2x die FPS mit Frame-Interpolation, einfach in bestehende FSR 2-Titel zu integrieren


AMD hat seine FSR 3 FidelityFX Super Resolution-Technologie auf der GDC 2023 weiter detailliert und gibt uns einen Vorgeschmack darauf, was auf die Gaming-Szene zukommt.

AMD FSR 3 FidelityFX Super Resolution bringt Frame-Interpolation, doppelte Leistung und einfache Integration in bestehende FSR 2-Titel

Auf der GDC 2023 präsentiert AMD eingeführt seine FidelityFX Super Resolution-Suite der nächsten Generation mit dem Namen FSR 3. Als dritte Generation von FSR möchte AMD noch mehr Pixel in einem aktuellen Frame mit interpolierten Frames generieren, wodurch das Unternehmen eine zweifache Leistungssteigerung gegenüber der bestehenden FSR 2-Technik erreichen kann.

Bei FSR 3 besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es mindestens ein Sample für jedes interpolierte Pixel und keine Rückkopplungsschleife gibt, da das interpolierte Bild nur einmal angezeigt wird. Somit würde jedes Interpolationsartefakt nur für einen einzelnen Rahmen verbleiben. AMD hat eine Rendering-Pipeline eines nativen FSR 2- und FSR 3-Modells bereitgestellt, die unten zu sehen ist:

In einem ersten Blick, der den GDC-Teilnehmern zur Verfügung gestellt wurde, enthüllte AMD, dass FSR 3 FidelityFX Super Resolution nutzen wird von:

  • Motion Vectors und AMD Fluid Motion zur Erzeugung interpolierter Frames
  • Eine gute Bewegungsschätzung ist der Schlüssel für die Interpolation
  • Zusätzliche interne Informationen aus FSR 2 können genutzt werden

Während des letzten Teils unserer zeitlichen Upscaling-Sitzung haben wir auch einige frühe Informationen über FSR 3 enthüllt und über die Vorteile und Herausforderungen in der Entwicklung gesprochen.

Mit FSR 2 berechnen wir bereits mehr Pixel, als wir Samples im aktuellen Frame haben, und wir haben erkannt, dass wir durch die Einführung von interpolierten Frames noch mehr generieren können. Dadurch konnten wir dabei eine bis zu 2-fache Steigerung der Framerate erreichen.

Frame-Interpolation ist komplexer, da es mehrere Herausforderungen gibt:

  • Wir können uns nicht auf die Farbklemmung verlassen, um die Farbe veralteter Muster zu korrigieren.
  • Nichtlineare Bewegungsinterpolation ist bei 2D-Bildschirmraum-Bewegungsvektoren schwierig, weshalb wir eine Eingabe von mindestens 60 fps empfehlen.
  • Wenn die letzten Frames interpoliert werden, müssen auch die Benutzeroberfläche und die gesamte Nachbearbeitung interpoliert werden.

Es gibt jedoch gute Nachrichten!

  • Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass für jedes interpolierte Pixel mindestens ein Abtastwert vorhanden ist.
  • Es gibt keine Rückkopplungsschleife, da das interpolierte Bild nur einmal angezeigt wird – jedes Interpolationsartefakt würde nur für ein Bild verbleiben.

über GPU-Open

amd-fsr-3-fidelityfx-super-resolution-technology-gdc-2023-_4
amd-fsr-3-fidelityfx-super-resolution-technology-gdc-2023-_2

Die Reduzierung der Latenz wird auch ein wichtiger Schwerpunktbereich für AMD FSR 3 FidelityFX Super Resolution sein, da das Unternehmen versteht, dass Gamer sowohl hohe Bildraten als auch die geringstmögliche Latenz benötigen. Es sieht auch so aus, als ob FSR 3 sehr einfach auf Titel migriert werden kann, die bereits FSR 2-Integrationen verwenden, und schließlich wird bei Bedarf auch eine Open-Source-MIT-Lizenz verfügbar sein, um eine optimale Flexibilität der Integration zu ermöglichen.

amd-fsr-3-fluid-motion-frame-technologie
amd-fsr-3-fluid-motion-frame-technologie-_1

In Bezug auf die Leistung wurde gezeigt, dass AMDs FSR 3 eine 2-fache Leistungssteigerung gegenüber FSR 2 bei 4K-Auflösung bietet. AMD wurde beim Ausführen einer Demo der Unreal Engine 5 gezeigt, bei der die FPS von 60 FPS (FSR 2) auf 112 FPS (FSR 3) sprangen. Obwohl das Veröffentlichungsdatum für AMDs FSR 3 noch nicht bestätigt wurde, wird erwartet, dass es in der ersten Hälfte des Jahres 2023 auf den Markt kommt, also irgendwo zwischen jetzt und Juni dieses Jahres.

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply