5 Sekundärinvestoren sagen uns, was im Jahr 2024 angesagt ist und was nicht


Da der Markt Im Jahr 2022 korrigiert, gab es nur wenige Finanzierungsrunden in der Spätphase. Es war schwer vorherzusagen, was für Investoren in den späteren Phasen des Risikokapitalmarkts noch attraktiv ist oder welchen Wert die bestehenden „Einhörner“ heute haben. Der Sekundärmarkt liefert uns daher einen wertvollen Kontext dazu, wie Anleger über die Bewertung von Unternehmen denken.

Der Sekundärmarkt war jedoch nicht immun gegen die Marktbedingungen. Das Investitionsvolumen in diesem Bereich ist seit der Marktkorrektur zurückgegangen, wenn auch weniger dramatisch als auf der Primärseite. Wenn das Startup-IPO-Fenster im Jahr 2024 wieder geöffnet wird, wie viele vorhersagen, wird der Sekundärmarkt wahrscheinlich wieder zur Normalität zurückkehren.

Doch wie denken Investoren im Secondary-Venture-Markt derzeit über den Markt? Um das herauszufinden, befragte TechCrunch+ fünf Venture-Secondary-Investoren und sie sagten, dass es viele Aspekte des aktuellen Venture-Secondary-Marktes gibt, die es wert sind, begeistert zu werden.

John Zic, der Gründungspartner von EQUIAM, sieht beispielsweise extreme Abschläge selbst für Aktien von Unternehmen, die eine attraktive Wachstums- und Finanzentwicklung beibehalten. „Wir sehen attraktive Chancen in vielen Sektoren, insbesondere in den Bereichen Fintech, Cybersicherheit und Marketingtechnologie“, sagte Zic. „Eine Reihe von Unternehmen in diesen Sektoren haben im gleichen Zeitraum weiterhin ihre finanziellen Ziele erreicht.“

Auch andere Investoren sagten, sie würden diese Zeit nutzen, um ihre Aktienpositionen in bestehenden Portfoliounternehmen zu stärken.

„Wir führen umfangreiche Folgemaßnahmen durch [investments] in allen leistungsstarken Unternehmen in unserem Portfolio“, sagte Michael Szalontay, Mitbegründer von Flashpoint. „Es ist eine tolle Zeit zum Einkaufen, vor allem mit Rabatten [on] eine sekundäre Basis. Die Hauptgründe für unsere Entscheidung sind Wachstum, Rentabilität und auch die Länge der Start- und Landebahn jedes Portfoliounternehmens.“

Alle waren sich einig, dass die Preise für diese Unternehmensbeteiligungen erheblich gesunken sind und dass die Bewertungen ihren Tiefpunkt wahrscheinlich noch nicht ganz erreicht haben. Allerdings herrschte kein Konsens darüber, wie nahe die Bewertungen am Tiefpunkt sind: Während Szalontay sagte, die positiven Signale der Fed bezüglich der Zinssätze könnten als Zeichen dafür gewertet werden, dass wir uns dem Tiefpunkt nähern müssen, waren andere nicht unbedingt derselben Meinung.

Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche Sektoren den Anlegern zufolge auf dem Sekundärmarkt zu hoch gehypt werden, warum einige Anleger nicht sicher sind, ob primäre VCs wieder in den Bereich zurückkehren sollten, wenn sich die Dinge im nächsten Jahr öffnen, und warum LPs eigentlich nicht so hungrig nach Liquidität sind wie man denken würde.

Wir haben gesprochen mit:

John Zic, Gründungspartner von EQUIAM

Wo sehen Sie derzeit attraktive Chancen im Venture-Secondary-Bereich?

Wir sehen attraktive Chancen in vielen Sektoren, insbesondere in den Bereichen Fintech, Cybersicherheit und Marketingtechnologie. Inmitten der allgemeinen Abschwächung im Technologiebereich seit Anfang 2022 erlebten diese Sektoren noch stärkere Bewertungsrückgänge. Allerdings haben eine Reihe von Unternehmen in diesen Sektoren im gleichen Zeitraum weiterhin ihre finanziellen Ziele erreicht.

Haben sich diese Möglichkeiten seit dem Höhepunkt im Jahr 2021 verändert?

Bis Ende 2021 war fast jeder Teilsektor des Technologiemarkts (historisch gesehen) überbewertet, daher würde ich das Wort „attraktiv“ nicht verwenden, um bestimmte Marktsegmente zu beschreiben.

Aus Sicht des Dealflows gab es bei Blockchain-/Kryptowährungsfirmen einen erheblichen sekundären Dealflow, als sich der letzte Akt des Krypto-Bullenmarktes abspielte. Wie Sie sich vorstellen können, ist der Dealflow in diesen Unternehmen in den letzten zwei Jahren nahezu zum Erliegen gekommen.

source-116

Leave a Reply