AMD Phoenix 2 „Ryzen 7040“-APUs verfügen über eine um 23 % kleinere Chipgröße und nutzen angeblich Zen 4 und Zen 4C Core Combo


Die ersten AMD Phoenix 2 APUs, die Teil der Ryzen 7040-Serie sein werden, verfügen über eine Chipgröße, die fast 23 % kleiner ist als die Standard-Phoenix-Chips.

AMDs Phoenix 2 „Ryzen 7040“-APUs nutzen die „Hybrid“-Strategie und eine kleinere Die-Fläche, die Zen4-Architektur wird anders abgestimmt

Aktualisieren: Goldenes Schwein-Upgrade hat Bilder der AMD Phoenix 2 APU geteilt, die neben der Standard-Phoenix-APU sitzt und eine kleinere Chipgröße auf demselben Gehäuse für die PHX2-Chips zeigt.

Gerüchte über eine mögliche AMD Phoenix 2 APU kursierten vor einiger Zeit und es sieht so aus, als hätten wir endlich einen Einblick in das Aussehen des SoC erhalten. Credits an Twitter-Nutzer @xinoassasin Und @BusAlexey; Die AMD Phoenix 2 APUs werden angeblich in einer Dual-Source-Core-Konfiguration mit Zen4- und Zen 4C-Kernen erhältlich sein.

Laut der Quelle handelt es sich beim Zen 4C-Kern um eine abgespeckte Version des Zen 4, die heruntergetaktet ist, sodass die APU von 8 Hochtaktkernen auf 2 Hochtaktkerne und 4 Niedrigtaktkerne reduziert werden kann. Dies ist höchstwahrscheinlich AMDs Version der zuvor enthüllten „Hybrid“-Strategie.

Möglicherweise haben Sie von einer ähnlichen Strategie gehört, die Intel mit der Alder-Lake-CPU der 12. Generation und der Raptor-Lake-CPU der 13. Generation verfolgt hat. Der Hauptunterschied zwischen der Vorgehensweise von AMD und Intel liegt jedoch in der Herangehensweise an das Kerndesign. Intel verwendete zwei Kerndesigns, Golden/Raptor Cove + Gracemont, während AMD dieselbe Zen 4-Architektur verwenden wird, jedoch mit unterschiedlichen Konfigurationen. Zen 4- und Zen 4C-Kerne haben größtenteils das gleiche Design, letzterer ist jedoch auf Dichte optimiert und verfügt über einen geringeren Cache. Es ist wahrscheinlich, dass zukünftige Varianten eine höhere Kernanzahl aufweisen können, wie dies bei den Bergamo EPYC-Chips der Fall ist.

AMDs Phoenix 2 APUs richten sich an Einstiegsplattformen und verfügen über RDNA 3 Compute Units. Während die Standard-Phoenix-Chips über eine 8-12-CU-Konfiguration verfügen, verfügen die Phoenix-2-APUs über die Hälfte davon mit 4 Recheneinheiten auf der Radeon 740M iGPU. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Chipgröße 137 mm2 beträgt, was 23 % kleiner ist als die 178 mm2 der Standard-Phoenix-SKUs.

Ihre Dual-Source könnte es AMD ermöglichen, das anzubieten Ryzen 3 7440U im gleichen Chip-Gehäuse wie die Standard-Phoenix-Chips unter einer anderen OPN, aber das ist noch nicht bestätigt. Darüber hinaus sind die Phoenix-2-Chips eigentlich nicht mit dem FP8-Sockel kompatibel, da hierfür keine Unterstützung aufgeführt ist.

Es wird erwartet, dass die AMD Phoenix 2 APUs irgendwann im vierten Quartal 2023 auf den Markt kommen. Die APUs werden wahrscheinlich in energieeffizienten PC-Gaming-Handhelds oder Laptops eingesetzt.

AMD Phoenix 2 APU-Spezifikationen:

SOC-Name Van Gogh SOC Phönix 2 Phönix 1
Prozessknoten 7nm 4nm 4nm
Die Größe 163 mm2 137 mm2 178 mm2
Transistoren Noch offen Noch offen
CPU-Architektur Zen 2 Zen 4 + Zen 4C? Zen 4
Kerne / Fäden 4 / 8 4 / 8 8 / 16
CPU-Takt (max.) 3,5 GHz 4,7 GHz 5,1 GHz
GPU-Architektur RDNA 2 RDNA 3 RDNA 3
GPU-Recheneinheiten 8 CUs (512 SPs) 4 CUs (!256 SPs) 12 (768)
GPU-Uhren 1,6 GHz 2500 MHz 2800 MHz
Speicher LPDDR5-5500 LPDDR5-6400
LPDDR5X-7500
DDR5-5600
LPDDR5x-7500
TDP 4-15W 15-30W 15-30W
Produkte Steam-Deck Handhelds Laptops / Handhelds
Start 2022 2024 2024

Nachrichtenquelle: Videocardz

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter



source-99

Leave a Reply