20 Dinge, die die Welt im Jahr 2023 zu einem besseren Ort gemacht haben


In letzter Zeit fällt es schwer, an etwas anderes zu denken als an die Kriege und humanitären Krisen, die auf der ganzen Welt toben. Der Klimawandel hat in dem mit ziemlicher Sicherheit heißesten Jahr der Menschheitsgeschichte seine Spuren hinterlassen: Es gab beispiellose Hitzewellen, verstärkte Waldbrände, sintflutartige Regenfälle und Überschwemmungen wie in Libyen, die nach dem Bruch zweier Dämme verheerende Schäden anrichteten.

Dies hat Wissenschaftler, Innovatoren und Entscheidungsträger jedoch nicht davon abgehalten, an Lösungen für unsere größten gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten – und das mit Erfolg. Hier ist eine Sammlung ermutigender Neuigkeiten aus dem Jahr 2023.

Ein mächtiger Laserblitz lenkt sie von ihrem Weg ab

In einem Augenblick können Millionen von Volt Gebäude beschädigen, Brände auslösen und Menschen schaden – es sei denn, der Blitz kann umgeleitet werden. Ein Experiment mit einem Laserstrahl legt nahe, dass dies möglich ist. Die Wissenschaftler dahinter müssen nun nachweisen, dass ihr Multimillionen-Dollar-Laser an kritischen Standorten wie Flughäfen und Raketenabschussrampen tatsächlich besser funktionieren würde als weit verbreitete, billige Blitzableiter. Lesen Sie mehr unter Wissenschaft.

Asteroidengestein und Staub wurden zur Erde gebracht

Die erste US-Mission zur Sammlung einer Asteroidenprobe, OSIRIS-REx, brachte erfolgreich eine Kapsel zurück, die Granulat und Staub vom Asteroiden Bennu enthielt. Erste Analysen im NASA-Labor deuten darauf hin, dass die Probe reich an kohlenstoff- und wasserhaltigen Mineralien ist, den Bausteinen des Lebens auf der Erde. Lesen Sie mehr unter WIRED.

Wissenschaftler haben zum ersten Mal überhaupt Mäuseembryonen im Weltraum gezüchtet

Was würde den Menschen zu einer wirklich weltraumfahrenden Spezies machen? Wenn wir uns außerhalb der Erdatmosphäre vermehren und wachsen könnten. Möglicherweise ist dies möglich, wie ein Experiment mit Mäusen nahelegt. Wissenschaftlern ist es gelungen, Mäuseembryonen an Bord der Internationalen Raumstation zu züchten und sie sicher zur Erde zurückzubringen. Ihr anfängliches Wachstum schien von der geringen Schwerkraft und der hohen Strahlung unberührt zu bleiben. Lesen Sie mehr unter Neuer Wissenschaftler.

Ein seltenes eierlegendes Säugetier wurde nach Jahrzehnten wiederentdeckt

Eine Art mit den Stacheln eines Igels, der Schnauze eines Ameisenbären und den Füßen eines Maulwurfs scheint kaum zu übersehen. Aber der Langschnabeligel Zaglossus attenboroughi– benannt nach dem britischen Naturforscher David Attenborough – blieb verborgen, bis es zum ersten Mal seit seiner wissenschaftlichen Aufzeichnung im Jahr 1961 mit der Kamera festgehalten wurde. Von diesem eierlegenden Säugetier ist bekannt, dass es nur in den Zyklopenbergen in der indonesischen Provinz Papua lebt. Lesen Sie mehr unter Mongabay.

Die Länder haben einen wegweisenden Vertrag zum Schutz der Hohen See unterzeichnet

Nach fast 20-jährigen Verhandlungen einigten sich die Mitglieder der Vereinten Nationen darauf, das Meeresleben in internationalen Gewässern zu schützen – den zwei Dritteln der Weltmeere, die außerhalb nationaler Grenzen liegen. Dieser rechtliche Rahmen ermöglicht beispielsweise die Schaffung riesiger Meeresschutzgebiete (MPAs). Darin heißt es auch, dass „genetische Ressourcen“ wie Materialien von Tieren und Pflanzen, die für die Verwendung in Arzneimitteln oder Lebensmitteln entdeckt wurden, der Gesellschaft als Ganzes zugute kommen sollten. Lesen Sie mehr unter Der Wächter.

