8 umstrittene Werbespots, die Bierfirmen vergessen lassen wollen

Der Zweck eines Werbespots ist es, Produkte zu verkaufen. Der beste Weg für eine Werbung, dies zu erreichen, besteht darin, dass sie einprägsam ist und die Marke, die sie präsentiert, so lange wie möglich in Erinnerung bleibt. Aber diese umstrittenen Bierwerbespots gingen entweder mit Humor zu weit oder übersahen sexistische, bigotte, studentische oder allgemein anstößige Themen, um ihr Produkt zu verkaufen. Ein Werbespot, der von schwachem Humor, Albernheit, schlechtem Produktionswert und dergleichen geplagt wird? Das können wir leicht verzeihen. Aber Anzeigen, die auf sexuelle Übergriffe hinweisen, mit Rassenstereotypen spielen oder Frauen verspotten? Diese sind weniger erträglich und im Gegensatz zu dem, was die Bierkonzerne wollen, ironischerweise einprägsam. Verpassen Sie außerdem nicht die umstrittensten Budweiser-Anzeigen.

1

Colt 45 “funktioniert jedes Mal”

Mitte der 1980er spielte Billy Dee Williams aus „Star Wars“ (er spielte den schneidigen Lando Calrissian) in einer Reihe von Werbespots für Colt 45, die im Wesentlichen für die Verwendung von Bier (OK, technisch gesehen Malzschnaps) zum Berauschen und Nutzen warben Frauen. In der Werbung gibt es einige Variationen dieser Veranstaltungsreihe: Billy öffnet einen Colt 45, führt eine Art kurzen Smalltalk mit einer Frau, schaut dann in die Kamera und erklärt, wie Colt 45 „jedes Mal funktioniert“. Der Fantasie bleibt wenig übrig was mit dem Slogan gemeint ist, und es besteht kein Zweifel, dass diese Anzeigen heute niemals fliegen würden.

2

Meghan Markles Röhrenjeans Miller Lite-Werbung

Meghan Markles Röhrenjeans Miller Lite-Werbung

Bevor sie Herzogin von Sussex wurde, war Meghan Markle Schauspielerin. Eine der Rollen, an die Sie sich wahrscheinlich erinnern möchten, ist ihre Rolle als Rachel Zane in der Erfolgsserie „Suits“. Eine Rolle, die sie und die Miller Coors Beverage Company beide genauso schnell vergessen würden, ist ihre Rolle als Barkeeperin in einem Miller Lite-Werbespot von 2010. In dem Spot macht sie sich über einen ziemlich ungezogenen Mann lustig, weil er die Hose seiner „Freundin“ trägt, weil er Röhrenjeans trägt. Dann sagt ein Erzähler: “Mensch, und wähle ein helles Bier mit mehr Geschmack!” Am Ende des Spots verspotten auch die Freunde des mageren, in Jeans gekleideten Mannes seine Hose. Gesamt, die Anzeigedie stark mit Geschlechterstereotypen spielt, ist wie Milch gealtert.

3

Heineken: „Manchmal ist leichter besser“

Heineken Manchmal ist leichter eine bessere Anzeige

Einige Leute haben diese Anzeige nicht als Problem angesehen. Aber die meisten Leute sahen es als eine der am meisten ohrfeigenden Anzeigen der jüngsten Vergangenheit an, weil sie so offen rassistisch waren. In der Anzeige schiebt ein Barkeeper einer attraktiven Frau asiatischer Abstammung mit blasser Hautfarbe eine Flasche Heineken Light zu. Auf dem Weg dorthin gleitet das Bier an drei Schwarzen vorbei. Als der beabsichtigte Empfänger das Bier bekommt, füllt dieser Slogan den Bildschirm: “Manchmal ist leichter besser.” Das Unternehmen schließlich zog diese Anzeige über die Kontroverse.

4

“Noch einen Tuborg, bitte!”

Noch einen Tuborg, bitte!  Anzeige

Diese dänische Anzeige aus den späten 1990er Jahren spielt mit der “Bierbrille”-Trope, die, wenn man wirklich darüber nachdenkt, beleidigend, erniedrigend und beschämend ist. In der Anzeige sitzt ein Mann an einem Tisch und betrachtet eine Frau, die eine Brille trägt, die Stirn runzelt und die Haare zu einem konservativen Knoten gebunden hat. Dann trinkt er ein Bier, sieht sie wieder an, und siehe da, ihre Haare sind offen und ihre Brille weg. Ein weiterer Schluck und ihr Haar ist gestylt und ihr Stirnrunzeln wird durch ein kleines Lächeln ersetzt. Noch ein paar Schluck Bier und sie ist geschminkt, lächelt verführerisch und leckt einen Löffel ab. Der Mann ist jetzt offensichtlich halb betrunken und bereit, sich dieser dank Bier attraktiv gemachten Frau zu nähern. Aber er reibt sich die Augen, um die “normale” Frau wiederzufinden, also – Sie haben es erraten – er bestellt “noch eine Tuborg, bitte!”

5

Bud Light Bad Dog-Anzeige

Bud Light Bad Dog-Anzeige

Der “Witz” in diesem Werbespot ist, sagen wir es einfach, ein paar Frauen glauben, sie erwischen einen Mann, der mit einem Hund intim ist. EIN Männerbier rollt unter die Couch, er geht, um es zu holen, und der Hund besteigt ihn, als die Frauen – offensichtlich seine Freundin und ihre Mutter – eintreten. Das ist das ganze Setup und die Pointe hier, und es ist abscheulich.

VERBUNDEN: Bewegen Sie sich hinüber, Budweiser. Dies ist derzeit das beliebteste Bier Nr. 1

6

Reines Blond

Pure Blonde-Werbung

Diese Anzeige für Australisches Bier Pure Blonde ist subtil, aber stark rassistisch. Der Spot zeigt einen utopischen Raum, in dem Menschen in perfekter Harmonie mit der Natur leben und ein perfekt reines, knackiges Bier produzieren. Die Menschen sind alle blond und weißhäutig, und der Werbeslogan „Von einem Ort, der viel reiner ist als der Ihre“ impliziert, dass diese arischen Leute besser sind als der Rest von uns.

7

Miller Light: Catfight

Miller Light Catfight

Dies kommerziell 2003 während des Super Bowl ausgestrahlt wurde, spielt mit dem Klischee, dass Frauenkämpfe als Catfights bezeichnet werden. In dem Werbespot geraten die beiden Frauen in einen hitzigen Streit und schließlich in einen Wrestling-Kampf um Miller Lite, der in einem Springbrunnenkampf endet, bei dem die Kleidung abgeworfen wird. Viele Menschen haben damals an das Unternehmen geschrieben, um gegen die sexistische Anzeige zu protestieren. Tom Bick, Markenmanager von Miller Lite bestand damals darauf, dass der Werbespot sein Zielpublikum erreichte 21- bis 31-jährige Biertrinker. „Sie sehen es als das, was es ist: ein hysterischer Einblick in die Mentalität von Männern“, sagte Bick. “Es ist wirklich eine unbeschwerte Parodie auf die Fantasien von Männern.” Es besteht kein Zweifel, dass dieser Werbespot heute, fast zwanzig Jahre später, nicht mehr laufen würde.

 

The post 8 umstrittene Werbespots, die Bierfirmen vergessen lassen wollen, erschien zuerst auf Eat This Not That.

source site-49