1080p-Spiele mit einem Haken • Eurogamer.net

Die AMD Radeon RX 6500 XT ist in vielerlei Hinsicht genau das, worauf wir gewartet haben: eine Budget-GPU für nur 200 US-Dollar, die eine solide Spieleleistung bei 1080p bieten soll. Leider sieht die Realität etwas anders aus – die Karte war zu diesem verlockenden Preis nicht weit verbreitet und erste Berichte deuten darauf hin, dass die Leistung nicht so solide ist, wie sie sein sollte, selbst für diese Kartenklasse.

Ein möglicher Grund für diese wackelige Leistung ist, dass AMD sich dafür entschieden hat, bei der RX 6500 XT nur vier PCIe-Lanes einzubauen, im Vergleich zu den üblicheren acht oder 16. Das macht bei modernem PCIe 4.0 Sinn, wo jede Lane eine beeindruckende Menge an PCIe liefern kann Bandbreite, aber was passiert, wenn Sie den 6500 XT auf einem PCIe 3.0-System verwenden, bei dem die Bandbreite pro Lane halbiert ist?

Das werden viele potenzielle Käufer der RX 6500 XT erleben, und das haben wir auch getestet – denn unser standardisierter GPU-Teststand ist ein solches PCIe 3.0-System. Wir haben auch vergleichbare PCIe 3.0 vs. 4.0-Tests durchgeführt, um genau zu sehen, wie viel Leistung noch auf dem Tisch bleibt.

Unsere GPU-Tests umfassen Vergleiche mit den unteren Rängen der aktuellen Generation von AMD und Nvidia sowie mit einer klassischen Karte vergangener Zeiten: der RX 580 8GB. Diese GPU debütierte 2018 bei 249 US-Dollar und fiel dann vor The Great Upmarking unter 200 US-Dollar, wodurch sie in etwa in die gleiche Gewichtsklasse wie die 6500 XT fällt.

Es gibt viel zu besprechen, also fangen wir an – beginnend mit einem kurzen Blick auf die Karte und ihre Spezifikationen, damit wir eine bessere Vorstellung davon bekommen, womit wir es hier zu tun haben.

Dieser Inhalt wird auf einer externen Plattform gehostet, die ihn nur anzeigt, wenn Sie Targeting-Cookies akzeptieren. Bitte aktivieren Sie Cookies zum Anzeigen.

Interessanterweise ist die RX 6500 XT das erste 6-nm-Design von AMD, wenn auch mit der gleichen RDNA2-Architektur wie die anderen Grafikkarten der RX 6000-Serie. Wir erwarten keine massive Effizienzsteigerung als Ergebnis dieser Änderung, aber es könnte zu dem sehr hohen Spieltakt des Designs beigetragen haben. Auf dem Datenblatt ist es mit 2610 MHz bewertet, aber wir haben regelmäßig GPU-Kernfrequenzen gesehen, die um 2844 MHz herum schwebten – beeindruckendes Zeug. Auch der Stromverbrauch ist angesichts der Frequenz extrem niedrig, da die Boards für eine nominelle TDP von 107 W ausgelegt sind, verglichen mit 160 W beim RX 6600 XT. Das bedeutet, dass dies zu den Boards gehören sollte, die am einfachsten in Low-Power-Systeme integriert werden können, während es dennoch Funktionen wie hardwarebeschleunigtes Raytracing enthält.

An anderer Stelle ist die Karte im Wesentlichen die Hälfte der Spezifikation einer RX 6600 XT. Es gibt die Hälfte der Rechenleistung – 16 Recheneinheiten gegenüber 32 – und 4 GB GDDR6 mit 16 MB Infinity Cache statt 8 GB GDDR6 mit 32 MB Infinity Cache. Das Speichersystem verwendet nur einen 64-Bit-Bus, im Vergleich zu einem 128-Bit-Bus auf der RX 6600 XT. Die PCIe-Verbindung wurde ebenfalls halbiert, von PCIe 4.0 x8 beim 6600 und 6600 XT auf nur noch PCIe 4.0 x4 beim 6500 XT, was sich wie oben erwähnt auf die Leistung auswirkt.

