120 Abgeordnete fordern, dass Ungarn wegen Viktor Orbáns „inakzeptablem“ Vorgehen sein Stimmrecht entzogen wird


Eine parteiübergreifende Koalition aus 120 Mitgliedern des Europäischen Parlaments fordert den Entzug des Stimmrechts Ungarns wegen des demokratischen Rückfalls des Landes und Viktor Orbáns „inakzeptablem“ Einsatz des Vetorechts.

WERBUNG

„Wir glauben, dass diese Maßnahme notwendig ist, um die Werte der Europäischen Union zu schützen“, sagen die Gesetzgeber in einem Brief, der am Freitag an die Präsidentin des Parlaments, Roberta Metsola, gesendet wurde.

Der Text nennt zwei Hauptgründe, um den beispiellosen Schritt zu verteidigen: Ungarns anhaltender demokratischer Rückfall, der in Brüssel immer wieder Anlass zur Sorge gibt, und Orbáns umstrittene Rolle beim EU-Gipfel im Dezember.

Der ungarische Ministerpräsident machte seine Amtskollegen wütend, als Er machte seine Drohung wahr ein Veto gegen einen vorgeschlagenen 50-Milliarden-Euro-Fonds einzulegen, der der Ukraine zwischen 2024 und 2027 Makrofinanzhilfe gewähren soll.

Die Genehmigung des Sonderfonds, bekannt als Ukraine-Fazilität, ist zu einer Angelegenheit von äußerster Dringlichkeit geworden, da Brüssel bereits kein Geld mehr hat, um es nach Kiew zu schicken, und Washington in einer gesetzgeberischen Sackgasse steckt und kein Durchbruch in Sicht ist.

Die Staats- und Regierungschefs werden am 1. Februar erneut zusammenkommen, um entweder grünes Licht für die Fazilität zu geben oder einen Alternativplan auszuarbeiten. Im Vorfeld des entscheidenden Termins haben ungarische Beamte einen Vorschlag gemacht mehrere Anfragen als Gegenleistung für die Aufhebung des Vetos.

Doch während der Rat weiterhin hofft, dass irgendwann eine Lösung gefunden wird, lässt die Geduld im Parlament nach.

In ihrem gemeinsamen Brief fordern die Abgeordneten die anderen EU-Institutionen auf, Artikel 7, die „nukleare Option“, voranzutreiben, um Verstöße gegen die Grundwerte des Blocks anzugehen und zu korrigieren.

Ungarn unterliegt seit 2018 dem ersten Kapitel von Artikel 7. In dieser Phase wird ein „eindeutiges Risiko eines schwerwiegenden Verstoßes“ gegen die Grundprinzipien festgestellt und das beschuldigte Land gezwungen, die Situation in regelmäßigen Anhörungen darzulegen. Dank des Schutzes der vorherigen rechtsextremen Regierung in Polen, der ebenfalls unter Artikel 7 fiel, konnte Budapest in dieser ersten Phase bleiben, ohne größere Auswirkungen zu erleiden.

Nun möchte die Gruppe aus 120 von insgesamt 705 Abgeordneten den zweiten Schritt von Artikel 7 einleiten, in dem die Staats- und Regierungschefs der EU einstimmig feststellen können, ob „ein schwerwiegender und anhaltender“ Verstoß gegen Grundwerte vorliegt.

Für diese Entscheidung ist ein Vorschlag von einem Drittel der Mitgliedstaaten oder der Europäischen Kommission sowie die Zustimmung des Parlaments erforderlich.

Die Gesetzgeber argumentieren, dass dieser Schritt Ungarn in die dritte Phase von Artikel 7 führen könnte, in der der Rat dafür stimmen kann, „bestimmte“ Rechte des angeklagten Landes auszusetzen, darunter das Stimmrecht zur Verabschiedung von Gesetzen und zur Einigung auf gemeinsame Standpunkte.

