7.5 C
London
Sunday, March 16, 2025

Evaluating Smartphone Cameras: Apple and Samsung Flagships Face Off Against Fujifilm’s System Camera

Date:

Related stories

Explore Alternative Platforms to SNCF Connect for Train Ticket Booking – Numerama

Alternatives to SNCF Connect for train ticket reservations include...

ZDNET Morning Update 10/03/2025: Google Calendar and Gemini, Group Insights and More

Gemini's AI integration enhances Google Calendar, improving event management...

Essential Tips to Prevent Heavy Fines: Key Insights on Gardening Regulations

Understanding tree felling regulations is crucial for homeowners considering...

Exciting Highlights: 12 Unforgettable Moments from The Wheel of Time Season 3

Anticipation is rising for the third season of 'The...
- Advertisement -

Smartphone cameras have revolutionized photography, with devices like the iPhone 16 Pro Max and Samsung Galaxy S24 Ultra showcasing impressive capabilities that challenge traditional cameras. In a comparison with the Fujifilm X-T5, tests revealed that while smartphones excel in convenience and image quality under optimal conditions, the Fujifilm X-T5 outperforms in portrait, macro, and low-light photography. Despite the higher cost and bulk, serious photographers still find value in dedicated cameras for advanced shooting options.

Der Einfluss von Smartphone-Kameras auf die Fotografie

Heutzutage werden die meisten Fotos mit einer Smartphone-Kamera aufgenommen: Das Smartphone ist stets griffbereit, und die Fotoqualität ist in der Regel sehr hoch. Doch sind professionelle Kameras dadurch überflüssig geworden? Thomas Probst vom CHIP Foto-Video Magazin hat dieser Frage nachgegangen. Der Fotoexperte verglich das iPhone 16 Pro Max und das Samsung Galaxy S24 Ultra mit der mittleren Systemkamera Fujifilm X-T5. In praktischen Tests hielt er verschiedene beliebte Motive sowohl bei guten als auch bei schlechten Lichtverhältnissen fest und verwendete dabei sowohl Weitwinkel- als auch Teleobjektive. Die Ergebnisse sind überraschend.

Technische Details der getesteten Geräte

Beide Smartphones gehören zu den High-End-Modellen mit hervorragender Bildqualität: Das iPhone 16 Pro Max verfügt über eine Hauptkamera mit einer Brennweite von 24 mm und bis zu 48 Megapixeln, eine Ultra-Weitwinkelkamera mit 13 mm und 48 Megapixeln sowie eine Telekamera mit 5-fachem Zoom bei 120 mm mit 12 Megapixeln.

Das Samsung Galaxy S24 Ultra bietet eine 200-Megapixel-Kamera für Weitwinkelaufnahmen mit einer Brennweite von etwa 23 mm, eine Ultra-Weitwinkelkamera mit einer Brennweite von etwa 13 mm und 12 Megapixeln sowie eine 50-Megapixel-Kamera für Aufnahmen von 23 bis 69 mm. Auch ein zehnfacher Zoom ist möglich, was in praktischen Tests zu Bildern mit 12 Megapixeln führte.

Die Fujifilm X-T5 ist eine beliebte Systemkamera für (semi-)professionelle Fotografen und verfügt über einen ASP-C-Sensor mit einer Auflösung von 48 Megapixeln. Um die Smartphones in den Kategorien Weitwinkel, Tele, Porträt und Makro herauszufordern, wurde die Kamera mit vier Fujinon-Objektiven kombiniert: dem Standardzoom XF 16–80 mm f/4 R OIS WR, dem Ultra-Weitwinkel XF 8 mm f/3.5 R WR, dem Makroobjektiv XF 30 mm f/2.8 R LM WR Macro und dem lichtstarken Festbrennweitenobjektiv XF 50 mm f/2 R WR.

In praktischen Tests mussten sowohl die Smartphones als auch die Systemkamera ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Thomas Probst fotografierte architektonische Motive im Weitwinkel und Tele, ein klassisches Porträt, ein Pflanzenmakro, ein Detailfoto bei schwachem Licht und ein Landschaftsbild mit hohem Dynamikumfang. Anschließend verglich er die Bilder detailgenau auf einem großen PC-Monitor. “Es ist erstaunlich, was moderne Smartphone-Kameras heutzutage leisten können”, bemerkte der Kameraexperte von CHIP Foto-Video.

Das iPhone 16 Pro Max und das Samsung Galaxy S24 Ultra beeindruckten in den praktischen Tests durch enorme Flexibilität dank vieler Brennweiten in einem tragbaren Format; mit beiden Smartphones ist man für alle Eventualitäten gerüstet – oft mit wirklich guter Bildqualität.

Bei Tageslicht sind die JPEG-Bilder der Smartphones häufig schärfer als die der Fujifilm X-T5 Systemkamera. Zudem bieten die Smartphones hervorragende Bildoptimierungen, wie die Verbesserung des Dynamikumfangs. Der entscheidende Vorteil moderner Smartphone-Kameras liegt zweifellos in der Geschwindigkeit, mit der beeindruckende Bilder in Sekundenschnelle erstellt werden können, dank ausgezeichneter Automatisierung, die auch einfach über Messenger oder soziale Medien geteilt werden kann.

Dennoch kommt für den Kameraexperten die Fujifilm X-T5 letztendlich als Sieger hervor, insbesondere in den Bereichen Porträt, Makro und schwaches Licht. Allerdings kosten die Kamera und die zusätzlichen Objektive mehr Geld und benötigen mehr Platz. Aufgrund des größeren Kamerasensors, der besseren Objektivsysteme und der deutlich größeren Spielräume beim Fotografieren im RAW-Format führt kein Weg an einer “echten” Kamera für ernsthafte Fotografie vorbei.

Den vollständigen Praxistest können Sie in der aktuellen Ausgabe von CHIP Foto-Video nachlesen.

Top-Empfehlungen und preiswerte Alternativen: Systemkameras bis 2000 Euro (Auswahl aus 36 getesteten Produkten)

Latest stories