3 Gründe, warum der Chainlink-Preis bis Neujahr um weitere 20 % steigen kann

Der Chainlink (LINK)-Preis hat sich von seinem Jahrestief von rund 4,70 $ im Juni 2023 um über 240 % erholt. Laut einer Reihe von On-Chain- und technischen Indikatoren, wie unten erläutert, könnte er in den kommenden Tagen und Wochen noch weiter steigen.

Der LINK-Preis nähert sich dem Ausbruch des aufsteigenden Dreiecks

Der Preis von LINK konsolidiert sich seit November 2023 innerhalb eines scheinbar aufsteigenden Dreiecksmusters.

Aufsteigende Dreiecke sind bullische Fortsetzungsmuster, wenn sie während eines Aufwärtstrends gebildet werden. Sie lösen sich auf, wenn der Preis die obere Trendlinie durchbricht und um den maximalen Abstand zwischen der oberen und unteren Trendlinie steigt.

Es scheint, dass LINK im Dezember 2023 ein ähnliches Ausbruchsszenario erwartet, das sich nun um die obere Trendlinie des Dreiecks nahe 16 US-Dollar bewegt. Angenommen, es steigt deutlich über das genannte Widerstandsniveau. Dann wird sein Dreiecksausbruchsziel bei über 19,50 $ liegen, was einem Anstieg von 20 % gegenüber dem aktuellen Preisniveau entspricht.

Wenn es also entscheidend über das genannte Widerstandsniveau steigt, liegt sein Dreiecksausbruchsziel bei über 19,50 $, was einem Anstieg von 20 % gegenüber dem aktuellen Preisniveau entspricht.

LINK/USD-Tagespreisdiagramm. Quelle: TradingView

Chainlink-Angebot an Börsen sinkt

Weitere Hinweise auf die potenzielle 20-Prozent-Rallye von Chainlink im Dezember 2023 stammen aus Daten, die das LINK-Angebot an Krypto-Börsen verfolgen (die rote Welle in der Grafik unten).

Am 3. Dezember hielten Krypto-Börsen etwa 150,39 Millionen LINK-Token, den niedrigsten Stand seit Februar 2020. Das bedeutet einen Rückgang von 19 % gegenüber dem Höchststand von 185,71 Millionen LINK im August im Jahr 2023, einhergehend mit einem Anstieg des Token-Werts um 150 %.

LINK-Angebot an allen Krypto-Börsen im Vergleich zum Preis. Quelle: Santiment

Ein schwindendes Angebot an den Börsen deutet darauf hin, dass Händler es vorziehen, LINK-Tokens zu halten, anstatt sie für andere Vermögenswerte zu verkaufen. Das Potenzial von LINK, seinen Bullenmarkt im Jahr 2023 fortzusetzen, steigt also, wenn die Nachfrage nicht nachlässt.

LINK-Wale häufen sich

Laut den von Santiment erfassten Daten besteht unter den reichsten Adressen weiterhin eine starke Nachfrage nach LINK-Token.

Lesen Sie auch: Ist die Altcoin-Saison da? Wie man Small-Cap-Coins bei hoher Volatilität handelt

Bemerkenswert ist, dass die Top-200-Waladressen von Chainlink seit Anfang November LINK-Tokens im Wert von 50 Millionen US-Dollar angehäuft haben.

Chainlink Top-200-Walbestände. Quelle: Santiment

Dies fällt mit einem Anstieg der Marktbewertung von LINK um 50 % zusammen, was darauf hindeutet, dass Wale den Token auf seinen höheren Höchstständen angehäuft haben. Einfach ausgedrückt glauben die Top-Inhaber von Chainlink, dass sein Wert bis Neujahr weiter steigen wird.

Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder -empfehlungen. Jede Anlage- und Handelsmaßnahme birgt Risiken, und Leser sollten bei ihrer Entscheidung eigene Recherchen durchführen.