16 Millionen US-Dollar an Kryptowährungen gingen im August durch Hacks verloren: Bericht

Im August gingen durch Hacks oder Exploits Kryptowährungen im Wert von insgesamt 15,8 Millionen US-Dollar verloren.

Laut einem Bericht des Blockchain-Sicherheitsunternehmens Immunfi vom 31. August betrug der Gesamtwert der Kryptowährungen 23,4 Millionen US-Dollar verloren auf eine Kombination aus Hacks und Betrug zurückzuführen, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den 320,5 Millionen US-Dollar, die im Juli verloren gingen. Alle Exploits bestanden aus Angriffen auf dezentrale Finanzprotokolle (DeFi), und kein einziger Vorfall betraf zentralisierte Finanzinstitute.

Von den 21 gemeldeten Sicherheitsvorfällen ereigneten sich fünf auf der Ethereum-Blockchain und vier auf der BNB-Chain. Die mit Spannung erwartete Layer-2-Lösung von Coinbase, Base, erlebte kurz nach ihrer Einführung am 9. August vier Sicherheitslücken.

Zu den größten Verlusten gehört der Exactly-Protokoll-Hack am 18. August, bei dem 4.323,6 Ether (ETH) (7,2 Millionen US-Dollar) an Benutzereinlagen über einen böswilligen Einzahlungsvertrag gestohlen wurden.

Unterdessen hat Magnate Finance, ein auf Base eingesetztes Kredit- und Kreditprotokoll, am 25. August angeblich einen Exit-Betrug in Höhe von 6,5 Millionen US-Dollar inszeniert, wobei der prominente DeFi-Spürhund zachXBT die Adresse des Magnate Finance-Bereitstellers beanspruchte stand im Zusammenhang mit der Betrugsmasche. Alle Vermögenswerte wurden inzwischen aus dem Smart Contract des Protokolls entfernt, und auch die Website und die sozialen Netzwerke sind offline.

Laut Immunefi haben Benutzer seit Jahresbeginn 1,25 Milliarden US-Dollar an Kryptowährungen durch Hacks und betrügerische Aktivitäten verloren. Im März verlor das DeFi-Protokoll Euler Finance durch einen böswilligen Flash-Loan-Angriff 195 Millionen US-Dollar. Weniger als einen Monat später gab der Euler-Hacker über 90 % des Benutzervermögens zurück, nachdem die Entwickler ihnen mit rechtlichen Schritten gedroht hatten.

DeFi-Sicherheitsvorfallbericht vom August 2023. Quelle: Immunefi

Magazin: Sollten wir Ransomware-Zahlungen verbieten? Es ist eine attraktive, aber gefährliche Idee