Audeze Maxwell Review – Planar Magnetics FTW

Audeze ist als Hersteller von High-End-Kopfhörern bekannt, der einzigartige planare Magnettechnologie in massiven Treibern verwendet, die Ihren Ohren audiophilen Klang liefern. Diese fortschrittliche Technologie hat natürlich einen höheren Preis als durchschnittliche Kopfhörer – Audezes einziges anderes (aktuelles) Gaming-Headset, das LCD-GX, kostet etwa 900 USD. Für diejenigen unter uns, die nicht fast 1.000 USD für Audiogeräte ausgeben wollen oder können, hat Audeze das Maxwell auf den Markt gebracht, das zu einem überschaubareren (aber immer noch hochwertigen) Preis von 299 USD erhältlich ist. Wir haben viel Zeit mit ihrem neuesten Gaming-Headset verbracht und haben jetzt unseren Testbericht fertig.

Groß und mächtig auf dem Kopf

Es führt kein Weg daran vorbei, aber das Maxwell ist ein schweres Headset. Es bringt 490 g auf die Waage, das ist über ein ganzes Pfund zusätzliches Gewicht auf Ihrem Kopf, wann immer Sie es tragen. Während dies für einige von uns kein Problem sein wird, sind dies für andere möglicherweise die körperlich anstrengendsten Kopfhörer, die Sie jemals besitzen werden. Wenn Sie das Gewicht jedoch ertragen können, ist es nicht unbequem. Ich trage meine die meiste Zeit meines Arbeitstages und fühle mich durch das zusätzliche Gewicht nicht wirklich müde. Ein verstellbarer innerer Kopfbügel kann für eine bessere Passform auf drei verschiedene Höhen eingestellt werden. Er ist aus Leder und scheint auf lange Sicht zu halten.

In der Box befindet sich das Headset selbst, ein abnehmbares Hypernierenmikrofon mit Schaumstofffilter (das Headset verfügt zwar über ein eingebautes Mikrofon, es ist jedoch kein Galgen erforderlich), ein kabelloser USB-C-Dongle, ein USB-C-auf-USB-A-Adapter für den Fall, dass die Anzahl der USB-C-Anschlüsse niedrig wird (selbst die PS5 hat nur einen), ein langes USB-C-auf-USB-C-Kabel, eine Kurzanleitung und Garantiekarte und sogar ein 3,5-mm-Analogkabel zur Sicherheit.

In Bezug auf die Konnektivität wird es schwierig sein, ein Gerät zu finden, mit dem sich das Maxwell nicht verbinden lässt. Ein 3,5-mm-Kabel kann verwendet werden, aber aufgrund der Beschaffenheit der planaren magnetischen Treiber sind diese, sofern Sie kein Kabel höherer Qualität verwenden, anfälliger für Störungen durch in der Nähe befindliche elektronische Geräte. Zumindest war das meine Erfahrung, als ich versuchte, ein einfaches Zusatzkabel zu verwenden. Als nächstes wird Bluetooth unterstützt, und Sie können das Headset tatsächlich gleichzeitig mit Ihrer Konsole und Ihrem Telefon verbinden, sodass Sie problemlos einen Anruf annehmen können, wenn einer während des Spielens eingeht, ohne den Blick vom Bildschirm abzuwenden. Schließlich ermöglicht ein USB-Dongle die Verwendung eines proprietären drahtlosen Protokolls mit den üblichen angeblichen Vorteilen einer geringeren Latenz, einer größeren Reichweite und mehr.

Gaming-zentrierte Funktionen

Da diese Kopfhörer auf Gamer ausgerichtet sind, verfügt der Maxwell über ein paar Dinge, die man bei normalen Consumer-Headsets normalerweise nicht findet. Die Bedienelemente befinden sich alle auf der linken Ohrmuschel, darunter zwei Drehregler: einer für die Gesamtlautstärke und ein anderer zum Verwalten der Mischung zwischen einem eventuell laufenden Voice-Chat und dem Spiel oder der App, die Sie gerade ausführen. Durch Doppeltippen des Mix-Rads wird der Audio-Passthrough-Modus umgeschaltet, sodass Sie Ihre Umgebung hören können, während Ihr normaler Ton abgespielt wird. Dies ist eine besonders praktische Funktion beim Spielen in VR, da Sie hören können, wenn jemand mit Ihnen spricht, fast so gut, als ob Sie gar keine Kopfhörer tragen würden. Das liegt daran, dass sowohl das eingebaute Mikrofon als auch das anschließbare Boom-Mikrofon von hoher Qualität sind – jeder, mit dem ich über den Maxwell gesprochen habe, sagte, ich klinge sehr klar. Es gibt auch eine spezielle Taste zum Umschalten zwischen verschiedenen KI-Modi zur Mikrofonunterdrückung, die dazu beitragen können, Ihre Stimme besser von Hintergrundgeräuschen zu isolieren.

Der Maxwell erkennt automatisch, wann immer der Dongle in der Nähe eingeschaltet ist, und meldet dies, wenn eine Verbindung zum Dongle oder Bluetooth hergestellt wird. Der Dongle ist USB-C, es wird jedoch auch ein Adapter für normale USB-A-Anschlüsse mitgeliefert. Das Pairing erfolgt intuitiv und schnell und das Headset verbindet sich beim Einschalten automatisch wieder mit dem zuletzt gekoppelten Gerät. Der verlustfreie Audiocodec LDAC wird unterstützt und die Einstellung bleibt bestehen, wenn Sie die Verbindung trennen. Beachten Sie, dass der Ton aller Anrufe den vom verbundenen Telefon eingehenden Ton überschreibt. Dies ist sinnvoll, hätte aber durch eine Möglichkeit, beide Audio-Feeds gleichzeitig auszubalancieren, verbessert werden können.

Planar-Magnettreiber liefern präzisen Klang

Es gibt einen Grund, warum Audeze in der Audiobranche weltbekannt ist, und zwar für seine präzisen planaren Magnettreiber. Das sind riesige Einheiten mit einem Durchmesser von 90 mm. Auch wenn es wahrscheinlich kein direkter Vergleich ist, stellen Treiber dieser Größe eine 80-prozentige Steigerung gegenüber anderen dynamischen High-End-Treibern dar, die normalerweise höchstens etwa 50 mm groß sind. Die Idee dahinter ist, dass der Frequenzgang umso besser ist, je größer der Treiber ist, da mehr Luft physisch von der Membran bewegt werden kann.

Das Ergebnis ist ein sehr präzises Klangprofil. Mit einem Frequenzgang von 10 Hz – 50 KHz gibt es kaum Audio, das diese Kopfhörer nicht wiedergeben können, und zwar präzise. Obwohl dieses Profil präzise ist, wird es die Bassliebhaber unter Ihnen vielleicht nicht begeistern. Aber mit einem Schwerpunkt auf Präzision hat Audeze die Maxwells so abgestimmt, dass die Klangbühne nicht mit übermäßigen Basspegeln überwältigt wird. Trotzdem gibt es beim Maxwell immer noch einen hervorragenden Subbass. Ich bin beispielsweise mit dem letzten Album von Daft Punk, Random Access Memories, sehr vertraut. Sowohl auf der Original- als auch auf der Remaster-Version (nicht der Drumless-Edition, die irgendwie nach Geldmacherei oder vertraglicher Verpflichtung riecht) offenbarten einige dieser Songs zusätzliche Teile, die ich noch nie zuvor gehört hatte, wie z. B. Touch mit einer massiv klingenden Subbass-Komponente, die mir am Ende des Songs ein ganz neues Gefühl vermittelte.

Unglaubliche Akkulaufzeit

Abschließend sei erwähnt, dass die Akkulaufzeit des Audeze Maxwell unglaublich ist. Die angegebenen 80 Stunden scheinen ungefähr so ​​lange zu halten, da die Zeit zwischen den Ladevorgängen in Wochen und nicht in Tagen gemessen wird. Ich ließ LDAC eingeschaltet, was den Akku vermutlich etwas schneller leert, da mehr Daten gesendet und somit mehr Energie verbraucht wird. Dennoch mussten die Kopfhörer seit über einer Woche nicht mehr aufgeladen werden. Das Aufladen dauerte auch nur etwa zwei Stunden. All dies macht Sinn, wenn man bedenkt, dass der Maxwell einen (für Kopfhörer) massiven 1800-mAh-Akku hat. Vielleicht ist dies ein Vorteil, wenn man nicht versucht, das Design dünn und leicht zu halten – es gibt mehr Platz für Leistung!

