3 Gründe, warum der Ethereum-Preis 2.000 $ nicht durchbrechen kann

Der Preis des nativen Tokens von Ethereum, Ether (ETH), ist im Jahr 2023 bisher um rund 35 % gestiegen. Doch seine Versuche, die psychologische Widerstandsmarke von 2.000 US-Dollar zu durchbrechen, stießen mehrfach auf starke rückläufige Ablehnung.

ETH/USD-Tagespreisdiagramm. Quelle: TradingView

Werfen wir einen genaueren Blick auf die drei wahrscheinlichen Gründe, warum es dem Ethereum-Preis seit Mai 2022 nicht gelungen ist, die 2.000-Dollar-Marke entscheidend zurückzuerobern.

Ethereum-Preis malt Bärenzyklus-Fraktal

Die Unfähigkeit von Ethereum, im Jahr 2023 die 2.000-Dollar-Marke zu überschreiten, ähnelt der rückläufigen Ablehnung nahe der 425-Dollar-Marke in den Jahren 2018-2019.

Wöchentliches ETH/USD-Preisdiagramm. Quelle: TradingView

In beiden Fällen scheint sich Ether in einer Erholungsphase zu befinden, während es nahe über seiner 0,236-Fib-Linie des Fibonacci-Retracement-Diagramms liegt.

Im Zeitraum 2018–2019 lag die 0,236-Fib-Linie bei etwa 425 US-Dollar und trug maßgeblich dazu bei, die Erholungsversuche von Ether einzuschränken. Im Jahr 2023 liegt die gleiche Linie bei etwa 2.000 US-Dollar, was sich erneut als Verkaufsgebiet durchsetzt und somit den ETH-Preis nach unten drückt.

Stärkerer US-Dollar, Bitcoin

Ein stärker werdender US-Dollar hat in den letzten Monaten die Nachfrage nach Ethereum gedämpft und damit seine Fähigkeit verringert, deutlich über 2.000 US-Dollar zu schließen.

Die vorherrschende negative Korrelation zwischen Top-Kryptowährungen und dem Dollar war die Hauptursache. Insbesondere im Jahr 2023 war der wöchentliche Korrelationskoeffizient zwischen Ether und dem US-Dollar-Index (DXY) durchweg negativ, wie unten dargestellt.

Wöchentliches Diagramm der Korrelationskoeffizienten von ETH/USD und DXY. Quelle: TradingView

Unterdessen hat sich Ethereum im Jahr 2023 aufgrund des anhaltenden Spot-Bitcoin-ETF-Hypes deutlich schlechter entwickelt als Bitcoin. Beispielsweise ist das weithin beobachtete ETH/BTC-Paar seit Jahresbeginn (YTD) um 20 % gefallen.

ETH/BTC-Tagespreisdiagramm. Quelle: TradingView

Darüber hinaus ist das Nettokapital der an Ethereum gebundenen Investmentfonds im Jahr 2023 bislang um 114 Millionen US-Dollar gesunken Der wöchentliche Bericht von CoinShares. Im Vergleich dazu haben Bitcoin-basierte Fonds im gleichen Zeitraum 168 Millionen US-Dollar angezogen.

Verwandt: Zeit, bei Ethereum „auf die Bremse zu treten“ und zu Bitcoin zurückzukehren: K33-Bericht

Die Aktivität des Ethereum-Netzwerks geht zurück

Der Total Value Locked (TVL) im gesamten Ethereum-Ökosystem ist von 18,41 Millionen ETH auf bisher 12,79 Millionen ETH im Jahr 2023 gesunken. Dies unterstreicht eine geringere Verfügbarkeit von Geldern, Dies führt zu niedrigeren Renditen für Anleger, wie auch die Analysten von JP Morgan kürzlich warnten.

Ethereum TVL seit 2019. Quelle: Defi Llama

Der sinkende TVL ging mit einem Rückgang der Gasgebühren des Ethereum-Netzwerks einher, die am 5. Oktober ihren Jahrestiefststand erreichten.

Demnach sind auch die NFT-Volumina und einzigartigen aktiven Wallets von Ethereum in den letzten 30 Tagen um 30 % bzw. 16,5 % gesunken Dapp-Radar.

Dazu gehören Rückgänge bei den Schlüsselkennzahlen beliebter Apps, einschließlich der dezentralen Börse Uniswap V2, des DEX-Aggregators 1inch Network, des Ethereum-Einsatzanbieters Lido und anderer.

Technische Analyse von Ethereum

Die technischen Daten zum Ethereum-Preis zeigen unterdessen eine mögliche Erholung in Richtung seines exponentiellen gleitenden 50-Tage-Durchschnitts (50-Tage-EMA; die rote Welle) nahe 1.665 US-Dollar.

Generell betrachtet leidet ETH/USD jedoch unter einem rückläufigen Fortsetzungsmuster, das als aufsteigendes Dreieck bezeichnet wird.

Daher besteht bei einem Durchbruch unter die untere Trendlinie des Dreiecks die Gefahr, dass der Preis um die maximale Höhe des Musters abstürzt. In diesem Fall kann der ETH-Preis je nach Einbruchspunkt im Oktober 2023 auf 1.465 $ und 1.560 $ fallen.

ETH/USD-Tagespreisdiagramm. Quelle: TradingView

Kurzfristig könnte ein Durchbruch über den 50-Tage-EMA dazu führen, dass der ETH-Preis im Oktober 2023 in Richtung der oberen Trendlinie des Dreiecks nahe 1.730 US-Dollar steigt, was mit dem 200-Tage-EMA (der blauen Welle) zusammenfällt.

Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder -empfehlungen. Jede Anlage- und Handelsmaßnahme birgt Risiken, und Leser sollten bei ihrer Entscheidung eigene Recherchen durchführen.