AMD Ryzen 8000 Strix Point APUs nutzen 12-Core Zen 5 & Zen 5C Hybrid Config, Strix Halo mit 16-Core Chiplet Design


AMDs Strix Point APUs der nächsten Generation der Ryzen 8000-Familie werden über zwei Konfigurationen verfügen, die auf Zen 5- und Zen 5C-Kernen basieren.

AMD Ryzen 8000 Strix Point APUs gibt es in zwei Varianten: Mono mit Zen 5 und Zen 5C Hybrid und andere mit Zen 5-Chiplets

In letzter Zeit gab es verschiedene Gerüchte und Leaks bezüglich AMDs Ryzen 8000 APU-Familie der nächsten Generation mit dem Codenamen Strix Point. Aus der offiziellen Roadmap von AMD wissen wir, dass die Strix Point-Familie Zen 5-CPU-Kerne, RDNA 3.5-GPU-Kerne und eine verbesserte KI-Engine verwenden wird. Gerüchten zufolge wird die Strix Point-Reihe von AMD in zwei Varianten erhältlich sein: einem monolithischen Standarddesign und einer Chiplet-Serie.

Die AMD Strix Point Monolithic APUs werden den Phoenix APUs ähneln, wobei sich alle Kern-IPs und I/O auf demselben Chip befinden. Mit Phoenix hat AMD einige Dinge geändert und das Unternehmen hat kürzlich bestätigt, dass einige seiner Ryzen 7040-APUs der Einstiegsklasse ein Hybriddesign verwenden, das sowohl Zen 4- als auch Zen 4C-Kerne enthält. Es wird nun erwartet, dass das gleiche Design in den Strix Point Monolithic-Matrizen verwendet wird. Als @Olrak29_ Highlights: Die AMD Strix Point Mono-Chips verfügen über 4 Zen 5-Kerne und 8 Zen 5C-Kerne für maximal 12 Kerne und 24 Threads.

Eine kürzlich durchgesickerte APU verwendet möglicherweise genau dieselbe Konfiguration, da sie ebenfalls über 12 Kerne und 24 Threads verfügt. Darüber hinaus können wir davon ausgehen, dass AMD seine RDNA 3.5-GPU-Kerne und eine Reihe von I/O im selben Chip anbieten wird. Aus einem aktuellen LLVM-Patch wissen wir auch, dass die GFX1150- und 1151-IDs für Strix Point- und Strix Point Halo-APUs reserviert sind. Wir werden die APUs höchstwahrscheinlich als Ryzen 8050-Serie (Ryzen 8000 APU-Reihe) bekommen.

  • Zen 5 + Zen 5C (4 nm) Monolithisches Design
  • Bis zu 12 Kerne
  • RDNA 3.5-Grafikkerne
  • Bis zu 16 Recheneinheiten
  • Start im 2. Halbjahr 2024 (erwartet)

Aber es gibt noch mehr: Die AMD Ryzen 8000 Strix Halo APU-Familie soll auch über 16 Zen 5-Kerne verfügen. Diese Chips werden über eine duale Zen 5 CCD-Konfiguration verfügen, die jeweils 8 Kerne umfasst, und es wird erwartet, dass die Chips später auch irgendeine Form von 3D-V-Cache nutzen. Kopite7kimi berichtet, dass die Strix Point Halo APUs zwar der Desktop-Familie „Ryzen 8000“ von Granite Ridge sehr ähnlich sehen, der IOD (IO Die) jedoch möglicherweise etwas anders ausfällt. Bei den Raphael-APUs sitzt die iGPU im IOD und das Gleiche gilt möglicherweise auch für die Granite Ridge- und Strix Point Halo-APUs.

Während die iGPU sowohl auf Ryzen 8000 Desktop-APUs als auch auf Strix Point Halo-APUs dieselbe RDNA 3.5-Architektur verwenden wird, liegt der Unterschied in der Konfiguration. Die Desktop-Chips nutzen hauptsächlich ein 2-Recheneinheiten-Design, während der Strix Halo voraussichtlich über bis zu 40 RDNA 3.5-Recheneinheiten verfügen wird. Dadurch wird die Größe des IOD-Chips definitiv um ein Vielfaches erhöht. Folgendes können wir von AMDs Strix Point Halo APUs erwarten:

  • Zen 5 (4 nm) Dual-Chiplet-Design
  • Bis zu 16 Kerne
  • RDNA 3.5-Grafikkerne
  • Bis zu 40 Recheneinheiten
  • Start im 2. Halbjahr 2024 (erwartet)

Die AMD Strix Point APUs werden voraussichtlich im Jahr 2024 auf den Markt kommen, was bedeutet, dass sie mit Intels Arrow Lake und dem Nachfolger Lunar Lake konkurrieren werden. Intel wird auch ähnliche Technologien wie Hybridkerne, Chiplets und mehr Grafikkerne in sein zukünftiges, disaggregiertes Sortiment integrieren, so dass es einen sehr interessanten Wettbewerb zwischen den beiden Konkurrenten geben wird, vor allem im Mobil- und Laptop-Segment.

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter



source-99

Leave a Reply