AMDs Zen-5-CPU der nächsten Generation erhält zunächst Unterstützung für Linux 6.6


AMDs Zen-5-CPUs der nächsten Generation werden weiterhin unter Linux 6.6 mit den neuesten Patches unterstützt, die Temperaturüberwachung und EDAC-Berichte bieten.

AMD ist bestrebt, durch frühe Patches und Entwicklungen nahtlose Unterstützung für Zen 5-CPUs der nächsten Generation bereitzustellen

AMD hat bei der Veröffentlichung der Unterstützung der nächsten Generation für Linux einen aggressiven Ansatz gewählt. In dieser Tradition hat AMD nun Zen5-CPU-Treiber für den Linux 6.6-Kernel veröffentlicht.

In früheren Berichten haben wir mehrere Fälle hervorgehoben, in denen AMD die Unterstützung für „Familie 1Ah“-Prozessoren basierend auf der Zen 5-CPU-Architektur in Linux freigegeben hat. Jetzt stellt das Unternehmen auch die vollständige Kompatibilität mit Linux 6.6 sicher, was sein Engagement für die Plattform zeigt.

Bildquelle: Kernel.org

Die heutige Entwicklung unter Linux 6.6 umfasst Patches, die die HWMON-Temperaturüberwachung und EDAC-Berichte unterstützen, die zuvor in den Linux 6.6-Kernelzyklen hinzugefügt wurden. Darüber hinaus wurden auch x86/Misc-Patches verschickt, in denen Phoronix Berichte sind PCI-Geräte-IDs, die den Prozessoren der „Familie 1Ah“ zugewiesen sind. Danach wird die Integration in EDAC und den k10temp-CPU-Treiber möglich.

Wir verstehen, dass solche Patches im Großen und Ganzen keine große Bedeutung haben; Sie zeigen jedoch AMDs Engagement für Linux, eine völlige Wende gegenüber dem, was das Unternehmen in der Vergangenheit getan hat. AMD kann als die beliebteste Plattform unter Linux-Benutzern eingestuft werden und stellt einen Mehrheitsanteil; Daher könnte dies der Grund für die radikale Änderung des Ansatzes sein. Das Unternehmen war auch aktiv an der Aktualisierung der RADV Vulkan-Treiber beteiligt, wodurch Linux zu einer viel einfacher zu bedienenden Plattform wurde.

Die AMD Zen 5-CPUs werden voraussichtlich 2024 auf der AM5-Plattform auf den Markt kommen und eine Reihe architektonischer Änderungen aufweisen. Bis dahin werden möglicherweise wie immer mehrere neue Patches für Linux veröffentlicht, von denen einige möglicherweise zu interessanten Funktionen in den Zen 5-CPUs der nächsten Generation führen. Daher ist es notwendig, die Linux-Kernelzyklen im Auge zu behalten.

Nachrichtenquelle: Phoronix

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply