15 Investoren enthüllen die größten Überraschungen des ersten Halbjahres 2023


Die erste Hälfte Das Jahr 2023 verlief für Startups nicht besonders gut, aber auch Risikokapitalinvestoren blieben nicht von Migräne verschont. Einige VCs hatten es schwer, da es für ihre Portfoliounternehmen schwierig war, Kapital zu beschaffen, während andere ihren Investitionsrhythmus zurückschraubten, um sich an das aktuelle Investitionsklima anzupassen. Aber was hätten sie anders gemacht, wenn sie eine Kristallkugel gehabt hätten? Um das herauszufinden, haben wir 15 Anleger gefragt, was ihrer Meinung nach die unerwartetsten Trends des Jahres bisher waren.

Wenig überraschend scheinen die größten Überraschungen alle auf die eine oder andere Weise mit der KI zu tun zu haben. Mehrere Investoren sagten, sie seien zwar überrascht gewesen, wie schnell sich die generative KI durchgesetzt habe, der eigentliche Aufreger sei jedoch gewesen, dass VC-Fonds scheinbar über Nacht von einer konservativen Haltung kopfüber in die Kapitalisierungstabellen KI-bezogener Unternehmen gesprungen seien.

„Die Überraschung Nr. 1 war die Geschwindigkeit der Finanzierungen und Bewertungen im Bereich der generativen KI. Wahrscheinlich keine Überraschung. Aber im Moment ist es wirklich eine Geschichte von „Besitzenden und Besitzlosen“ beim Fundraising“, sagte Matt Murphy, Partner bei Menlo Ventures.


Wir suchen Gründer, die an einer TechCrunch+-Umfrage über den Nutzen verschiedener gründerorientierter Veranstaltungen teilnehmen.

Wenn Sie Gründer sind und etwas über Ihre Erfahrungen bei solchen Veranstaltungen mitteilen möchten, füllen Sie es aus diese Form.


Jenny He, Gründerin und Komplementärin bei Position Ventures, vertrat eine ähnliche Ansicht: „Ich war überrascht, wie schnell der KI-Boom im Jahr 2023 einsetzte und wie viele Top-Firmen Ende 2022 von einer abwartenden Haltung zu einer sehr abwartenden Haltung übergingen.“ im Jahr 2023 aktiv. Einige unserer Portfoliounternehmen wechselten von ruhigen Insiderrunden zu sehr heißen Wettbewerbsrunden mit einem schnellen Aufschlag zu Beginn des Jahres 2023, angetrieben durch den KI-Boom.“

Allerdings waren nicht alle KI-bezogenen Überraschungen positiv. John Tough, geschäftsführender Gesellschafter bei Energize Ventures, war verblüfft darüber, wie bereitwillig einige Firmen ihre Klimafonds ausschlachten, um sich in KI einzukaufen. „Wir wussten, dass das allgemeine Interesse der Anleger am Klima nur vorübergehend war, aber es war dennoch überraschend zu sehen, wie viele bekannte Namen die Einführung eines Klimaschwerpunkts planten und dann stattdessen zu LLMs und KI übergingen“, sagte er.

Für Rajeev Dham, Partner bei Sapphire Ventures, bereitete dieser rasante Anstieg der KI-Investitionen auch einige Sorgen. „Es steht außer Frage, dass Fortschritte in der KI eine unglaubliche Anzahl von Unternehmen hervorbringen, Branchen revolutionieren und die transformative Technologie sein werden, die die Produktivität bestehender Unternehmen deutlich steigert, aber ich mache mir Sorgen, dass wir uns noch im allerersten Inning befinden, das führen wird.“ zu viel verlorenem Kapital“, sagte er.

Es ging jedoch nicht nur um KI. Mark Grace, Investor bei M13, war von der Bandbreite der Bewertungen in der Frühphase überrascht: „Die Bewertungsspannen sind überall, insbesondere in der Phase der Serie A.“ Wir alle wissen, wie ruhig es in den späteren Phasen war, und der Saatgutmarkt wirkte seltsam widerstandsfähig. Es war jedoch interessant, die großen Unterschiede bei den Preisen der Serie A zu sehen.“

Was die Wünsche der Anleger anbelangt, die sie anders gemacht hätten, meinten einige, sie hätten schneller reagieren und aktiver sein sollen, als sie es waren. „In makroökonomischen Umgebungen wie dieser bereut man es immer, nicht aktiver zu sein, während alle anderen Angst hatten“, sagte Logan Allin, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von Fin Capital. „Diese Zyklen kommen nur selten vor und sind ein Segen für Netto-Neuinvestitionen in Portfolios.“

Jason Lemkin, CEO und Gründer von SaaStr, wünschte, er hätte sich die Zeit genommen, weitere Gründer zu treffen. „Wie viele andere habe ich im Jahr 2022 das Tempo verlangsamt und hätte mehr anstrengen sollen. Bei SaaS sind die Multiplikatoren immer noch relativ niedrig, aber es werden so oft wie eh und je großartige Unternehmen gegründet.“

Aber unsere mit Abstand Lieblingsantwort auf diese Frage kam von Howie Diamond, Geschäftsführer und Komplementär bei Pure Ventures: „Habe nicht persönlich in Aktien der First Republic Bank investiert!“

Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, was die Anleger als größte Überraschungen empfanden und was sie aus der ersten Jahreshälfte 2023 gelernt haben.

