Ankara ruft französischen Gesandten wegen „Anti-Türkei-Propaganda“ nach Angriff auf Pariser Kurden vor

Ausgegeben am: Geändert:

Die Türkei hat am Montag den französischen Botschafter wegen „Anti-Türkei-Propaganda“ vorgeladen, der zufolge französische Beamte wenig getan haben, um nach der Ermordung von drei Kurden in Paris aufzuhören.

Auf die Schüsse am Freitag folgten tagelange Proteste kurdischer Gruppen und ihrer Unterstützer in der französischen Hauptstadt.

Einige der Demonstranten schwenkten Fahnen der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), die von der Türkei und ihren westlichen Verbündeten als Terrororganisation bezeichnet wird.

Andere hielten Transparente mit Slogans, die die Türkei beschuldigten, ein Killerstaat zu sein und mit der Schießerei in Verbindung zu stehen.

Eine türkische diplomatische Quelle sagte, der französische Botschafter sei ins Außenministerium vorgeladen worden, weil er es angeblich versäumt habe, die von der PKK geförderte „schwarze Propaganda“ zu stoppen.


Demonstranten stehen bei Zusammenstößen nach einer Demonstration von Mitgliedern der kurdischen Gemeinschaft hinter Flammen, einen Tag nachdem ein Schütze das Feuer auf ein kurdisches Kulturzentrum eröffnet und drei Menschen getötet hatte, am 24. Dezember 2022 auf der Place de la République in Paris. © Julien DeRosa, AFP

„Wir haben unsere Unzufriedenheit mit der schwarzen Propaganda ausgedrückt, die von PKK-Kreisen gegen unser Land gestartet wurde, und mit der Tatsache, dass die französische Regierung und einige Politiker als Werkzeug dieser Propaganda benutzt werden“, sagte die Quelle.

Die Quelle behauptete, dass die falschen Anschuldigungen der PKK „von französischen Regierungsbeamten und einigen Politikern“ gegen Ankara verwendet wurden.

Gespannte Beziehungen

„Wir erwarten, dass Frankreich angesichts des oben genannten Vorfalls umsichtig handelt“, sagte die Quelle.

Die Beziehungen der Türkei zu Frankreich wurden durch ihre gegensätzlichen Haltungen zum Konflikt in Syrien und einer Reihe anderer regionaler Streitigkeiten befleckt.

Die Proteste brachen aus, nachdem ein 69-jähriger weißer Franzose das Feuer auf ein kurdisches Kulturzentrum in Paris eröffnet hatte.

Demonstranten halten Porträts von Opfern der Schießerei in der Enghien-Straße in Paris am 23. Dezember 2022 und der Morde in der Straße La Fayette im Jahr 2013, während sie an einem Marsch teilnehmen, um ihnen Tribut zu zollen und aus Solidarität mit der kurdischen Gemeinschaft in Paris weiter 26. Dezember 2022
Demonstranten halten Porträts von Opfern der Schießerei in der Enghien-Straße in Paris am 23. Dezember 2022 und der Morde in der Straße La Fayette im Jahr 2013, während sie an einem Marsch teilnehmen, um ihnen Tribut zu zollen und aus Solidarität mit der kurdischen Gemeinschaft in Paris weiter 26. Dezember 2022 © Julien de Rosa, AFP

Der Verdächtige hat einen „krankhaften“ Ausländerhass gestanden.

Die Schüsse in einem kurdischen Kulturzentrum und einem nahe gelegenen Friseursalon am Freitag lösten Panik im geschäftigen 10. Bezirk der Stadt aus, in dem sich zahlreiche Geschäfte und Restaurants und eine große kurdische Bevölkerung befinden.

Die Gewalt hat das Trauma von drei ungelösten Morden an Kurden im Jahr 2013 wiederbelebt, für die viele die Türkei verantwortlich machen.

Am Montag demonstrierten mehrere Hundert Menschen im 10. Bezirk, riefen auf Kurdisch „Unsere Märtyrer sterben nicht“ und forderten „Wahrheit und Gerechtigkeit“.

„Wir haben uns entschieden, zu kommen, sobald wir von dem Terroranschlag vom Freitag gehört haben“, sagte eine junge Frau gegenüber AFP, die es aus Angst vor Repressalien ablehnte, ihren Namen zu nennen.

“Wir haben Angst vor der türkischen Community und den Geheimdiensten.”

Die PKK führt einen jahrzehntelangen Aufstand gegen den türkischen Staat, der Zehntausende von Menschenleben gefordert hat.

(FRANKREICH 24 mit AFP)

source site-27

Leave a Reply