73,3 % der Rug Pulls im 1. Quartal geschahen auf BNB Chain: Immunefi

BNB Chain war im ersten Quartal 2023 der König der Rug Pulls, wobei über 73,3 % dieser Betrügereien im gesamten Krypto-Ökosystem im Netzwerk stattfanden, so ein Bericht des Blockchain-Sicherheitsunternehmens Immunefi vom 4. April.

Der Bericht mit dem Titel „Crypto Losses in Q1 2023“ untersuchte eine Vielzahl von Krypto-Hacks und -Betrug im ersten Quartal des Jahres. Es stellte sich heraus, dass Ethereum und BNB Chain die beiden größten Ziele für Hacker und Betrüger waren, mit 68,8 % der Gesamtverluste aus diesen Netzwerken zusammen. Insbesondere die BNB-Kette machte 41,3 % der Gesamtverluste durch Hacks und Betrug aus.

Insbesondere eine Art von Betrug war bei BNB Chain vorherrschend: Rug Pulls, eine Art von Betrug, bei dem Entwickler Spenden sammeln und dann den Laden schließen, ohne ein Produkt oder eine Dienstleistung zu liefern. Immunefi gab an, dass 73,3 % aller Rug Pulls im Krypto-Ökosystem im ersten Quartal auf BNB Chain stattfanden.

Verwandt: Uniswap startet im BNB Chain-Ökosystem, um Wachstum und Liquidität zu fördern

Immunefi Tech Lead Adrian Hetman spekulierte, dass die große Anzahl von Rug Pulls in der Kette auf eine Kultur zurückzuführen sein könnte, die das Forken von Open-Source-Code fördert:

„BNB Chain hat immer noch ein ernstes Problem mit Entwicklern, die gegabelten Code verwenden. Der Community fehlt ein sicherheitsorientierter Ansatz und sie zieht viele Benutzer an, die nach einer schnellen Möglichkeit suchen, Geld zu verdienen. Aus diesem Grund sehen wir weiterhin die größte Anzahl von Exploits und Rug Pulls in diesem Ökosystem.“

Trotz der Verbreitung dieser Betrügereien auf BNB Chain erklärte Immunefi auch, dass Rug Pulls und andere Betrügereien in der Krypto-Community ein viel kleineres Problem darstellen als Hacks oder Exploits. Hacks waren die „Hauptursache“ für Verluste im ersten Quartal 2023, heißt es in dem Bericht, während alle Betrugsfälle zusammen (einschließlich Rug Pulls und anderer Betrügereien) nur 4,3 % der Gesamtverluste ausmachten.

Im ersten Quartal 2023 gab es spektakuläre Hacks und Exploits, die Millionen von Dollar aus Protokollen für dezentralisierte Finanzen (DeFi) abgezogen haben. Am 1. Februar wurde die DeFi-Kredit-App BonqDAO Opfer eines Orakel-Hacks und verlor 120 Millionen Dollar an Krypto. Am 17. Februar wurde der dezentrale Börsenaggregator Dexible für über 2 Millionen Dollar gehackt. Und am 13. März verlor Euler beim größten DeFi-Angriff des Quartals Krypto im Wert von über 195 Millionen Dollar.