Wir haben gesprochen mit:


Matt Murphy, Partner, Menlo Ventures

Wir sind gespannt, ob Sie im Jahr 2023 bisher auf Überraschungen in der Welt der Startup-Investitionen gestoßen sind.

Die Überraschung Nr. 1 war die Geschwindigkeit der Finanzierungen und Bewertungen im Bereich der generativen KI. Wahrscheinlich keine Überraschung. Aber im Moment ist es wirklich eine Geschichte von „Besitzenden“ und „Besitzlosen“ im Fundraising.

Die Überraschung Nr. 2 ist der Mangel an Unternehmen in der Spätphase, die Kapital aufnehmen. Es ist nicht so überraschend, aber hinter den Kulissen sind die Unternehmen immer noch damit beschäftigt, ihre Häuser in Ordnung zu bringen, und es ist im Moment wirklich schwer zu verkaufen, also mühen sich die Unternehmen ab, bis sie mehr Vorhersehbarkeit finden.

Nr. 3 wäre die Menge an M&A und Unternehmen, die übernommen werden wollen. Das wird sich nur beschleunigen.

Was hätten Sie im Nachhinein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 gerne anders gemacht?

Wir haben das gesamte Unternehmen rund um GenAI mobilisiert und es hat sich ausgezahlt. Wir haben ein starkes Portfolio und investieren weiter. Wir haben sogar eine Handvoll Investoren, die in ihrer Freizeit Hackathons besuchen und programmieren. Ich wünschte nur, wir hätten im Jahr 2022 damit begonnen, diese Pipeline zielgerichteter aufzubauen. So viele dieser Unternehmen werden von Gründern gegründet, die Unternehmen mit Taschen voller KI-Talente hinterlassen. Daher muss man sich im Vorfeld wirklich auf die Gründer konzentrieren, bevor es auch nur ein einziges Funkeln gibt Im Auge. Bisher haben wir hier großartige Arbeit geleistet und noch mehr getan Menlos Future Founders-Programm dieses Jahr.

Sheila Gulati, Geschäftsführerin, Tola Capital

Wir sind gespannt, ob Sie im Jahr 2023 bisher auf Überraschungen in der Welt der Startup-Investitionen gestoßen sind.

Startup-Investitionen im Jahr 2023 sind einerseits durch schwierige makroökonomische Gegenwinde und andererseits durch zunehmenden KI-Rückenwind gekennzeichnet. Die Dichotomie hat ein Startup-Investitionsumfeld aus Besitzenden und Besitzlosen geschaffen, das recht interessant und in gewisser Weise überraschend war.

Ich bin überrascht, dass sich die KI-Diskussion nicht mehr auf das Potenzial von KI konzentriert Gut. Es gibt hartnäckige Probleme, die die Gesellschaft noch lösen muss, bei denen KI einen Durchbruch bringen könnte. Die Technologie hat in der Vergangenheit solche Durchbrüche hervorgebracht und war daher ein Vorbote des Optimismus.

Bei KI ist es nicht anders, und ich sehe Bildung als Paradebeispiel dafür, wie KI jedem Kind individuellen Unterricht bieten kann, der auf seinen Lernstil, seine Tempobedürfnisse und seine Anpassungsmodalitäten eingeht. Dies könnte die Bildungspraktiken für alle Lernenden voranbringen und das unveräußerliche Recht auf Bildung für alle gewährleisten, das eine gute Gesellschaft bietet.

Ich bin besessen davon, solche Szenarien durchzudenken und daran zu arbeiten, da KI der Welt viele Durchbrüche bringen wird.

Was hätten Sie im Nachhinein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 gerne anders gemacht?

Während wir uns damit beschäftigten, wünschten wir, wir hätten noch mehr Zeit mit Akademikern und Forschern an erstklassigen Institutionen verbracht, die sich auf KI konzentrieren. Wir glauben, dass ein guter Teil der Decacorns der KI-Generation aus tiefgreifender technischer Forschung stammen wird, von der sich ein Großteil heute in akademischen Forschungslabors befindet.

Gen Tsuchikawa, CEO, Sony Ventures

Wir sind gespannt, ob Sie im Jahr 2023 bisher auf Überraschungen in der Welt der Startup-Investitionen gestoßen sind.

source-116

Leave a Reply