Archiv 81: Alle wichtigen Filmreferenzen in Staffel 1 erklärt

Netflix Archiv 81 Staffel 1 enthielt während des gesamten Laufs eine Reihe von Filmreferenzen und Anspielungen auf klassische Filme. Der neue Horror-Ausflug der Streaming-Plattform bezieht sich in seinen acht Folgen auf viele Filme, von obskuren Arthouse-Streifen bis hin zu Hollywood-Blockbustern. In einer Serie rund um Medien und wie Menschen mit Medien interagieren, macht es Sinn, dass diesen metatextuellen Hinweisen und Ostereiern viel Bedeutung beigemessen wird.

Basierend auf einem beliebten Podcast, Archiv 81 erzählt die Geschichte von Dan Turner, einem Filmrestaurator, der gebeten wird, zahlreiche Kassetten zu restaurieren, die 1994 aufgenommen wurden. Sie wurden ursprünglich von Melody Pendras aufgenommen, einer Studentin, die an ihrem Ph.D. Dissertation über das mysteriöse Wohnhaus Visser. Pendras versucht, eine mündlich überlieferte Geschichte der Visser und ihrer Bewohner aufzuzeichnen, und wird dabei in die Verschwörung eines finsteren Kultes verwickelt.

Siehe auch: Wie Archive 81 gefundenes Filmmaterial verwendet, um immersiven Horror zu erzeugen

Archiv 81 nutzt seine vielen Easter Eggs und Verweise auf alte Science-Fiction- und Horrorwerke, um mit den Erwartungen des Publikums zu spielen. Dieser Appell an Genre-Codes und Tropen fügt der Serie eine sehr meta-Dimension hinzu, da die Zuschauer durch die Referenzen navigieren und versuchen, ihre Bedeutung und Relevanz für die Geschichte zu analysieren. Durch diesen Prozess Archiv 81 wird zu einer Art Spiel, in dem der Zuschauer aufgefordert wird, diese Ostereier zu entschlüsseln, was die Position der Hauptfigur Dan widerspiegelt, die gebeten wird, die Bänder wiederherzustellen, und sich ebenfalls in dieser labyrinthischen Handlung verliert. Hier ist jede Filmreferenz Archiv 81 Staffel 1.

Der erste große Bezug zum Kino findet sich schon früh Archiv 81 Episode 1, “Mystery Signals”, als Dan im Museum of the Moving Image arbeitet. Auch wenn dieser Bezug vielleicht nicht so unmittelbar bedeutsam ist wie manche Anspielungen auf klassische Horrorliteratur, so ist doch der Bezug auf Méliès’ Eine Reise zum Mond erfüllt einen Zweck in der Erzählung. Zuallererst begründet es Dans Beruf; Er arbeitet mit alten Filmen und George Méliès ist einer der Pioniere des frühen Kinos. Es spielt auch auf Genre-Elemente an, die später in der Serie in den Vordergrund treten werden. Eine Reise zum Mond ist vielleicht der erste große Science-Fiction-Film, und zwar Archiv 81 lehnt sich an übernatürlichen Horror an, enthält aber auch ein wichtiges Element der Science-Fiction: den Kometen. Am Ende der Serie bleibt unklar, was genau das übernatürliche Wesen namens Kaelego wirklich ist, aber es könnte sehr gut ein Außerirdischer sein.

Der klassische Zombiefilm von George Romero, Nacht der lebenden Toten, deutet auch auf einige wichtige Entwicklungen in der Serie hin. EIN Nacht der lebenden Toten Poster ist im Hintergrund bei Marks Wohnung in zu sehen Wohnung 81 Episode 1. Diese Szene zeigt die beiden Freunde, die sich Aufnahmen der mutmaßlich toten Melody Pendras ansehen. Der Ton ist schon sehr düster und die Präsenz der Nacht der lebenden Toten Poster im Hintergrund dient nur dazu, die morbide Natur von Dans Beziehung zu Melody hervorzuheben. In gewisser Weise ist sie eine „lebende Tote“, gefangen zwischen zwei Welten.

Wenn ein Kollege nachfragt Der Kreis, den Film, den Dan gerade restauriert, vergleicht er mit der obskuren Anthologie-Reihe Die Twilight-Zone. Dieser Verweis auf die klassische Serie von Rod Serling verrät dem Betrachter natürlich, in welcher Tonlage Archiv 81 anstrebt, sowie darauf hindeutet, dass diese Serie ein überraschendes Twist-Ende haben könnte, etwas, das Fans sehr vertraut ist Der Twilight-Zone. Dieser Hinweis kann jedoch etwas tiefer gehen. Vielleicht diese Anspielung auf Die Twilight-Zone auch Hinweise auf die Zukunft von Archiv 81; Die Prämisse der Serie eignet sich schließlich gut für ein Anthologieformat.

