Angel-Investors Christian Angermayer in Deutschlands Krypto-Hauptstadt Berlin angesiedelt Unterstützung Denario und Penta aus Berlin sowie Nextmarket aus Köln und Northern Data aus Frankfurt.

Paycer, ein Hamburger Fintech-Startup-Unternehmen, das sich auf Kryptowährungen und dezentralisierte Finanzen spezialisiert hat, entwickelt ein Brückenprotokoll, das DeFi- und Cross-Chain-Kryptodienste aggregiert und mit traditionellen Bankdiensten kombiniert.

Das Berliner Fintech-Startup Forget Finance hingegen fokussiert über die Motivation junger Menschen zum Sparen und Investieren in Krypto mittels Online-Coaching über eine Mischung aus KI-Bots und echten Finanzexperten.

Digitale Währung der Zentralbank

Laut einer Umfrage der Deutschen Bundesbank ist der Anteil der Barzahlungen am Point-of-Sale-Geschäft bei deutschen Verbrauchern hoch fallen gelassen von 74 % im Jahr 2017 auf 60 % im Jahr 2020. Dementsprechend hat die Bundesbank an der Vermögensabwicklung mit Distributed-Ledger-Technologie gearbeitet. Unterdessen prüft die Europäische Zentralbank die Schaffung einer CBDC, die als digitaler Euro bezeichnet wird. Jüngste von der EZB in Auftrag gegebene Untersuchungen auf der Grundlage von Diskussionen mit Gremien von EU-Bürgern, betont Sicherheit und allgemeine Akzeptanz als Hauptanliegen.

Nicht fungible Token und das Metaverse

Das Metaverse ist die nächste Welle von Web3, die verändert, wie wir interagieren, Kontakte knüpfen, arbeiten, Videospiele spielen, Wohltätigkeitsorganisationen finanzieren, nicht fungible Token kaufen und verkaufen und an Konzerten, Sportveranstaltungen und Konferenzen teilnehmen. 2017 erwarb das ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe einige NFTs, weit vor der Begeisterung für 2021, und stellt nun Werke aus der eigenen Sammlung und von privaten Leihgebern auf dem „ZKM-Kubus“ aus – einem Außengelände, öffentlich sichtbarer würfelförmiger Bildschirm. Margit Rosen, Leiterin der Sammlungs-, Archiv- und Forschungsabteilung am ZKM, hat mir die Details in einem Interview mitgeteilt.

Seit Beginn des NFT-Wahns hat sich das deutsche Sportbekleidungsunternehmen Adidas mit dem Bored Ape Yacht Club und mit Prada für ein gemeinnütziges, klimaorientiertes NFT-Kunstprojekt auf der Polygon-Blockchain zusammengetan, um das Bewusstsein zu schärfen. Darüber hinaus hat der deutsche Automobilkonzern Volkswagen eine erfolgreiche interaktive NFT-Werbekampagne gestartet.

Brian Shuster, Gründer und CEO von Utherverse, erklärte mir: „Utherverse baut und betreibt seit 2005 eine Online-Community für virtuelle Welten, in der man in Echtzeit Kontakte knüpfen, an Veranstaltungen teilnehmen und ein Unternehmen gründen kann Internet, Gaming und Virtual Reality für das ultimative Metaversum-Erlebnis. So ist beispielsweise Secret City ein von Utherverse Digital Inc. entwickeltes Spiel mit 81 % seiner Nutzer in Deutschland. Mit mehr als 100 Patenten und angemeldeten Patenten für zentrale Internettechnologien und das Metaverse sind wir der unbestrittene Marktführer in den Bereichen Metaverse-Architektur und VR-Ökonomie. Es gibt eine Menge Lärm da draußen in Bezug auf das Metaverse, und ehrlich gesagt haben die meisten Unternehmen, die behaupten, Immobilien und Token-Münzen anzubieten, die Komplexität der anstehenden Aufgabe gefährlich unterschätzt. Fast jedes Unternehmen, das versucht hat, ein Metaverse zum Laufen zu bringen, ist gescheitert. Die dritte Generation von Utherverse und sein Utility Token werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2022 vorgestellt.“

Verwandt: Während Männer wollten, taten es Frauen: Stärkung weiblicher Schöpfer mit NFTs und Krypto

