10.000 BTC werden aus der mit dem Mt. Gox-Hack verbundenen Krypto-Brieftasche entfernt

Eine Krypto-Wallet der stillgelegten Krypto-Börse BTC-e hat gerade am 23. November 10.000 Bitcoin (BTC) im Wert von derzeit über 165 Millionen US-Dollar an verschiedene Börsen, persönliche Wallets und andere Quellen verschoben.

Eine Kettenanalyse vom 23. November Bericht Obwohl diese Abhebung die größte von BTC-e seit April 2018 ist, haben BTC-e und WEX – eine Börse, von der angenommen wird, dass sie der Nachfolger von BTC-e ist – beide am 26. Oktober kleine BTC-Beträge an den russischen elektronischen Zahlungsdienst Webmoney gesendet bevor er am 11. November eine Testzahlung vornimmt und dann am 21. November weitere 100 BTC überweist.

Die Bewegung von BTC, die zu BTC-e- und WEX-Geldbörsen gehören. Bild: Kettenanalyse

Es wird angenommen, dass sich 9.950 BTC des gesendeten Gesamtbetrags noch in persönlichen Brieftaschen befinden, während der Rest über Vermittler bewegt wurde, bevor er an vier Einzahlungsadressen in zwei großen Börsen landete.

Ki Young Ju, Mitbegründer und CEO des Blockchain-Analytikunternehmens Cryptoquant, verifizierte ebenfalls die Ergebnisse und stellte fest, dass 0,6 % der Gelder an Börsen geschickt wurden und Liquidität auf der Verkaufsseite darstellen könnten.

In einem Tweet vom 24. November teilte Young Ju Bilder der Überweisung, in denen hervorgehoben wurde, dass die BTC seit über sieben Jahren in der Brieftasche war.

Young Ju erwähnte auch, dass 65 BTC an die Krypto-Börse HitBTC transferiert worden seien und forderte diese dazu auf aussetzen das Konto auf verdächtige Aktivitäten.

Verwandt: Krypto hat schlimmeres überstanden als den Sturz von FTX: Chainalysis

Mt. Gox war eine in Tokio ansässige Kryptowährungsbörse, die einst für mehr als 70 % der Bitcoin-Transaktionen verantwortlich war. Im Jahr 2014 wurde die Börse gehackt und Tausende von Bitcoins gestohlen, die Börse meldete kurz darauf Insolvenz an.

BTC-e, dessen Server sich in den Vereinigten Staaten befanden, hatte seine Website geschlossen und Gelder vom Federal Bureau of Investigation (FBI) im Jahr 2017 beschlagnahmt, nachdem behauptet wurde, dass es an Geldwäsche beteiligt war, einschließlich Krypto, das während des Mt. Gox Exchange-Hack.

Laut Chainalysis hielt BTC-e zum Zeitpunkt seiner Schließung noch „eine beträchtliche Menge an Bitcoin“ und zog im April 2018 über 30.000 BTC aus seiner Service-Wallet.

Während die Eigentümer von BTC-e versuchten, anonym zu bleiben, gilt Alexander Vinnik als Hauptbetreiber und war daher in den letzten fünf Jahren in Rechtsstreitigkeiten verwickelt.

Ein 2017 veröffentlichter WizSecurity-Bericht behauptete, dass BTC-e und Vinnik direkt am Diebstahl von Mt. Gox Bitcoin und Benutzergeldern beteiligt waren, wobei letzterer gezwungen war, den Handel auszusetzen und seine Website nach den Verlusten zu schließen.