Auf Wiedersehen, trockener Januar: Welches Land trinkt in Europa am meisten Alkohol?


Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Europäer viel trinken, ist Ihre Vermutung richtig: Die Menschen auf dem gesamten Kontinent konsumieren mehr Alkohol als in jedem anderen Teil der Welt.

In Europa konsumiert jede Person ab 15 Jahren im Durchschnitt jährlich 9,5 Liter reinen Alkohol, was etwa 190 Liter Bier, 80 Liter Wein oder 24 Liter Spirituosen entspricht.

Das geht aus dem Europäischen Gesundheitsbericht 2021 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor.

Der Gesamtalkoholkonsum pro Kopf ging zwischen 2000 und 2019 in der Europäischen Region der WHO, die ein riesiges geografisches Gebiet von 53 Ländern umfasst, darunter Russland und ehemalige Sowjetstaaten wie Moldau, um 2,5 Liter (21 Prozent) zurück.

Aber die Menschen trinken weiterhin, besonders in Westeuropa. Von den 10 Ländern, die weltweit am meisten trinken (und um den Touristenkonsum bereinigt), befinden sich neun in der Europäischen Union (EU).

Im Jahr 2019 konsumierten 8,4 Prozent der erwachsenen EU-Bevölkerung (15 Jahre oder älter) jeden Tag Alkohol, 28,8 Prozent tranken wöchentlich und 22,8 Prozent monatlich, während 26,2 Prozent angaben, nie alkoholische Getränke konsumiert zu haben oder in der Zwischenzeit keine konsumiert zu haben die letzten 12 Monate.

Zwischen den EU-Ländern gibt es große Unterschiede beim geschätzten Alkoholkonsum, aber ein Trend bleibt vorherrschend: Männer trinken mehr als Frauen: 13,0 Prozent der Männer gegenüber 4,1 Prozent der Frauen trinken jeden Tag Alkohol; 36,4 Prozent der Männer gegenüber 21,7 Prozent der Frauen trinken jede Woche Alkohol.

Die größten geschlechtsspezifischen Alkoholgefälle gibt es in Portugal (33,4 Prozent der Männer trinken täglich gegenüber 9,7 Prozent der Frauen) und Spanien (20,2 Prozent gegenüber 6,1 Prozent).

Welches Land trinkt in Europa am meisten?

Die 10 EU-Länder mit dem höchsten Alkoholkonsum pro Kopf im Jahr 2019 waren Tschechien (14,3 Liter), Lettland (13,2), die Republik Moldau (12,9), Deutschland (12,8), Litauen (12,8), Irland (12,7), Spanien (12,7), Bulgarien (12,5), Luxemburg (12,4) und Rumänien (12,3).

Die 10 Länder mit dem geringsten Alkoholkonsum in der Europäischen Region der WHO sind Tadschikistan (0,9 Liter), Aserbaidschan (1,0), Türkei (1,8), Usbekistan (2,6), Turkmenistan (3,1), Israel (4,4), Armenien (4,7) , Kasachstan (5,0), Albanien (6,8) und Nordmazedonien (6,4).

Es ist erwähnenswert, dass die meisten Länder in dieser Liste, mit Ausnahme von Nordmazedonien, Armenien und Israel, eine mehrheitlich muslimische Bevölkerung haben, für die der Konsum von Alkohol verboten und verurteilt ist.

Dagegen hat innerhalb der EU kein einziges Land einen jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von weniger als fünf Litern reinen Alkohols, tatsächlich liegen nur fünf Länder unter einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 10 Litern: Italien (8,0), Malta ( 8,3 Liter), Kroatien (8,7), Schweden (9,0) und Niederlande (9,7).

Europäer trinken viel, aber wie oft?

Die Daten zeigen, dass mit zunehmendem Alter auch der tägliche Alkoholkonsum der Menschen zunimmt.

