AMD Ryzen 7000- und Ryzen 7000X3D-CPUs weisen im Leerlauf eine sehr hohe Leistungsaufnahme auf


AMD Ryzen 7000- und Ryzen 7000X3D-CPUs scheinen selbst im Leerlauf sehr hohe Leistungsspitzen zu haben, wie von entdeckt wurde Hardware-Buster & Igors Labor.

AMD Ryzen 7000 und 7000X3D 3D V-Cache-CPUs zeigen intensive Leistungsspitzen und eine höhere Leistungsaufnahme, selbst im Leerlauf. AGESA 1.0.0.7 BIOS behebt und behebt einige dieser Probleme

Obwohl AMD die Hauptursache für die Burnout-Probleme entdeckt hat, die derzeit mehrere Benutzer und ihre Ryzen 7000 / Ryzen 7000X3D-CPUs betreffen, haben einige Tech-Outlets ihre eigene Untersuchung gestartet und etwas Interessantes entdeckt. Die von Hardware Busters und Igor’s Lab durchgeführten Tests scheinen zu zeigen, dass die neuesten AM5-Chips im Leerlauf sehr hohe Leistungsspitzen erzeugen, die möglicherweise nicht mit dem Burnout-Problem zusammenhängen, sondern von AMD und seinen Partnern in zukünftigen BIOS-Updates behoben werden könnten.

Die Prüfung erfolgte mit der Powenetik v2 System zum Testen, das vollständige Leistungsmessungen einschließlich Transienten ermöglicht. Transienten sind seit langem ein Thema, aber der jüngste ATX 3.0-Vorstoß rückte es ins Rampenlicht, da die meisten Netzteilhersteller zeigten, wie der neuere Standard entwickelt wurde, um diese hohen transienten Spezifikationen zu bewältigen, die bis zum Vierfachen der typischen Nutzung und Leistung betragen können Belastung.

Zum Testen wurden verschiedene AMD Ryzen 7000- und Ryzen 7000X3D-CPUs getestet, und der extremste Fall dieser hohen transienten Spitzen wurde bei der Ryzen 9 7950X3D-CPU beobachtet. Die CPU verbrauchte im Leerlauf eine Leistungsaufnahme von 130,04 W (Spitze), was über ihrer nominellen TDP von 120 W und auch weit über ihrem Durchschnitt im Leerlauf liegt, der bei etwa 50 W liegt.

AMD Ryzen 9 7950X3D CPU-Leistungskennzahlen (Bildnachweis: Hardware Busters):

Zustand Energieverbrauch
Leerlaufspitze (PBO/CO-15) 130,04 W (124,73 W)
Leerlauf AVG (PBO/CO-15) 50,531 W (45,952 W)
Blender-Spitze 189,586 W
Prime95 (kleine FFTs) Spitze 170,352 W

Der AMD Ryzen 9 7900X verzeichnete in der Spitze ebenfalls einen Leerlauf-Stromverbrauch von 109,005 W, was fast dem Doppelten des durchschnittlichen Leerlaufverbrauchs von 63,798 W entspricht. Der Non-X Ryzen 9 7900 verzeichnete auch einen Spitzenwert von 95 W im Leerlauf, während der durchschnittliche Stromverbrauch im Leerlauf bei etwa 48 W liegt.

AMD Ryzen 9 7900X CPU-Leistungskennzahlen (Bildnachweis: Hardware Busters):

Zustand Energieverbrauch
Idle Peak 109.005W
Leerlauf AVG 63,798 W
Blender-Spitze 254,577 W
Prime95 (kleine FFTs) Spitze 227,34 W

AMD Ryzen 9 7900 CPU-Leistungskennzahlen (Bildnachweis: Hardware Busters):

Zustand Energieverbrauch
Idle Peak 94,354 W
Leerlauf AVG 48,636 W
Blender-Spitze 137,948 W
Prime95 (kleine FFTs) Spitze 128,404W

Ich habe die oben genannten CPUs in drei Mainboards von Asus, MSI und Gigabyte getestet. Näheres zu den Testsystemen finden Sie in den entsprechenden Testberichten, wobei ich bisher den IDLE-Messwerten keine große Aufmerksamkeit geschenkt habe, da ich keinerlei Probleme feststellen konnte. Aber wie es scheint, traten einige Stromspitzen auf, und dank des Powenetics-Systems, das ich rund um die Uhr an meine Testsysteme angeschlossen habe, und der Protokolle, die ich führe, habe ich sie jetzt gefunden, als dieses Problem an die Oberfläche trat.

Verbrannte Komponenten hatte ich zwar keine, wie die User auf Reddit und YT berichteten, aber während der kurzen Zeit, 15-20 Minuten, die ich die Leistungsaufnahme im Idle messe, treten diese Spitzen beim 7950X3D-Prozessor auf; während längerer Leerlaufzeiten können noch höhere Spitzen auftreten. Von dem Moment an, als die Mainboard-Hersteller damit begannen, BIOS zu veröffentlichen, um mit diesem Problem fertig zu werden, wird es nichts Wichtiges mehr sein, wenn Sie mich fragen. Ich habe bereits mit einigen meiner Branchenkontakte gesprochen, die mir sagten, dass die RMA-Raten der 7000er-Serie niedriger sind als die der 5000er-Serie, also lassen Sie sich durch diese Geschichten nicht davon abhalten, eine neue AMD-CPU zu bekommen.

über Hardware Busters

Für diejenigen, die bereits eine AMD Ryzen 7000- oder 7000X3D-CPU verwenden, sollte dies kein großes Problem sein, da AMD eine bereitstellt neue AGESA 1.0.0.7 BIOS-Firmware mit vielen Leistungsoptimierungen und anderen Optimierungen, die mehrere Probleme beheben sollten, aber die spezifische Lösung für dieses Problem muss möglicherweise eine Weile warten, da die Speicherverwaltung, die Startzeiten und der Schutz vor Burnout wichtiger sind. Erwarten Sie in Zukunft weitere Updates.

AMD AGESA 1.0.0.7 BIOS-Firmware-Änderungsprotokoll (Bildnachweis: Igor’s Lab):

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply