Alle olympischen Ski- und Snowboard-Events der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking

Olympische Ski-Events sind seit ihren Anfängen die Hauptstützen der modernen Olympischen Winterspiele. Das olympische Snowboarden hingegen ist etwas neuer. Zusammen bilden beide Sportarten einige der bekanntesten Veranstaltungen – und haben oft einige der bekanntesten Namen.

Seit den Spielen von Chamonix in Frankreich im Jahr 1924 gibt es Ski-Wettkämpfe bei den Olympischen Spielen, und im Laufe der Jahre sind neue Disziplinen hinzugekommen. Snowboarden – das technisch als eine Disziplin des Skifahrens angesehen wird, so die Internationaler Skiverband– wurde erst 1998 in das olympische Programm aufgenommen und gehört damit zu den neueren Veranstaltungen.

Es gibt mehrere verschiedene Modalitäten für Skifahren und Snowboarden, was bedeutet, dass es so ziemlich für jeden Fan der Olympischen Winterspiele ein Event gibt: Einige Wettbewerbe erfordern Kondition und Ausdauer, während andere die Kraft, Beweglichkeit und Kraft betonen, um Sprünge, Überschläge und Drehungen auszuführen.

Es gibt buchstäblich Dutzende von olympischen Ski- und Snowboardwettbewerben – von denen einige tatsächlich am 3. Februar vor den Eröffnungszeremonien begannen. Hier ist alles, was Sie wissen müssen, damit Sie die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking verfolgen können.

Wie viele Ski-Veranstaltungen gibt es bei den Olympischen Spielen?

Bei den Olympischen Spielen gibt es fünf verschiedene Skidisziplinen mit jeweils mehreren unterschiedlichen Disziplinen. Ski Alpin, auch Abfahrtslauf genannt, wird in Geschwindigkeitsdisziplinen (Abfahrt und Super-G) und technische Disziplinen (Slalom und Riesenslalom) unterteilt, die aufgrund der Kurven auf der Strecke so genannt werden. Dann gibt es Mixed-Team-Parallelslalombei dem Teams aus zwei Männern und zwei Frauen in einem Slalomrennen Kopf an Kopf gegen ein anderes Viererteam antreten.

Beim Skilanglauf verwenden Athleten Skier und Stöcke, um sich durch eine meist flache Strecke mit verschiedenen Distanzen zu bewegen. Bei den Frauen umfassen die Langlauf-Veranstaltungen Sprint, Teamsprint, 10 km Einzelstart, 7,5 km + 7,5 km Skiathlon (eine Kombination aus Freestyle und klassischem Skilauf), 30 km Massenstart und 4×5 km Staffel. Der Skiathlon, für diejenigen, die sich fragen, ist eine Kombination aus Freestyle- und klassischem Skilauf. Beim Freestyle bewegen die Athleten ihre Skier in einer Vorwärtsbewegung, während sie beim Freestyle eine seitliche Bewegung für mehr Geschwindigkeit verwenden.

Ein weiteres olympisches Ski-Event ist das Skispringen, ein Event, bei dem Athleten eine Startrampe hinunterfahren und springen, mit dem Ziel, vor der Landung so viel Distanz wie möglich zurückzulegen. Punkte werden für Sprunglänge und Stil vergeben. Bei den Damen gibt es die Einzel-Normalschanze und den Mixed-Team-Wettkampf.

Dann kommt die Nordische Kombination – eine einzigartige Kombination aus Skispringen und Skilanglauf – die bei den Olympischen Winterspielen nur von den Männern bestritten wird.

Schließlich gibt es Freestyle-Skiing, das erfreute sich in den 1960er Jahren großer Beliebtheit als Skifahrer begannen, Tricks und Sprünge in ihre Läufe einzubauen, unterstützt durch Fortschritte bei der Skiausrüstung. Freestyle-Skiing umfasst Aerials (Athleten führen akrobatische Drehungen und Überschläge in der Luft aus) und Mixed Team Aerials (Teams aus drei Skifahrern führen Aerial-Tricks vor), Buckelpisten (Skifahrer navigieren auf einer geneigten Strecke, die mit Schneehügeln, sogenannten Buckeln, bedeckt ist, und werden nach Kurven beurteilt. Geschwindigkeit und Luft), Halfpipe (wo Sprünge und Kurven in einem U-förmigen Parcours mit 22-Fuß-Wänden ausgeführt werden), Slopestyle (Athleten führen Tricks auf einem Parcours mit Hindernissen aus), Big Air (Skifahrer führen Tricks von einer 60-Fuß-Wand aus). Rampe) und Skicross (vier Skifahrer rasen zwischen Sprüngen, Böschungen und Walzen eine Strecke hinunter).

Wie gewinnt man beim olympischen Skifahren?

Wie man im olympischen Skilauf gewinnt, hängt von der Skidisziplin ab. Beim alpinen Skisport kämpfen die Athleten gegen die Uhr um die schnellste Zeit des Tages. In der Abfahrt und im Super-G haben die Athleten nur einen Lauf, um eine Zeit zu erreichen. Die technischen Bewerbe Riesenslalom und Slalom bestehen aus zwei Läufen, die zur Gesamtzeit der Läufer addiert werden. Beim gemischten Team-Parallelslalom sammeln Skifahrer Punkte, indem sie als Erster auf der Strecke abschließen, oder verlieren Punkte, wenn sie ein Tor verfehlen oder stürzen. das Land mit den meisten Punkten gewinnt. Bei Gleichstand gewinnt das Team mit der besten Gesamtzeit.

.
source site-46

Leave a Reply