Siehe auch: Archive 81 Cast & Character Guide

Während seiner ersten Nacht auf dem Gelände, wo er mit der Restaurierung von Melodys Bändern beauftragt wurde, beschließt Dan, sich zurückzulehnen und Andrei Tarkovskys Science-Fiction-Klassiker von 1972 anzusehen. Solaris. Während dieser Verweis auf ein Arthouse-Meisterwerk zunächst im Vergleich zu Genrewerken wie z Nacht der lebenden Toten oder Die Twilight-Zone, Solaris ist vielleicht eine noch bedeutsamere Referenz. In Andrei Tarkovskys gefeierter Verfilmung des Romans von Stanislaw Lem wird der Psychologe Kris Kelvin auf eine Mission zum gleichnamigen Planeten Solaris geschickt, um den Stand der dortigen wissenschaftlichen Forschung zu evaluieren. Auf Solaris ist er überrascht, seine verstorbene Frau Hari als eine vom Planeten selbst hervorgebrachte Erscheinung zu finden. Kris’ Beziehung zu dieser Erscheinung ist Dans Beziehung zu „Ghost Melody“ sehr ähnlich. Genau wie Hari ist sich Melody ihrer Umstände nicht bewusst und glaubt, dass sie real ist.

Folge 1 von Archiv 81 enthält sowohl ein Bücherregal voller Stephen-King-Romane als auch einen expliziten Verweis darauf Das Leuchten. Besorgt über Dans Geisteszustand fragt Mark ihn am Telefon: „Du wirst mich nicht mit Jack Torrance angreifen, oder?„Es wird darauf angespielt, dass Dan einige Monate vor Beginn der Serie einen Nervenzusammenbruch erlitten hat, und daher dieser Hinweis Das Leuchten‘s Jack Torrance bezweifelt die Richtigkeit dessen, was er auf dem Gelände erlebt. Geschieht das wirklich, oder ist alles nur ein Hirngespinst von Dans Einbildung, das durch seine Isolation hervorgebracht wurde? Aber vielleicht bezieht sich diese Anspielung auf Stephen King offensichtlicher auf das, was Melody im Visser-Gebäude erlebt. Mit seinen seltsamen Bewohnern und seiner okkulten Geschichte ist es Melodys eigenes Overlook Hotel. Und so wie Jack am Ende von Kubricks Adaption scheinbar in die Vergangenheit des Hotels zurückverpflanzt wird, wird auch Dan zurück ins Visser transportiert Archiv 81‘s verdrehtes Ende.

Seltsamerweise ist die prominenteste Referenz in Archiv 81 ist wahrscheinlich Das Geheimnis von NIMH. Angesichts dessen mag dies überraschen Archiv 81 ist eine Horrorserie über ein heimgesuchtes Wohnhaus und Das Geheimnis von NIMH ist ein Animationsfilm, der auf einem Kinderbuch über Mäuse basiert, die auf einer Farm leben. Es gibt jedoch einige überraschende Ähnlichkeiten zwischen den beiden Werken. Zunächst, Das Geheimnis von NIMH ist bekannt für seinen dunklen und reifen Ton sowie seine gruseligen Charakterdesigns und Animationen. In der Kinderbuchreihe geht es auch um die Folgen von Laborversuchen an Ratten. Dies bezieht sich auf die Zeit, die Melody und Anabelle in einer psychiatrischen Klinik verbracht haben, sowie auf Melodys Beziehung zu Dans Vater und sein Interesse an ihren paranormalen Fähigkeiten.

In Archiv 81, Folge 3, „Terror in the Aisles“, ist Dan in einem zu sehen Ministerium für Angst T-Shirt. Dies ist ein Film Noir von Regisseur Fritz Lang (am besten bekannt für seinen Science-Fiction-Klassiker von 1927, Metropole). Ministerium für Angst beginnt damit, dass die Hauptfigur Stephen Neale aus einer Anstalt entlassen wird. Dies spiegelt den Ausgangspunkt der Geschichten von Dan und Melody wider Archiv 81. Sie beginnen ihre jeweilige Reise nach einem Nervenzusammenbruch. Der Film enthält auch eine Séance Archiv 81, Folge 4, „Geisterempfänger“. Langs Film konstruiert durch seinen sorgfältigen Einsatz von Schatten und strengen Kompositionen eine paranoide Atmosphäre, ein ästhetischer Bestandteil des Film Noir. Paranoia gehört natürlich auch dazu Archiv 81 (insbesondere in Dans Handlung), aber diese Angst und Paranoia, die mit dem mentalen Zustand der Charaktere und früheren psychischen Problemen verbunden sind, ist die Hauptverbindung zwischen dieser Serie und Ministerium für Angst.

Mehr: Archiv 81 Cliffhanger-Ende erklärt

source site-72

Leave a Reply