Der kalifornische Nationalpark erholt sich nach einem Waldbrand

Zwei Jahre nachdem der größte Waldbrand in Kalifornien fast 70 Prozent des Lassen-Volcanic-Nationalparks niedergebrannt hat, bleibt das Ökosystem lebensfähig. In verbrannten Gebieten wachsen Sträucher und Gräser, während Pilze und Insekten abgestorbene Baumstämme zersetzen, was zu einer langsamen Erholung führt. Lesen Sie mehr unter Der Wächter.

Brasiliens oberstes Gericht entscheidet über die Rechte indigener Völker in einem wegweisenden Fall

Eine mächtige Lobby der Agrarindustrie versuchte, das Landrecht indigener Völker zeitlich zu begrenzen. Sie müssten nachweisen, dass sie 1988, als Brasiliens aktuelle Verfassung ratifiziert wurde, auf dem Land gelebt hatten. Doch viele indigene Völker wurden während der Militärdiktatur des Landes, die von den 1960er bis 1980er Jahren andauerte, aus ihrem angestammten Land vertrieben. Der Oberste Gerichtshof in Brasilien hat die vorgeschlagene Frist für Landansprüche verkürzt. Lesen Sie mehr unter AP-Nachrichten.

Tief unter der französischen Erde könnte es große Wasserstoffreserven geben

Wasserstoff könnte in Zukunft Fabriken, Lastwagen, Schiffe und Flugzeuge antreiben – seine Herstellung erfordert jedoch viel Energie und ist teuer. Aber das Gas kommt natürlich auch tief in der Erdkruste vor, und Forscher in Frankreich sind zufällig auf eine potenziell große Lagerstätte gestoßen. Nächstes Jahr wollen sie mit Bohrungen beginnen, um Gasproben aus Tiefen von bis zu 1,8 Meilen zu sammeln. Lesen Sie mehr unter Gespräch.

Die Welt könnte einen Wendepunkt bei der Solarenergie überschritten haben

Eine neue Studie legt nahe, dass Solarenergie auf dem besten Weg ist, bis 2050 die wichtigste Energiequelle der Welt zu werden – auch ohne ehrgeizigere Klimapolitik. Erneuerbare Energien sind bereits heute günstiger als fossile Brennstoffe. Doch im Falle der Solarenergie müssen noch Hürden wie die Integration in die Stromnetze und die Finanzierung in Entwicklungsländern überwunden werden, damit sie weiterhin wie in den letzten Jahren wachsen kann. Lesen Sie mehr unter Gespräch.

Ein neuartiges Geothermiekraftwerk macht das Internet etwas grüner

Eine Pilotanlage hilft jetzt dabei, Google-Rechenzentren in Nevada mit Strom zu versorgen, indem sie die Erdwärme tief darunter nutzt. Ingenieure bohrten zwei Bohrlöcher in einer Tiefe von 7.000 Fuß und verbanden sie dann durch Fracking, eine Technik, die üblicherweise in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt wird. Wasser, das durch ein Bohrloch geleitet wird, dringt durch das darunter liegende zerklüftete Gestein und kehrt über das andere Bohrloch erhitzt an die Oberfläche zurück. Lesen Sie mehr unter WIRED.

Das weltweit erste mit Methanol betriebene Containerschiff hat seine Jungfernfahrt abgeschlossen

Laura Maersk, das weltweit erste mit Methanol betriebene Schiff, kam im September in England an – ein Meilenstein für die Schifffahrtsindustrie, die für etwa 3 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich ist und mit der Dekarbonisierung zu kämpfen hat. Auf Mülldeponien kann aus Lebensmittelabfällen Methanol hergestellt werden. Lesen Sie mehr unter BBC.

Ein günstiger und wirksamer Impfstoff gegen Malaria wurde zugelassen

Mittlerweile gibt es eine zweite Malariaimpfung, die noch schneller als die erste hergestellt und bei mehr Kindern eingesetzt werden könnte. Im Oktober, zwei Jahre nach dem ersten, erhielt es von der Weltgesundheitsorganisation die Zustimmung. Malaria ist die häufigste Todesursache bei Kindern in Afrika südlich der Sahara. Lesen Sie mehr unter Statistiknachrichten.

