10 Hindernisse für die kettenübergreifende Interoperabilität (und wie sie überwunden werden können)

Selbst Außenstehende der Kryptobranche gewinnen Klarheit über die Vorteile der Blockchain-Technologie, was einen bedeutenden Fortschritt für das Ökosystem darstellt. Allerdings bleibt eine Herausforderung bestehen: Die Branche kämpft immer noch mit der Interoperabilität zwischen Blockchain-Netzwerken.

Wenn verschiedene Ketten nicht sicher und effizient kommunizieren und Daten austauschen können, kann die volle Leistungsfähigkeit der Blockchain – einschließlich echter Dezentralisierung, neuer Anwendungsfälle, geringerer Kosten und letztendlich weiterer Innovationen – nicht erreicht werden. Hier diskutieren 10 Mitglieder des Cointelegraph Innovation Circle über einige der Herausforderungen, die der Erreichung der kettenübergreifenden Interoperabilität noch im Weg stehen, und wie diese überwunden werden können.

Das Fehlen standardisierter Protokolle

Eine zentrale Herausforderung, vor der unsere Branche im Hinblick auf die kettenübergreifende Interoperabilität immer noch steht, ist das Fehlen standardisierter Protokolle und eines Konsenses. Die Entwicklung interoperabler Protokolle wie Cross-Chain-Brücken und Atomic Swaps ist eine Möglichkeit, dieses Problem anzugehen. Solche Bemühungen sind in der Branche bereits zu beobachten, wobei Marken wie Polygon die Polygon-Brücke entwickeln, die Token von Ethereum an Polygon überträgt. – Abhishek Singh, Danksagung

Das herausfordernde Benutzererlebnis

Meiner Ansicht nach liegt die größte Herausforderung nicht so sehr im technischen Aspekt verschiedener Protokolle, Bridges oder Atomic Swaps. Es ist die Benutzererfahrung, die die Akzeptanz bestimmt. Um kettenübergreifend zu arbeiten, müssen Sie derzeit ein Power-User mit einem hochkomplexen Wallet-Setup sein – selbst wenn es sich nur um MetaMask mit mehreren konfigurierten Ketten handelt. Echte Interoperabilität entsteht nur, wenn das Erlebnis nahtlos einfach wird. – Tiago Serôdio, ​​Partisia-Blockchain

Der Mangel an effizienten kettenübergreifenden Märkten

Ein Mangel an effizienten kettenübergreifenden Märkten schränkt die Einführung kettenübergreifender Technologien erheblich ein. Bessere Märkte könnten dazu beitragen, dass der Raum die zentralisierten Dienste abschafft, die bisher die meisten Benutzeraktivitäten in diesem Sektor antreiben. Die Interoperabilität selbst ist aufgrund der vielfältigen Arten von Blockchains, die es in freier Wildbahn gibt, nur in begrenztem Umfang möglich, ohne Vertrauensannahmen zu brechen. – Simon Harman, Chainflip Labs

Das Fehlen eines zusammenhängenden Verständnisses im Ökosystem

Als globaler Raum ist das Krypto-Ökosystem eine Verschmelzung von Programmiersprachen, Algorithmen, Protokollen und letztendlich Visionen dafür, wie unsere digitale Zukunft aussehen könnte. Aber ähnlich wie beim Turmbau zu Babel fehlt uns ein zusammenhängendes Verständnis, das alle Beteiligten in einem einzigen, nahtlosen Erlebnis vereint. Unabhängig davon, ob eine solche Lösung erstellt oder aus einer vorhandenen Architektur übernommen wird, könnte dieses Problem behoben werden. – Oleksandr Luzkewitsch, CEX.IO

Der Mangel an Nachfrage

Ich glaube nicht, dass technisch viel im Weg steht; Die Frage ist, was der Nachfrage entgegensteht. Brücken sind ein zusätzlicher Schritt, aber sie sind einfach umzusetzen, wenn dadurch ein Mehrwert entsteht. Ich würde sagen, solange die Gebühren für Ethergas relativ hoch bleiben, sollte die Nachfrage nach Überbrückungsmaßnahmen steigen, da der Markt an Dynamik gewinnt und die Ertragsbauern aggressiver werden, was das Ex-ETH-DeFi-Transaktionsvolumen in die Höhe treibt. – Timothy Enneking, Digitales Kapitalmanagement