Illegale Verwendung von Krypto

Deutschland ist Mitglied der Joint Cybercrime Action Taskforce von Europol, die sich für die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Cyberkriminalität einsetzt. Laut einem 2022 Prüfbericht von Europol:

„Die Verwendung dieser virtuellen Währung für kriminelle Aktivitäten und Gewinnwäsche hat in den letzten Jahren in Bezug auf Volumen und Raffinesse zugenommen. […] Die kriminelle Verwendung von Kryptowährung ist nicht mehr auf Aktivitäten der Cyberkriminalität beschränkt, sondern bezieht sich jetzt auf alle Arten von Kriminalität, die die Übertragung von Geldwerten erfordern.“

Das deutsche Bundeskriminalamt oder Bundeskriminalamt hat nach einem Hinweis die Server von Hydra, dem weltweit größten illegalen Darknet-Marktplatz, heruntergefahren. Hydra hat erleichtert Bitcoin (BTC)-Transaktionen im Wert von über 5 Milliarden US-Dollar seit dem Start. Dem Schritt Deutschlands folgte das US-Finanzministerium, das in einer koordinierten internationalen Anstrengung Sanktionen gegen Hydra verhängte, die darauf abzielten, „die Verbreitung bösartiger Cyberkriminalitätsdienste, gefährlicher Drogen und anderer illegaler Angebote zu unterbinden“, die über die in Russland ansässige Website verfügbar sind.

Verwandt: Die Welt hat sich auf russische Krypto-Sanktionen eingestellt

Gurvais Grigg, Chief Technology Officer des öffentlichen Sektors bei Chainalysis, sagte mir: „Die Zerschlagung von Hydra ist nicht nur deshalb bemerkenswert, weil es der größte Darknet-Markt war, der in Betrieb war, sondern auch, weil es Geldwäschedienste anbot, die die Umwandlung von Kryptowährung in russische Rubel ermöglichten .“ Er machte weiter:

„Zusammen mit den Sanktionen gegen Garantex sowie Suex und Chatex im vergangenen Jahr zielen Regierungsbehörden eindeutig auf Auszahlungspunkte ab, die Cyberkriminelle für Ransomware, Darknet-Marktverkäufe, Betrug und möglicherweise Sanktionsumgehung nutzen.“

Regulierung digitaler Vermögenswerte

Deutschland ist eines der wenigen Länder in Europa, das damit begonnen hat, Kryptowährungen vor der Regulierung der Märkte für Krypto-Assets oder MiCA der Europäischen Union zu regulieren. Laut Robin Matzke, Rechtsanwalt und Blockchain-Experte, der den Deutschen Bundestag beraten hat, gilt die deutsche Krypto-Verwahrungsverordnung erfordert diejenigen, die private Schlüssel im Auftrag anderer kontrollieren und den deutschen Markt bedienen, um eine Lizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zu erhalten, unabhängig davon, ob sie andere ähnliche Lizenzen innerhalb der EU besitzen.

Verwandt: Europäische „MiCA“-Verordnung zu digitalen Vermögenswerten: Wo stehen wir?

Die neue EU-Geldtransferverordnung sieht auch Offenlegungsregeln für „nicht gehostete“ Wallets oder Krypto-Wallets vor, die nicht von einer Verwahrstelle oder einer zentralisierten Börse verwaltet werden. Lone Fønss Schrøder, CEO des Blockchain-Unternehmens Concordium, erklärt:

„Die neuen Verordnungsentwürfe erfordern erhebliche Änderungen in der Art und Weise, wie aktuelle Kryptowährungstransfers durchgeführt werden. Dies kann eine große Herausforderung für die dezentralen Kryptolösungen sein, die Anonymität als Kernwert haben und sich Peer-to-Peer (P2P) und Selbstverwahrung verschrieben haben. Darüber hinaus könnten viele Projekte von ihrer Community daran gehindert werden, ihre Lösungen zu ändern.“

Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die des Autors und spiegeln oder repräsentieren nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph.

Selva ÖzelliEsq., CPA, ist ein internationaler Steueranwalt und zertifizierter Wirtschaftsprüfer, der häufig über Steuer-, Rechts- und Rechnungslegungsfragen für Tax Notes, Bloomberg BNA, andere Publikationen und die OECD schreibt.