Die größte Studie an Migränepatienten verspricht neue Behandlungswege

In der bisher größten genetischen Studie zu Migräne haben Forscher mehr als das Dreifache der bisher bekannten Anzahl genetischer Risikofaktoren identifiziert. Dies wird dazu beitragen, die biologischen Grundlagen der Migräne und ihrer Subtypen besser zu verstehen und könnte die Suche nach neuen Behandlungsmethoden beschleunigen. Lesen Sie mehr unter Wissenschaft täglich.

Wissenschaftlern gelang ein Durchbruch bei der Behandlung von Gebärmutterhalskrebs

In einer britischen Studie mit 500 Frauen erhielt die Hälfte vor der Standard-Strahlentherapie vorhandene, billige Medikamente. Die Ergebnisse zeigten, dass mit der kombinierten Therapie das Sterbe- oder Rückfallrisiko der Frauen um 35 Prozent sank. Den Forschern zufolge ist dies die größte Verbesserung in der Behandlung dieser Krankheit seit über 20 Jahren. Lesen Sie mehr im Unabhängig.

Die Gentherapie erwies sich schon früh als vielversprechend für Kinder

Wissenschaftler in China berichteten, dass einige Kinder, die taub geboren wurden, nach einem Gentherapieversuch wieder hören konnten. Inzwischen laufen in den USA und Frankreich Experimente, die sich an Kinder mit einer seltenen Form genetischer Taubheit richten. Lesen Sie mehr unter WIRED.

Ein Implantat stellte die Gehfähigkeit eines Parkinson-Patienten wieder her

Ein Mann mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit kann dank eines speziellen Implantats wieder mehrere Kilometer laufen. Das im Lendenbereich des Rückenmarks positionierte Implantat sendet elektrische Signale an die Beinmuskulatur. Die Wissenschaftler hinter der Innovation planen, im kommenden Jahr weitere Studien mit anderen Patienten durchzuführen. Lesen Sie mehr unter SWI swissinfo.ch.

Die neue KI von DeepMind kann vorhersagen, ob eine genetische Mutation wahrscheinlich eine Krankheit verursacht

Forscher von DeepMind, dem KI-Unternehmen von Google, haben ein KI-Modell trainiert, um DNA-Mutationen zu erkennen, was die Diagnose seltener Krankheiten beschleunigen könnte. Ähnlich wie Sprachmodelle wie ChatGPT kennt dieses Modell die Sequenzen von Aminosäuren in Proteinen und kann Anomalien erkennen. Lesen Sie mehr unter WIRED.

KI-gestützte Vorhersagen halfen Chilenen bei der Evakuierung vor Überschwemmungen

Ein Prognosetool von Google kann Überschwemmungen in Südamerika und anderen Regionen anhand weniger Daten über die Wasserführung von Flüssen mit beeindruckender Genauigkeit vorhersagen. Im August dieses Jahres konnten viele Menschen in Chile dank einer Warnung, die zwei Tage vor der Überschwemmung verschickt wurde, sicher und mit ihrem Hab und Gut evakuieren. Lesen Sie mehr unter Schnelles Unternehmen.

Der Kampf der Hollywood-Schauspieler und -Autoren gegen die KI ist vorerst beendet

Generative KI hat es nach Hollywood geschafft, und nach monatelangen Streiks gelang es sowohl den Autoren- als auch den Schauspielergewerkschaften, Leitlinien für den Einsatz der Technologie in Film- und Fernsehprojekten auszuhandeln. KI kann beispielsweise nicht zum Schreiben oder Umschreiben von Skripten verwendet werden, und Studios ist es ohne die Erlaubnis der Autoren nicht gestattet, Skripte zum Trainieren von KI-Modellen zu verwenden. Lesen Sie mehr unter WIRED.

Legosteine ​​bringen Kindern die Blindenschrift bei

Die ikonischen Noppen auf den Legosteinen ermöglichen das Übereinanderstapeln. Und jetzt können Sie nebenbei eine neue Sprache lernen. Das Unternehmen hat mit dem Verkauf von Bausteinen mit einer veränderten Anzahl an Noppen begonnen, die das Braille-Alphabet lehren. Der entsprechende Buchstabe oder die entsprechende Zahl, die durch die Noppen eines Steins dargestellt wird, ist auf jedem Stein aufgedruckt, damit Kinder den Code lernen können. Lesen Sie mehr unter TechCrunch.

source-114

Leave a Reply