Apple wird wegen „Tetris“ vom Gizmodo-Herausgeber verklagt, der behauptet, der Film sei aus seinem Buch über das beliebteste sowjetische Spiel gestohlen worden. Lesen Sie mehr. Melden Sie sich für den Variety-Newsletter an. Mehr von unseren Marken


Dan Ackerman, Chefredakteur der Tech-News-Seite Gizmodo, behauptet, dass der Apple TV+-Film „Tetris“ illegal aus seinem Buch über das beliebte Videospiel kopiert wurde, und reichte eine Klage ein, in der er Schadensersatz in Höhe von mindestens 4,8 Millionen US-Dollar von Apple und anderen forderte.

Ackermans 2016 erschienenes Buch „The Tetris Effect: The Game That Hypnotized the World“ handelt von den Ursprüngen des Spiels in der ehemaligen Sowjetunion und dem Kampf um seine weltweiten Lizenzrechte. In der Klage wurde das Buch als „literarisches Meisterwerk“ angepriesen und als „im Stil eines Spionagethrillers des Kalten Krieges“ beschrieben.

Laut der Klage schickte Ackerman 2016 ein Vorabexemplar des Buchs an die Tetris Co., das Unternehmen weigerte sich jedoch, mit ihm einen Deal für Projekte im Zusammenhang mit dem Buch abzuschließen – und schickte ihm eine „stark formulierte Unterlassungserklärung“. Unterlassungserklärung.“

In der Klage, die am Montag beim US-Bezirksgericht in Manhattan eingereicht wurde, forderte Ackerman vom Gericht einen Schadensersatz in Höhe von insgesamt mindestens 6 % des geschätzten Produktionsbudgets des Films in Höhe von 80 Millionen US-Dollar, was 4,8 Millionen US-Dollar entspricht. Alternativ, heißt es in der Klage, habe Ackerman Anspruch auf „gesetzlichen Schadensersatz von bis zu 150.000 US-Dollar pro Urheberrechtsverletzung“ von den Beklagten wegen „vorsätzlicher Urheberrechtsverletzung“ sowie Anwaltsgebühren und -kosten. Die Klage wirft Apple und den anderen Angeklagten Urheberrechtsverletzungen vor und wirft dem Drehbuchautor Noah Pink, Tetris Co. und Tetris-CEO Maya Rogers unlauteren Wettbewerb vor.

Vertreter von Apple, Tetris Co. und Pink antworteten nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme. Die Klage wurde erstmals von gemeldet Reuters.

„Der ‚Tetris‘-Film ist im Wesentlichen in fast allen wesentlichen Aspekten ähnlich, einschließlich bestimmter Kapitel und Seiten des besagten Buches, die einfach vom Buch in den Film übernommen wurden, ohne das Wissen, die Genehmigung oder die Zustimmung des Klägers“, heißt es in der Klageschrift von Ackerman.

In der Klage heißt es: „Nachdem Frau Rogers das gesamte Buch, das Herr Ackerman geschrieben hatte, rezensiert hatte, verwendete sie dann die Arbeit von Herrn Ackerman, für die der Angeklagte Pink ein Drehbuch entwickelte, dessen Inhalt dem Buch entnommen und in betrügerischer Absicht in ein Drehbuch umgewandelt wurde.“ Filmprojekt ohne Wissen oder Zustimmung des Klägers, wozu auch das Fehlen jeglicher Options- oder Lizenzrechte gehörte.“

„Tetris“ wurde am 31. März 2023 weltweit auf Apple TV+ uraufgeführt. Laut Apple basiert der Film „auf der wahren Geschichte des amerikanischen Videospielverkäufers Henk Rogers (Taron Egerton) und seiner Entdeckung von Tetrits im Jahr 1988. Als er sich auf den Weg macht.“ Um das Spiel der Welt zugänglich zu machen, gerät er in ein gefährliches Netz aus Lügen und Korruption hinter dem Eisernen Vorhang.“

Die Hauptrollen spielen Egerton, Nikita Efremov, Sofia Lebedeva und Anthony Boyle. Regie führte Jon S. Baird. „Tetris“ wurde von Matthew Vaughns Marv Films mit Leonard Blavatniks AI Film, Gregor Cameron über sein Banner Unigram und Gillian Berrie produziert.

Oben im Bild: Nikita Efremov (l.) und Taron Egerton in „Tetris“

source-96

Leave a Reply