In dieser Preisklasse gibt es überraschend viel Konkurrenz, nicht nur von anderen Herstellern von Gaming-Hardware, sondern auch von einigen Konkurrenten aus der Audiobranche. Beyerdynamic stellt beispielsweise den MMX 200 für etwa denselben Preis her. Seine Treiber sind jedoch normale dynamische Treiber mit einem Standard-Reaktionsbereich, einer geschätzten Akkulaufzeit von 35 Stunden und es werden keine hochauflösenden Bluetooth-Audiocodecs unterstützt. Andere Konkurrenzprodukte bieten möglicherweise ebenfalls LDAC-Unterstützung oder einen erweiterten Frequenzgang, aber kein anderer kabelloser Kopfhörer in dieser Preisklasse hat eine Akkulaufzeit von 80 Stunden und alle verwenden herkömmliche dynamische Treiber. Wenn Sie nach einem einzigartigen Klangerlebnis suchen, lohnt es sich möglicherweise, sich für Audeze mit seiner neuartigen Technologie zu entscheiden.

Ein phänomenales Erlebnis

Für mich sind diese Kopfhörer zu meinen täglichen Begleitern geworden und haben meine Sennheiser HD58X Jubilee-Kopfhörer ersetzt. Das präzise Klangprofil sorgt dafür, dass ich jeden Aspekt von dem höre, was ich gerade höre. Obwohl ich gelegentlich den verstärkten Bass einiger meiner anderen Kopfhörer vermisse, ist das Gefühl immer flüchtig und wenn ich bei einem Song, von dem ich dachte, ich wüsste alles darüber, etwas höre, was ich noch nie gehört habe, erinnert mich das an die Vorteile eines so präzisen Audioprofils. Es macht Spaß, Titel anzuhören, die ich wie meine Westentasche kenne, und zu sehen, welche Geheimnisse sich bei einem weiteren Spielen offenbaren. Beim Spielen sorgt der hervorragende Reaktionsbereich dafür, dass ich in das, was ich gerade spiele, eintauchen kann, oder wenn ich meine Umgebung hören muss, kann ich alternativ die Audio-Passthrough aktivieren und muss mir keine Sorgen mehr machen, nichts zu hören, wenn ich nicht beim Spiel sein muss. Ein kristallklares Boom-Mikrofon und ein ausreichend gutes eingebautes Mikrofon machen es auch einfach, Anrufe anzunehmen oder auf Discord zuzugreifen.

Audeze ist es gelungen, einen gut durchdachten, zuverlässigen Satz kabelloser Kopfhörer herzustellen, der keine Kompromisse bei der Audioqualität eingeht. Mehrere Verbindungsoptionen, darunter analog, Bluetooth und proprietäres Wireless, stellen sicher, dass Sie diese wahrscheinlich mit jedem Gerät verbinden können, das Sie besitzen. Ein breiter Frequenzgangbereich gepaart mit massiven, präzisen 90-mm-Planarmagnettreibern erzeugt Audio in nahezu Referenzqualität. Ein so präzises Klangprofil wird jedoch Bassfans oder diejenigen, die nach einer unterhaltsamer klingenden Signatur suchen, wahrscheinlich nicht gefallen. Da diese Kopfhörer jedoch auf Gamer ausgerichtet sind, die im virtuellen Wettbewerb jeden Vorteil nutzen möchten, sollte eine so präzise Klangbühne als eine gute Sache angesehen werden. Wenn Sie in Ihrem Gaming-Budget Spielraum haben, um ein wenig für einen schönen, präzisen Kopfhörer auszugeben, wird es schwierig sein, den Audeze Maxwell zu schlagen.

Bewertung: 9,5/10

Vorteile:

  • Umfangreicher Frequenzgangbereich
  • Planare magnetische Treiber liefern unglaublich präzisen Klang
  • Fantastische Subbasswiedergabe
  • Phänomenale Akkulaufzeit
  • Tolle spielorientierte Funktionen

Nachteile:

  • Sehr schwer
  • Die Klangsignatur könnte diejenigen enttäuschen, die eine stärkere Bassbetonung gewohnt sind

Das Testgerät von Audeze Maxwell wurde vom Hersteller bereitgestellt. Sie können die Bewertungs- und Bewertungsrichtlinien von MP1st hier lesen.

source site-100

Leave a Reply