Personen zwischen 15 und 24 Jahren sind die kleinste Gruppe in der täglichen Trinkerstatistik (nur 1 Prozent), während die über 75-Jährigen häufiger täglich etwas trinken (16 Prozent).

Die Seniorengruppe hat aber auch den größten Anteil an Menschen, die überhaupt keinen Alkohol konsumieren oder in den letzten 12 Monaten keinen Alkohol konsumiert haben (40,3 Prozent).

In der EU wird in Portugal am häufigsten täglich getrunken, wo ein Fünftel (20,7 Prozent) der Bevölkerung täglich Alkohol konsumiert, gefolgt von Spanien (13,0 Prozent) und Italien (12,1 Prozent). Der niedrigste Anteil der täglichen Trinker liegt in Lettland und Litauen bei etwa 1 Prozent.

Das EU-Land mit dem größten Bevölkerungsanteil, der wöchentlich Alkohol trinkt, sind die Niederlande (47,3 Prozent), Luxemburg (43,1 Prozent) und Belgien (40,8 Prozent).

Kroatien hat den höchsten Bevölkerungsanteil (38,3 Prozent), der angibt, nie oder in den letzten 12 Monaten keinen Alkohol konsumiert zu haben.

In allen europäischen Ländern halten sich deutlich mehr Frauen als Männer vom Alkohol fern.

Am nüchternsten sind Frauen in Italien, wo 46,7 Prozent sagen, dass sie nie Alkohol konsumieren oder in den letzten 12 Monaten keinen konsumiert haben (im Vergleich zu 21,5 Prozent der Männer). In Zypern liegt diese Zahl bei 44,2 Prozent der Frauen gegenüber 12,8 Prozent der Männer und in Bulgarien bei 42,0 Prozent der Frauen gegenüber 16,2 Prozent der Männer.

Schwere Trinkepisoden im Vergleich

In einigen EU-Ländern gibt es mehr Episoden mit starkem Alkoholkonsum als in anderen.

Starkes Trinken ist definiert als die Einnahme von mehr als 60 g reinem Ethanol (ungefähr sechs alkoholische Standardgetränke) bei einer einzigen Gelegenheit.

Fast jeder fünfte Europäer (19 Prozent) gab an, im Jahr 2019 mindestens einmal im Monat starke Trinkepisoden gehabt zu haben.

Die größten Anteile von Erwachsenen, die mindestens einmal im Monat an starken Trinkepisoden teilnahmen, wurden in Dänemark (38 Prozent), Rumänien (35 Prozent), Luxemburg (34 Prozent), Deutschland (30 Prozent) und Belgien (28 Prozent) gefunden Prozent).

Interessanterweise rangieren einige Länder, in denen ein erheblicher Teil der Bevölkerung täglich Alkohol trinkt, wie Spanien und Italien, mit 6 bzw.

Laut Eurostat ist der regelmäßige riskante Alkoholkonsum bei einmaliger Gelegenheit bei Männern unverhältnismäßig häufiger. Ebenso ist der Prozentsatz bei denjenigen mit einem Abschluss der Sekundarstufe II und einem College/Universität und den höchsten Einkommen höher.

Wie viel trinken die Menschen in Großbritannien?

Da das Vereinigte Königreich die EU im Jahr 2020 verlassen hat, ist der Inselstaat nicht mehr in den Eurostat-Daten enthalten.

Briten haben jedoch den Ruf, starke Trinker zu sein. Wie sehen ihre Trinkgewohnheiten im Vergleich zur EU aus?

Laut Drinkaware, einer unabhängigen Wohltätigkeitsorganisation, die jährlich Berichte über den Alkoholkonsum im Vereinigten Königreich erstellt, konsumierten 57 Prozent der britischen Männer und 47 Prozent der Frauen im Jahr 2020 mindestens wöchentlich Alkohol.

