Ford-mula One: Blue Oval geht 2026 Partnerschaft mit Red Bull ein


Inhalt des Artikels

Dearborn hat bestätigt, was schon seit einiger Zeit gemunkelt wird: Sie planen, in der Formel 1 wieder für Furore zu sorgen. Diesmal werden sie mit Red Bull und seinem Hilfsteam zusammenarbeiten, wobei das neu gegründete Red Bull Ford von 2026 bis mindestens 2030 Antriebseinheiten für Oracle Red Bull Racing und Scuderia AlphaTauri liefert.

Warum 2026? Das ist das zukunftsweisende Jahr, in dem die F1 plant, den Sport auf den Kopf zu stellen. Deutlich weniger Energie verbrauchen und Netto-CO-Emissionen von null produzieren2 Emissionen wird der aktuelle 1,6-Liter-V6-Verbrennungsmotor mit Turbolader weiterentwickelt, um eine leistungsstarke elektrische Komponente zu umfassen, die die Menge an elektrischer Leistung, die von den heute verwendeten Hybridkomponenten erzeugt wird, fast verdreifachen soll.

Inhalt des Artikels

Ziel ist es, dass diese elektrischen Gubbins im Jahr 2026 rund 350 kW produzieren, gegenüber den 120 kW Energie, die derzeit von den bestehenden elektrischen Komponenten bereitgestellt werden. Das wird fast die Hälfte der Gesamtleistung des Autos sein, die voraussichtlich über 1.000 PS bleiben wird. 2013 wurden bei einem Rennen 160 kg Kraftstoff verbraucht; 2020 waren es 100 kg; und im Jahr 2026 strebt die F1 an, dass jedes Auto laut Regulierungsbehörde während eines Grand Prix nur 70 kg Kraftstoff verbraucht.

Empfohlen von der Redaktion

Zurück bei Ford plant das Unternehmen, technisches Know-how in Bereichen bereitzustellen, in denen es dem führenden Weltmeisterschaftsteam einen Mehrwert bringen kann. Zu den Bereichen, die gemeinsam erforscht werden müssen, gehört natürlich der Verbrennungsmotor, aber Ford scheint besonders daran interessiert zu sein, an Schlüsselentwicklungen in den Bereichen Batteriezelle, Elektromotortechnologie und Steuerungssoftware für Antriebseinheiten mitzuwirken. Suits in Dearborn weiß, dass das Unternehmen mit voller Kraft auf eine zunehmend elektrische Zukunft zusteuert, die ebenso mit Software und Code gefüllt ist wie mit Kolben und Nockenwellen.

F1 ist eine heckuva-Plattform, um einige Lektionen für die Straße zu lernen, insbesondere wenn Ford auch nur einen Prozentsatz ihres Erfolgs replizieren kann. Obwohl sie seit Jahrzehnten nicht mehr im Spiel sind, sind sie immer noch der dritterfolgreichste Motorenhersteller in der F1-Geschichte.



Source link-45