2 C
London
Sunday, March 16, 2025

Grimme Award 2025: Exclusive Winner in Fiction Category

Date:

Related stories

Essential March Planting: 8 Easy-to-Grow Tomato Varieties for Your Garden

Prepare for a bountiful tomato harvest by planting your...

Smartphone Trends: Key Features That Matter Most to Users

Germany's smartphone market is witnessing consistent growth, projected to...

Discover a Hidden Gem in the Var: A Secluded Beach That Rivals the Maldives

Every summer, finding a peaceful beach in the South...

The Influential Figure Driving Her Remarkable Return

Duchess Meghan has cultivated a strong bond with photographer...
- Advertisement -

The Grimme Prize, a prestigious award for television content in German-speaking countries, will honor 16 winners and three special awards on April 4, 2025, at the Theater Marl. This year marks a first in the Fiction category, with exclusive recognition for series. Notable winners include “Angemessen Angry” and “Die Zweiflers.” Additionally, journalists Ulrike von der Groeben and Peter Kloeppel will receive special accolades for their influential work. The ceremony will be hosted by journalist Jana Pareigis and broadcasted on 3sat.

Die Grimme Auszeichnung: Ein Symbol für Exzellenz im Fernsehen

Der Grimme Preis zählt zu den angesehensten Auszeichnungen für Fernsehinhalte im deutschsprachigen Raum. Die Juroren des 61. Grimme Preises haben nun ihre Entscheidungen getroffen. Am 4. April 2025 werden insgesamt 16 Grimme Preise und drei Sonderpreise im Theater Marl verliehen. Besonders in diesem Jahr: In der Kategorie Fiktion werden ausschließlich Serien ausgezeichnet.

Premiere in der Kategorie Fiktion

„In der Kategorie Fiktion werden zum ersten Mal seit Einführung dieser Kategorie nur Serien prämiert, was den Trend der letzten Jahre fortsetzt“, heißt es in der Mitteilung des Grimme Instituts. Die fünf Auszeichnungen in dieser Kategorie gehen an „Angemessen Angry“ (RTL/RTL+), „Die Zweiflers“ (ARD Degeto/hr), „Festmachen“ (NDR), „Herrhausen – Der Herr des Geldes“ (ARD Degeto/rbb/SWR/hr) und „Uncivilized“ (ZDF). Die RTL+ Produktion „Angemessen Angry“ erhält sowohl einen Grimme Preis in der Kategorie Fiktion als auch den Publikumspreis der Marler Gruppe.

Zusätzlich zu den regulären Preisen wird der Deutsche Volkshochschulverband (DVV) in diesem Jahr zwei einflussreiche Persönlichkeiten des deutschen Journalismus ehren: Ulrike von der Groeben, 67, und Peter Kloeppel, 66, erhalten eine besondere Anerkennung vom DVV für ihre langjährige journalistische Arbeit. Beide Journalisten waren über Jahrzehnte hinweg prägende Figuren bei RTL und galten als die vertrauenswürdigsten Gesichter des deutschen Fernsehjournalismus.

Weitere Preisträger Bekanntgegeben

Die Gewinner in anderen Kategorien wurden ebenfalls bekanntgegeben. In der Kategorie Unterhaltung gehen die Auszeichnungen an „Die Teddy Teclebrhan Show“ (Prime Video), „Kroymann – Ist die noch gut?“ (RB/SWR/NDR/WDR) und die ursprünglich in der Kategorie Fiktion nominierte Serie „Player of Ibiza“ (NDR). Für Maren Kroymann, 75, ist dies bereits der vierte Grimme Preis. Nach ihren Auszeichnungen für „Kroymann“ in 2018 und 2019 sowie der Sonderauszeichnung des DVV in 2023 erhält sie nun eine weitere Ehrung.

Im Bereich Kinder und Jugend wird „Sisterqueens“ (Filmakademie Baden-Württemberg für ZDF/ZDF – Das kleine Fernsehspiel) als erster langer Dokumentarfilm in der Kinderprogrammgestaltung ausgezeichnet. Der Preis für besondere journalistische Leistungen geht in diesem Jahr an Isabell Beer und Isabel Ströh für ihre intensive digitale Recherche zu sexualisierter Gewalt in den Filmen „Strg_F Epic – Pädokriminelle im Stream: So sicher fühlen sich Täter“ und „Strg_F – Das Vergewaltiger-Netzwerk auf Telegram“ (NDR/funk).

Zeremonielle Preisverleihung im April

Die 61. Grimme Preisverleihung findet am 4. April im Theater der Stadt Marl statt und wird von der Journalistin Jana Pareigis, 43, moderiert. 3sat überträgt die Preisverleihung am selben Tag ab 22:25 Uhr. Der Sponsor des Grimme Preises ist der Deutsche Volkshochschulverband, unterstützt von Partnern wie dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF), dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), 3sat und der Stadt Marl.

Latest stories