AMD GPU-Spezifikationen CUs Spieluhr VRAM Mem-Schnittstelle TDP Preis
RX6900XT 80 2015MHz 16 GB GDDR6 256-Bit + 128 MB IC 300W $999
RX6800XT 72 2015MHz 16 GB GDDR6 256-Bit + 128 MB IC 300W $649
RX6800 60 1815MHz 16 GB GDDR6 256-Bit + 128 MB IC 250W $579
RX6700XT 40 2424MHz 12 GB GDDR6 192-Bit + 96 MB IC 230W $479
RX6600XT 32 2359MHz 8 GB GDDR6 128-Bit + 32 MB IC 160W $379
RX6600 28 2044MHz 8 GB GDDR6 128-Bit + 32 MB IC 132W $329
RX6500XT 16 2610MHz 4GB GDDR6 64-Bit + 16 MB IC 107W $199
RX5700XT 40 1755 MHz 8 GB GDDR6 256-Bit 225W $399
RX5700 36 1625MHz 8 GB GDDR6 256-Bit 180W $349
RX5600XT 36 1375MHz 6GB GDDR6 192-Bit 150W $279
RX5500XT 22 1717MHz 8 GB GDDR6 128-Bit 130 W $199

Unser spezielles Testgerät ist der Powercolor Fighter, das Einsteiger-GPU-Design des taiwanesischen Unternehmens. Es sieht immer noch ziemlich gut aus und fühlt sich auch so an, mit einem Design mit zwei Steckplätzen, zwei Lüftern und einem sechspoligen Hilfsstromeingang, aber die Konnektivität ist auf nur einen HDMI 2.1-Anschluss und einen DisplayPort 1.4-Anschluss beschränkt. HDMI 2.1 eignet sich hervorragend für den Anschluss an einen modernen Fernseher oder Monitor und ermöglicht 4K 120 Hz mit 10-Bit-HDR über ein einziges Kabel, aber es ist enttäuschend, hier nur zwei Anschlüsse zu sehen, wenn viele RX 570- und RX 580-Modelle mit DVI-D, HDMI und DisplayPort.

Im Inneren fehlen dem RX 6500-Design von AMD einige Medienfunktionen, die auf dem RX 6600 und höher verfügbar sind – es gibt keine AV1-Decodierung und keinen H.264/H.265-Hardware-Videoencoder. Ersteres ist ärgerlich, da AV1 eine zukunftsweisende, dateneffiziente Möglichkeit ist, Videos von Websites wie Netflix und YouTube zu streamen, während letzteres noch ärgerlicher ist, da Sie sich auf Softwarecodierung verlassen müssen, um Gameplay oder Stream aufzunehmen zu Twitch.

Unser Prüfstand ist derselbe geblieben wie bei unseren RX 6600 und 6600 XT Tests. Wir verwenden ein Core i9 10900K-System, da dies die beste Gaming-Leistung bot, als GPUs der aktuellen Generation im Jahr 2020 auf den Markt kamen, unterstützt von einem Asus Maximus 13 Held Z590-Motherboard, Zweikanal G.Skill Trident-Z Royal DDR4-3600 CL16-Speicher und ein 2 TB Samsung 970 Evo Plus NVMe-Laufwerk von Kiste. Um unsere CPU-Leistung konstant zu halten, haben wir sie auf allen Kernen auf 5 GHz fixiert und mit einem 240 mm Eisbaer Aurora-Flüssigkeitskühler kühl gehalten. Alles wird von einem zuverlässigen angetrieben 1000W Corsair RM1000x Netzteil, geliefert von Infinite Computing.

Nachdem Sie nun mit der Prämisse, der Hardware und unserem Testgerät vertraut sind, kommen wir zu den Ergebnissen!

AMD Radeon RX 6500 XT Analyse

  • Einführung und Hardwareanalyse [This Page]

  • Doom Eternal, Control, Borderlands 3, Shadow of the Tomb Raider – Spiele-Benchmarks Teil 1

  • Death Stranding, Far Cry 5, Hitman 2, Assassin’s Creed Odyssey – Spiele-Benchmarks Teil 2

  • Metro Exodus, Dirt Rally 2, Assassin’s Creed Unity – Spiele-Benchmarks Teil 3

  • Control, Metro Exodus, Battlefield 5 – RT-Spielbenchmarks

  • PCIe 3.0 vs. PCIe 4.0 – Wie wirkt sich die Bandbreite auf die Framerate aus?

  • AMD Radeon RX 6500 XT – das Urteil von Digital Foundry


source site-59

Leave a Reply