Entscheidend ist, dass für die Abstimmung im Rat nur eine qualifizierte Mehrheit erforderlich ist. Aufgrund der radikalen Natur der Aussetzung wurden die Schritte 2 und 3 jedoch nie aktiviert.

Indem sie Artikel 7 auf die nächste Ebene hebt, „sendet die Europäische Union eine klare Botschaft an Ungarn, dass seine Maßnahmen inakzeptabel sind“, sagen die Abgeordneten.

„Es wäre auch eine Botschaft an alle Mitgliedstaaten, dass die Europäische Union keine Rückschritte in Bezug auf die Rechtsstaatlichkeit oder eine Verletzung des Grundsatzes der loyalen Zusammenarbeit, wie er in den Verträgen verankert ist, tolerieren wird.“

Nur so könne „der Wert der Europäischen Union geschützt und das Funktionieren der Entscheidungsprozesse sichergestellt werden“, fügen sie hinzu.

Der Brief wurde am Dienstag initiiert von Petri Sarvamaa, ein finnischer Europaabgeordneter, der der Mitte-Rechts-Europäischen Volkspartei (EVP) angehört, der größten Formation im Plenarsaal. Die Frist für die Unterschriftensammlung endete am Freitag um 15.00 Uhr MEZ, was dazu führte, dass 120 Abgeordnete ihre Namen beifügten.

Die endgültige Liste der Befürworter umfasst Vertreter der vier wichtigsten Gruppen: der EVP, der Sozialisten und Demokraten (S&D), der Liberalen von Renew Europe und der Grünen sowie einer Handvoll von The Left.

„Der Erfolg des Briefes zeigt die klare Bereitschaft des Parlaments, Artikel 7.2 auf den Weg zu bringen, vor allem aber unterstreicht er die Dringlichkeit, sich mit den Maßnahmen von Viktor Orbán auseinanderzusetzen“, sagte Sarvamaa in einer per E-Mail versandten Erklärung. „Als nächstes wäre es entscheidend, so schnell wie möglich die endgültige Gesamtunterstützung für die Idee der Petition im Plenum zu ermitteln.“

WERBUNG

Das Parlament arbeitet an einer unverbindlichen Resolution mit Schwerpunkt auf Ungarn, über die in der Plenarsitzung nächste Woche abgestimmt wird. Sarvamaa hält es für „sehr gut möglich“, dass die Idee, die nächsten Schritte von Artikel 7 auszulösen, „in irgendeiner Form aufgenommen“ wird. Der Staffelstab werde dann an Präsident Metsola übergeben, fügte er hinzu.

„Dieses Maß an Unterstützung für die Einleitung eines bestimmten Verfahrens hat es im Parlament selten, wenn überhaupt, gegeben“, sagte der finnische Politiker.

Dennoch ist der Aufruf aus dem Plenarsaal symbolisch und deckt ein zentrales Defizit der gemeinsamen Mission auf: Die Aktivierung der zweiten Phase von Artikel 7 kann nicht vom Parlament selbst ausgehen, was bedeutet, dass die Gesetzgeber nichts anderes tun können, als politischen Druck auf die Kommission und die Mitgliedstaaten auszuüben.

Im Anschluss an die Wahlsieg Unter der Führung von Premierminister Donald Tusk wurde Ungarn der polnischen Unterstützung beraubt, auf die es sich in den letzten acht Jahren verlassen hatte. Dies hat Orbán politisch isolierter gemacht als je zuvor, wie der Dezember-Gipfel offengelegt hat. Aber es ist unwahrscheinlich, dass Staats- und Regierungschefs wie Giorgia Meloni aus Italien und Robert Fico aus der Slowakei einen so radikalen Schritt wie die Aussetzung des Stimmrechts unterstützen werden, der Ungarn faktisch in einen machtlosen Mitgliedsstaat zweiter Klasse verwandeln würde.



source-121

Leave a Reply