Assassin’s Creed enthüllt „intelligente Sammlerstücke“, MechaFightClub wird geschlossen und mehr ….

Assassin’s Creed, eines der beliebtesten Gaming-Franchises von Ubisoft, hat eine Reihe anpassbarer „intelligenter Sammlerstücke“ angekündigt, die sowohl digitale als auch physische Komponenten enthalten.

Die Sammlerstücke sollen am 16. Mai erscheinen und bestehen aus einem transparenten 3D-gedruckten Würfel mit einer Charakterfigur im Inneren sowie einem Polygon-basierten NFT namens „Digital Soul“, das einen Eigentumsnachweis liefert.

Fans der Serie müssen einen Digital Soul NFT kaufen, der in zwei Seltenheitsstufen erhältlich ist. Von dort aus können sie ihren Charakter dann mit verschiedenen Posen, Outfits und Waffen anpassen und sich das Endprodukt nach Hause liefern lassen.

Die Anzahl der verfügbaren Anpassungen hängt natürlich von der Stufe oder Seltenheit ab, die die Person kauft.

Assassin’s Creed-Sammlerstücke. Quelle: smartcollectibles.io

Der „intelligente“ Aspekt der Sammlerstücke erfolgt über einen eingebetteten Nahfeldkommunikationschip (NFC), der auf dem 3D-Würfel platziert ist, und eine IRL-Begleit-App.

Durch das Scannen oder Antippen der physischen Sammlerstücke können Benutzer auf die App zugreifen, um Erfolge zu erzielen und verschiedene „Gegenstände, Rezepte, Beutekisten“ und andere Hilfsmittel zu verdienen.

Die Sammlung ist Teil eines umfassenderen Projekts in Zusammenarbeit mit Integral Reality Labs, das das Assassin’s Creed-Team als „Co-Reality-Plattform“ bezeichnet.

Die Plattform wird bald über einen Marktplatz für den Handel mit Assassin’s Creed-Sammlerstücken verfügen und soll auch den Verkauf der „Pieces of Eden Pass“-NFTs beherbergen.

Die Sammlung besteht aus 1.500 Token, die Zugang zu exklusiven Vergünstigungen und Erlebnissen bieten, sowie einem „einzigartigen Digital Soul NFT in limitierter Auflage“.

MechaFightClub unterbricht den Betrieb auf unbestimmte Zeit

Das auf Solana basierende NFT-Spiel MechaFightClub von Irreverent Labs gab am 12. Mai bekannt, dass es aufgrund mangelnder regulatorischer Klarheit in den USA „auf unbestimmte Zeit pausieren“ wird

Das Spiel sollte sich um NFT und auf künstlicher Intelligenz basierende kämpfende Roboterhühner drehen, das Projekt hat jedoch Bedenken hinsichtlich der Einführung einer Blockchain-basierten In-Game-Wirtschaft im aktuellen Regulierungsumfeld geäußert.

Roboter kämpft gegen Huhn. Quelle: MechaFightClub

Als Teil des Schließungsprozesses wird MechaFightClub ab dem 15. Mai damit beginnen, die NFTs, die es an die Community verkauft hat, für 18 Solana (SOL) zurückzukaufen.

„Wir sind ein amerikanisches Unternehmen, und mangelnde Klarheit erschwert es Blockchain-Unternehmen, hier zu agieren. „In der aktuellen regulatorischen Verwirrung könnten wir einfach keine In-Game-Wirtschaft schaffen, ohne uns über die regulatorischen Auswirkungen Gedanken zu machen“, erklärte das Unternehmen in einer Ankündigung.

Der neue CEO von Yuga Labs kauft BAYC NFT deutlich über dem Mindestpreis

Der neue CEO von Yuga Labs, Daniel Alegre, hat 50 Ether (ETH) auf Bored Ape Yacht Club (BAYC) NFT #3575 gespendet.

Th kaufen am 10. Mai entsprach 90.000 US-Dollar und lag damit deutlich über dem damaligen Mindestpreis von 78.000 US-Dollar oder 44 ETH. Der Schritt zeigt ein starkes Vertrauensbekenntnis des CEO in das Großprojekt von Yuga Lab, wenn man bedenkt, dass der BAYC-Mindestpreis in den letzten 90 Tagen von 75 ETH auf 44,5 ETH gesunken ist.

Alegre kam am 1. April zu Yuga Labs und ist ehemaliger Präsident und Chief Operating Officer des Spieleunternehmens Activision Blizzard.

Im Rahmen der Ankündigung im April erklärte der CEO, dass „die Produkt-, Partnerschafts- und IP-Pipeline des Unternehmens eine enorme Chance darstellt, das Metaversum zu definieren.“

Pudgy Penguins sammelt 9 Millionen US-Dollar

Nur wenige Tage nach der Unterzeichnung eines Hollywood-Repräsentationsvertrags mit WME hat das Blue-Chip-NFT-Projekt Pudgy Penguins eine Startfinanzierungsrunde in Höhe von 9 Millionen US-Dollar abgeschlossen.

Die Runde wurde von der Frühphasen-Investmentfirma 1kx angeführt, an der sich unter anderem Big Brain Holdings, Kronos Research und die Gründer von LayerZero Labs beteiligten.

Die Mittel werden verwendet, um das geistige Eigentum des Projekts zu skalieren und seine Angebote innerhalb seiner Community und seines Ökosystems zu erweitern.

„Wir freuen uns, die starke Dynamik, die wir im letzten Jahr aufgebaut haben, auch in einem Bärenmarkt fortsetzen zu können“, sagte Vi Powils, Leiter Investor Relations bei Pudgy Penguins, im Rahmen einer Ankündigung vom 9. Mai.

Verwandt: Beim Wavelengths Summit 2023 trifft Web3-Community-Building auf Musiktechnologie

Weitere nette Neuigkeiten

Das südkoreanische Technologieunternehmen LG Electronics hat einen Patentantrag für seinen Blockchain-basierten Smart TV eingereicht, der Benutzern den Handel mit NFTs ermöglicht.

Am 10. Mai twitterte der amerikanische Wirtschaftsmagnat Elon Musk ein Meme, das mit Bildern aus der Milady NFT-Sammlung erstellt wurde. Kurz darauf wurde der Mindestpreis für Milady NFTs festgelegt aufgestockt von 3,8 Ether (ETH) auf bis zu 7,3 ETH, bevor er zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf 5,69 ETH pro Stück fiel.

Zeitschrift: NFT-Kunstpionierin möchte ihr Gehirn hochladen, damit sie für immer leben kann: Josie Bellini, NFT-Schöpferin