Treten Sie der Community bei, in der Sie die Zukunft verändern können. Der Cointelegraph Innovation Circle bringt führende Blockchain-Technologieunternehmen zusammen, um sich zu vernetzen, zusammenzuarbeiten und zu veröffentlichen. Heute bewerben

Die Schwierigkeit, gültige Beweise sicherzustellen

Ketten haben Schwierigkeiten, sich gegenseitig davon zu überzeugen, dass ihre eigenen Beweise gültig sind. Stellen Sie sich zwei Anwälte vor, die versuchen, eine Jury zweifelsfrei zu überzeugen, und dabei in verschiedenen Sprachen argumentieren. Die Ungewissheit kann dazu führen, dass das Geschäft zum Erliegen kommt, oder umgekehrt werden bedauerliche Entscheidungen getroffen, um Zeit zu sparen. Es ist ein schwieriges, aber bekanntes Problem. Das Internet hat uns gelehrt, dass standardisierte Protokolle eine effektive Kommunikation fördern. – Stephanie Also, Geeq

Komplexität

Komplexität ist die größte Herausforderung für die kettenübergreifende Web3-Interoperabilität. Sowohl Brücken als auch Kommunikationsprotokolle basieren auf einer hochkomplexen zugrunde liegenden Technologie, die Probleme verursachen und den regulären Betrieb stören kann. Diversifikation ist daher entscheidend für die Risikominderung. Ein Multibridge-System hilft beispielsweise dabei, die Abhängigkeit Ihres Projekts von einer einzigen kettenübergreifenden Lösung zu begrenzen. – Wolfgang Rückerl, ENT Technologies AG

Hohe Rechenlast

Eine hohe Rechenlast bei Transaktionen ist eine zentrale Herausforderung, wenn es um die kettenübergreifende Interoperabilität geht. Dies geschieht, wenn eine erhöhte Anzahl von Transaktionen, die von mehreren Netzwerken empfangen werden, den Durchsatz einer Blockchain verstopft. Um dieses Problem zu lösen, teilen Techniken wie Sharding (wie sie von Polkadot und Cosmos verwendet werden) den gesamten Blockchain-Speicher in mehrere kleinere und einzigartige Shards auf, um Transaktionen ohne Einbußen bei der Skalierbarkeit zu verarbeiten. – Vinita Rathi, Systango

Das Potenzial für Hacks

Hacks passieren häufig, wenn Interoperabilität mithilfe verpackter Token erreicht wird – der Hack wird auf der Brücke zwischen zwei Blockchains ausgeführt. Unterschiedliche Designentscheidungen, die zu unterschiedlichen Abrechnungsmethoden führen, sowie andere Variationen erschweren die Sache. Verschiedene Ketten können zusammenarbeiten, aber der Prozess ist umständlich und anfällig für Hackerangriffe, es sei denn, die Ketten wurden von Anfang an für die Zusammenarbeit konzipiert. – Zain Jaffer, Zain Ventures

Skalierbarkeit

Skalierbarkeit erschwert die kettenübergreifende Interoperabilität. Große Datenübertragungen zwischen Ketten sind langsam und ineffizient. Sidechains und State-Channels ermöglichen schnellere Transaktionen und Sharding und Off-Chain-Berechnungen steigern die Skalierbarkeit. Allerdings erfordern diese Lösungen Zusammenarbeit und Innovation, um erfolgreich zu sein. – Arvin Khamseh, AUSVERKAUFTE NFTs


Dieser Artikel wurde vom Cointelegraph Innovation Circle veröffentlicht, einer geprüften Organisation von Führungskräften und Experten der Blockchain-Technologiebranche, die die Zukunft durch die Kraft von Verbindungen, Zusammenarbeit und Vordenkerrolle gestalten. Die geäußerten Meinungen spiegeln nicht unbedingt die von Cointelegraph wider.

Erfahren Sie mehr über den Cointelegraph Innovation Circle und prüfen Sie, ob Sie für die Teilnahme qualifiziert sind.

source site-3

Leave a Reply