AMD Ryzen 7 5800X3D im Test: Geld zwischenspeichern

Das $449/£429 Ryzen 7 5800X3D ist etwas anderes als AMD, ein Prozessor, der existiert, um die Leistungsfähigkeit des 3D-V-Cache-Designs des Unternehmens für seine kommenden Ryzen-CPUs zu demonstrieren und gegen Intels 12900KS um den Titel des „schnellsten Gaming-Prozessors“ zu kämpfen. Es ist auch so etwas wie ein letztes Hurra für die überraschend langlebige AM4-Plattform, die bereits 2017 debütierte und ein halbes Dutzend Intel-Generationen überdauerte, als sich Ryzen-CPUs sprunghaft verbesserten.

Was genau ist eigentlich ein 3D V-Cache? Beginnen wir mit den Grundlagen. Sie können sich den Cache eines Prozessors als einen Ort vorstellen, an dem Daten gespeichert werden, an denen er gerade arbeitet – ein bisschen wie RAM, aber da er sich in der CPU befindet, ist der Zugriff um eine Größenordnung schneller und eine Größenordnung kleiner in Bezug auf die Datenmenge, die es speichern kann. Moderne Prozessoren verwenden normalerweise drei Cache-Ebenen – L1, L2, L3 – wobei der L1-Cache am schnellsten zugänglich, aber am kleinsten ist, L2 langsamer, aber größer ist, und L3 langsamer und wieder größer ist. Es ist diese dritte Cache-Ebene, die AMD geändert hat, indem es von einem traditionellen 2D-Design zu einem 3D-Design übergegangen ist, einem Cache-Stapel, der mehr vertikalen Platz einnimmt. Dadurch können viel mehr Daten gleichzeitig in der CPU gespeichert werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass die benötigten Daten bereits darin enthalten sind, und die nachfolgende Verarbeitung beschleunigt wird.

AMD soll diese Technologie für seine zukünftigen Zen 4-Prozessoren verwenden, aber im Hier und Jetzt ist es nur dieser eine spezielle 5800X3D, eine aktualisierte Version des Ryzen 7 5800X, der bereits 2020 auf den Markt kam. Im Vergleich zum 5800X tauscht der 5800X3D ein etwas Frequenz und einige Übertaktungssteuerungen für einen deutlich größeren L3-Cache von 96 MB – dreimal so groß wie der 5800X.

CPU-Design Schub Base L3-Cache TDP UVP
Ryzen 5950X Zen3 16C/32T 4,9 GHz 3,4 GHz 64 MB 105 W $799
Ryzen 5900X Zen3 12C/24T 4,8 GHz 3,7 GHz 64 MB 105 W $549
Ryzen 5800X3D Zen3 8C/16T 4,5 GHz 3,4 GHz 96MB 105 W $449
Ryzen 5800X Zen3 8C/16T 4,7 GHz 3,8 GHz 32 MB 105 W $449
Ryzen 5700G Zen3 8C/16T 4,6 GHz 3,8 GHz 16 MB 65W $359
Ryzen 5600X Zen3 6C/12T 4,6 GHz 3,7 GHz 32 MB 65W $299
Ryzen 5600G Zen3 6C/12T 4,4 GHz 3,9 GHz 16 MB 65W $259

Bevor wir zu den ersten Testergebnissen kommen, wollen wir uns kurz mit dem Rig befassen, das wir verwenden. Für die AMD-Seite verwenden wir ein Asus ROG Crosshair 8 Hero, während Intel der 11. Generation ein Asus ROG Maximus Z590 Hero und die 12. Generation das Asus ROG Z690 Maximus Hero bekommt – alles High-End-Boards für ihre jeweiligen Plattformen. DDR4-Motherboards verwendeten G.Skill 3600MT/s CL16-Speicher, während Intel der 12. Generation den Vorteil des schnelleren Corsair 5200MT/s CL38-RAM mit höherer Latenz nutzte.

