Apples AirPods Max der nächsten Generation könnten weniger lästig zu kontrollieren sein

Äpfel Die teuren AirPods Max-Kopfhörer könnten in Zukunft berührungsbasierte Gestensteuerungen übernehmen, wenn eine vom Unternehmen eingereichte Patentanmeldung ausreicht. Auf den AirPods Max hat Apple eine Digital Crown angebracht, die der auf der Apple Watch ähnelt. Benutzer können die Lautstärke anpassen, indem sie durch Drücken drehen, Musik abspielen oder anhalten oder Siri durch langes Drücken beschwören. Es gibt auch eine spezielle Taste zur Rauschunterdrückung, mit der Benutzer zwischen der aktiven Geräuschunterdrückung und dem Transparenzmodus wechseln können. Sie funktionieren zuverlässig, aber Gesten sind bequemer auszuführen, als nach der winzigen Digital Crown zu greifen.

Nehmen wir zum Beispiel Sonys Flaggschiff-Kopfhörer WH-1000XM4. Um den Umgebungsmodus zu aktivieren, der es Benutzern ermöglicht, ihre Umgebung zu hören, muss man nur das Touchsensor-Bedienfeld mit den Händen bedecken. Eine Doppeltipp-Geste dient zum Abspielen/Pause-Befehl, das Wischen nach vorne springt zum nächsten Titel, während das Wischen nach hinten den vorherigen Titel wiedergibt. Um einen Song schnell vorzuspulen, müssen Benutzer nach vorne wischen und halten, und durch wiederholtes Wischen nach oben und unten wird die Lautstärke angepasst. Einige Kopfhörermarken haben eine kreisförmige Bewegungsgeste für die Lautstärkeregelung implementiert. Bei den Surface Headphones von Microsoft geschieht das Gleiche durch Drehen des Einstellrads an der rechten Ohrmuschel.

Siehe auch: AirPods Max Review: Die besten (und teuersten) Kopfhörer, die ich je benutzt habe

Es scheint, dass Apples nächste Over-the-Ear-Kopfhörer den Knopfansatz zugunsten einer berührungsbasierten Gestensteuerung aufgeben könnten. Gemäß a Patent eingereicht vor dem US Patent & Trademark Office, entdeckt von Offensichtlich Appleerforscht das Unternehmen berührungsbasierte Gesten für drahtlose Kopfhörer. Natürlich nennt das Patent die Marke AirPods nicht und verwendet stattdessen den Begriff “elektronische Audiogeräte.” In seiner Patentanmeldung stellt Apple fest, dass einige der bestehenden Methoden zur Interaktion mit Audiogeräten sind „allgemein umständlich und ineffizient“, Hinzufügen, dass sie sich auf a verlassen „komplexe und zeitaufwändige Benutzeroberfläche, die mehrere Tastendrücke oder Tastenanschläge umfassen kann.“ Die oben genannten Techniken erfordern mehr Zeit und Mühe, verbrauchen aber vor allem mehr Energie, was für batteriebetriebene Geräte wie drahtlose Kopfhörer keine gute Wahl ist.

Über einen AirPods-Max-Nachfolger ist an dieser Stelle noch nicht viel bekannt. Ein Bericht von Bloomberg Bereits im Mai letzten Jahres wurde erwähnt, dass AirPods Max-Kopfhörer der zweiten Generation zu diesem Zeitpunkt nicht in der Entwicklung waren. Das Patent verknüpft Berührungsgesten mit der Steuerung der Musikwiedergabe, der Lautstärkeregelung (nach oben und unten wischen) und dem Umschalten zwischen Geräuschunterdrückung und Umgebungsmodus. Während die Touch-Steuerung nach einer netten Ergänzung klingt, wäre es großartig, wenn Apple einen echten Ein-/Aus-Schalter hinzufügen könnte, da sich die AirPods Max nie wirklich ausschalten. Für einige ist ein neu gestaltetes Gehäuse wahrscheinlich auch ein willkommenes Upgrade.

Eine Patentanmeldung garantiert nicht, dass die Gestenunterstützung ihren Weg in ein kommerziell erhältliches Produkt findet, geschweige denn die AirPods Max 2. Sie macht jedoch deutlich, dass berührungsbasierte Gesten für Kopfhörer vom Designteam von Apple definitiv in Betracht gezogen werden. und dass es eine Chance der Umsetzung in der Zukunft gibt. Interessanterweise in einem Interview mit Mitgliedern des Designteams von Apple, der japanischen Website Casa Brutus offenbarte das Apfel Ich habe die Touch-Steuerung für die AirPods Max getestet, mich aber letztendlich für eine physische Taste und die Digital Crown entschieden.

Weiter: AirPods Max: Warum dynamisches Head-Tracking der Schlüssel zu Apples Spatial Audio ist

Quellen: USPTO, Offensichtlich Apple, Bloomberg, Casa Brutus

source site-69

Leave a Reply