Der Durchschnitt von 52 Prozent liegt über 23 Prozentpunkte über dem durchschnittlichen Anteil der Europäer (28,8 Prozent), die 2019 angaben, einmal pro Woche zu trinken.

14 Prozent geben an, nie Alkohol zu trinken (gegenüber 26,2 Prozent in der EU).

Wie viele Getränke sind sicher?

Laut WHO gibt es keine sichere Trinkmenge. Und kein Alkohol zu trinken ist die einzige Möglichkeit, seine schädlichen Auswirkungen zu vermeiden.

Die Regierungen haben jedoch Leitlinien für einen risikoarmen Konsum herausgegeben.

Kanadiern zum Beispiel wurde kürzlich vom National Center on Substance Use and Addiction gesagt, sie sollten sich auf nur zwei Drinks pro Woche beschränken. Das ist eine dramatische Kürzung gegenüber der vorherigen Empfehlung, die 10 Getränke pro Woche für Frauen und 15 Getränke pro Woche für Männer erlaubte.

Europa ist freizügiger als Kanada, und die Richtlinien sind von einem EU-Land zum anderen relativ ähnlich.

Belgien zum Beispiel sagt, dass die Grenze bei 21 Standardgläsern pro Woche für einen Mann und 14 für eine Frau liegt, unabhängig davon, ob es sich um halbe Pints ​​Bier oder kleine Gläser Wein handelt.

Irland empfiehlt jedoch maximal 17 wöchentliche Standardgetränke für Männer und 11 für Frauen.

Bulgarien und die Niederlande geben an, dass die empfohlene Tagesgrenze entweder ein Glas Wein, ein Bier oder 50 ml Spirituosen beträgt.

Laut Deutschland beträgt die maximal tolerierte Tagesdosis für Männer 24 g Alkohol, was entweder 500 ml Bier (ein Pint), 250 ml Wein (einem großen Glas Wein) oder 60 ml Spirituosen entspricht. Frauen wird empfohlen, halb so viel zu trinken.

Estland empfiehlt mindestens drei alkoholfreie Tage pro Woche und nicht beim täglichen Alkoholkonsum zu sparen, um später nur noch zu fressen.

Luxemburg und Zypern raten, Wein und Bier Spirituosen vorzuziehen. Norwegen sagt, dass Alkohol 5 Prozent Ihrer gesamten Kalorienaufnahme nicht überschreiten sollte.

Der britische NHS empfiehlt, nicht mehr als 14 Einheiten Alkohol pro Woche zu trinken, verteilt auf drei oder mehr Tage. Das entspricht etwa sechs mittelgroßen (175 ml) Gläsern Wein oder sechs Pints ​​Bier mit 4 Prozent Alkoholgehalt.

Da Frauen weniger Körperwasser haben als Männer mit ähnlichem Körpergewicht, nehmen und verstoffwechseln sie Alkohol unterschiedlich. Dies bedeutet, dass Frauen im Allgemeinen höhere Alkoholkonzentrationen im Blut haben, nachdem sie äquivalente Mengen Alkohol getrunken haben.

Der tödliche Tribut des Alkohols

Die WHO bringt Alkohol mit 30 Prozent der Todesfälle durch unbeabsichtigte Verletzungen wie Ertrinken und Verkehrsunfälle und mit 39 Prozent der Todesfälle durch vorsätzliche Verletzungen wie Selbstmord und Totschlag in Verbindung.

Alkoholkonsum wird auch mit unsicheren psychologischen und sozialen Folgen in Verbindung gebracht, einschließlich der Einweihung junger Erwachsener in andere Substanzen und ungeschützten Sex, die letztendlich eine Rolle bei der Übertragung von Krankheiten wie HIV und Virushepatitis spielen.

Die WHO schätzt, dass Alkohol jährlich fast 1 Million Todesfälle in der Europäischen Region der WHO und 3 Millionen Todesfälle weltweit verursacht.

source-121

Leave a Reply