Die AMD- und Intel-CPUs der 11. Generation wurden mit einem Eisbaer Aurora 240 mm AiO gekühlt, während die Tests der 12. Generation mit einem Asus ROG Ryujin 2 360 mm AiO durchgeführt wurden. (Und um die offensichtliche Frage zu beantworten: 240-mm- und 360-mm-AiOs bieten basierend auf unseren Tests tendenziell die gleiche Leistung – insbesondere für einen Open-Air-Prüfstand bei kühlen Umgebungsbedingungen (21 ° C). Der einzige Unterschied besteht in der Regel in der Lüftergeschwindigkeit, die höher ist auf die 240 mm als die 360 ​​mm.) Unser Rig wurde mit einem 1000-W-Corsair-RM1000x-Netzteil von Infinite Computing vervollständigt.

Um die Run-to-Run-Varianz zu reduzieren und sicherzustellen, dass wir so weit wie möglich CPU-limitiert sind, verwenden wir die Asus ROG Strix 3090 OC Edition. Dies ist ein massives Design mit drei Steckplätzen und drei Lüftern, das die Karte überraschend kühl und leise hält.

Eine der größten Fragen beim 5800X3D ist, wo genau dieser aktualisierte Cache nützlich sein wird – denn wenn ein Spiel oder eine andere Anwendung nicht zu einem bestimmten Leistungsprofil passt, sieht es möglicherweise überhaupt keinen Leistungsvorteil auf dem 5800X3D – und zwar , kann es aufgrund der Taktgeschwindigkeit, die AMD geopfert hat, um das Design zum Laufen zu bringen, sogar schlechter laufen.

Um das herauszufinden, haben wir den 5800X3D in einer Reihe von Inhaltserstellungs- und Spielszenarien getestet – gegen den ursprünglichen 5800X und eine Reihe anderer neuerer AMD- und Intel-Prozessoren. Wir hoffen auf einige große Leistungssteigerungen, insbesondere bei Videospielen, aber wir beginnen mit ein paar schnellen Benchmarks zur Inhaltserstellung: einem Cinebench R20 3D-Rendering und einer Handbrake-Videotranscodierung.

CB R20 1T CB R20 MT HB h.264 HB-HEVC HEVC-Stromverbrauch
Core i9 12900K 760 10416 70,82fps 29,26 fps 373W
Core i7 12700K 729 8683 57,64 fps 25,67 fps 318W
Core i5 12600K 716 6598 44,27fps 19,99 fps 223W
Core i5 12400F 652 4736 31,77fps 14,70 fps 190W
Core i9 11900K 588 5902 41,01 fps 18,46 fps 321W
Core i5 11600K 541 4086 29,00 fps 13,12 fps 250W
Ryzen 9 5950X 637 10165 70,28fps 30,14 fps 237W
Ryzen 7 5800X3D 546 5746 42,71 fps 19,10 fps 221W
Ryzen 7 5800X 596 6118 44,18 fps 19,50 fps 229W
Ryzen 5 5600X 601 4502 31,75 fps 14,43 fps 160W

Keines der Ergebnisse der Inhaltserstellung ist besonders beeindruckend für den 5800X3D, der den 5600X und den Intel 12400F übertrifft, aber hinter seinen ehemaligen Konkurrenten wie dem 12900K, 12700K und 5800X zurückbleibt (letzterer um zwei bis sechs Prozent). Das ist keine große Überraschung – keine Aufgabe würde logischerweise von einem größeren Cache profitieren, sodass Sie nur den Effekt der niedrigeren Kerntaktung der neuen CPU im Vergleich zum Standard-5800X sehen. Die Ergebnisse sind jedoch auch nicht katastrophal; Dies ist immer noch eine perfekt fähige CPU für diese Aufgaben, die frühere Generationen locker übertrifft, nur keine Klassenbeste.

Lassen Sie uns nun zu den lustigen Dingen übergehen: Sehen Sie sich an, wie sich das 5800X3D in einer Reihe von Spielen verhält. Klicken Sie auf die Schnelllinks unten, um zu den Titeln zu gelangen, die Sie am meisten interessieren, oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Nächste Seite“, um alles zu lesen!

AMD Ryzen 7 5800X3D-Analyse


source site-57

Leave a Reply