Aufgrund der extremen Hitze werden Bauernhöfe immer weniger gastfreundlich für brütende Vögel

Da der Klimawandel die extreme Hitze verstärkt, werden Bauernhöfe für brütende Vögel weniger gastfreundlich, wie eine neue Studie ergab. Dies könnte ein weiteres Hindernis für den Erhalt der schnell erodierenden Artenvielfalt darstellen, was auch den Menschen zugute kommt, einschließlich der Landwirte, die eine kostenlose Schädlingsbekämpfung erhalten, wenn Vögel landwirtschaftliche Schädlinge fressen.

Forscher, die Daten von über 150.000 Nistversuchen untersuchten, stellten fest, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Vögel auf landwirtschaftlich genutzten Flächen mindestens ein Küken erfolgreich aufzogen, wenn es sehr heiß wurde, um 46 % geringer war als bei Vögeln in anderen Gebieten.

„Ich glaube nicht, dass wir damit gerechnet haben, dass es so extrem sein würde“, sagte Katherine Lauck, Doktorandin an der University of California in Davis und Hauptautorin der am Donnerstag in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Studie.

Vogelforscher verfolgen seit Jahren den Rückgang der Vogelwelt. Im Jahr 2019 zeigte eine umfassende Studie, dass es drei Milliarden Wildvögel weniger gab als 1970. Die neue Studie wirft einen genaueren Blick darauf, was hinter dem dramatischen Rückgang stecken könnte.

Es ist bekannt, dass die intensive kommerzielle Landwirtschaft Vögeln schadet – auf Feldern, die völlig frei von Bäumen und anderen natürlichen Barrieren sind, gibt es keinen Schutz für Wildtiere, und Pestizide und andere Agrarchemikalien können Vögeln schaden.

Die Studie kam zu dem Schluss, dass Arten, die in den USA ein größeres Schutzbedürfnis haben – diejenigen, die eher als bundesweit bedroht oder gefährdet gelten – anfälliger für extreme Hitzeereignisse in landwirtschaftlichen Gebieten sind. Aber insgesamt war die Wahrscheinlichkeit, dass Vögel in Wäldern in Zeiten extremer Hitze Fortpflanzungserfolg hatten, um 14 % höher.

Die Ergebnisse der Studie waren für Ken Rosenberg, einen Biologen der Road to Recovery-Initiative, der früher als Naturschutzbiologe am Cornell Lab of Ornithology arbeitete und Hauptautor der von ihm als „drei Milliarden Vögel“ bezeichneten Studie war, keine Überraschung. Die Idee, dass Waldvögel von wärmeren Temperaturen leicht profitieren könnten, sei sinnvoll, sagte er, da der Schatten der Bäume einen Schutz vor extremer Hitze biete, den landwirtschaftliche Gebiete nicht hätten.

Rosenberg, der nicht an dieser Studie beteiligt war, sagte, er sei erfreut, einen Artikel in einer renommierten Zeitschrift zu sehen, in dem große Datensätze aus Bürgerwissenschaftsdaten verwendet würden. In diesem Fall stammten die Beobachtungen von NestWatch, einem landesweiten Nestüberwachungsprogramm, an dem jeder teilnehmen kann.

Rosenberg warnte jedoch davor, dass möglicherweise weitere Daten erforderlich seien, um zu bestätigen, dass Arten mit höherem Erhaltungsrisiko stärker gefährdet seien, da die überwiegende Mehrheit der Daten Arten mit geringem Erhaltungsrisiko betrafen.

Die Forscher sagten voraus, wie es verschiedenen Vogelarten in den einzelnen Landschaften bei extremen Hitzeereignissen ergehen könnte. Sie kamen zu dem Schluss, dass in landwirtschaftlich genutzten Gebieten Arten mit größerem Schutzbedürfnis wie die Eichenmeise schlechtere Ergebnisse erzielen würden als weniger besorgniserregende Arten wie der Haussperling.

Rosenberg und David Bird, emeritierter Professor für Wildtierbiologie an der McGill University, sagten, die Studie trage zum Verständnis der negativen Auswirkungen des intensiven Einzelkulturanbaus bei. Bird sagte, die Studie „lobpreist die Notwendigkeit, unsere Wälder zu erhalten“, die nicht nur Vögel vor heißem Wetter schützen, sondern auch dazu beitragen, Ökosysteme vor der globalen Erwärmung zu schützen, indem sie Kohlenstoff absorbieren.

Die Studie legt nahe, dass Vögel besser mit Menschen koexistieren könnten, wenn Landwirte absichtlich nur ein wenig mehr natürlichen Raum um ihre Höfe herum mit ein paar Bäumen oder einheimischen Pflanzen ließen – was nicht unbedingt alles an ihrem Betrieb ändern würde –, so Rosenberg.

„Einige dieser offenen Landvögel brauchen nicht wirklich viel Lebensraum oder viel Platz“, sagte er. „Sie brauchen nur etwas.“

Der Hauptautor Lauck arbeitet nun daran, besser zu verstehen, warum Vögel zwischen landwirtschaftlich genutzten und bewaldeten Gebieten so große Unterschiede beim Bruterfolg haben, und hofft, dass dies auf sinnvolle Interventionen hindeutet.

„Neue Lösungen, die für Landwirte neutral, aber langfristig für die Artenvielfalt hilfreich sind, werden eine widerstandsfähigere Biosphäre für uns alle schaffen“, sagte sie.

___

Weitere Informationen zur Klimaberichterstattung von AP finden Sie unter http://www.apnews.com/climate-and-environment

___

Folgen Sie Melina Walling auf X, früher bekannt als Twitter: @MelinaWalling.

___

Die Klima- und Umweltberichterstattung von Associated Press wird von mehreren privaten Stiftungen unterstützt. Weitere Informationen zur Klimainitiative von AP finden Sie hier. Für sämtliche Inhalte ist allein der AP verantwortlich.

source site-24

Leave a Reply